Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Kammergericht Berlin
Beschluss verkündet am 07.04.2009
Aktenzeichen: 2 W 116/08
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 91a Abs. 1 | |
ZPO § 91a Abs. 2 Nr. 1 |
2. Wird die Hauptsache übereinstimmend für erledigt erklärt und streiten die Parteien sodann über die gemäß § 91a Abs. 1 ZPO zu verteilenden Verfahrenskosten, so können diese entsprechend § 92 Abs. 2 Nr. 1 ZPO gegeneinander aufgehoben werden, wenn derjenige Betrag, der der Hälfte der Kosten entspricht , als verhältnismäßig geringfügig anzusehen ist (hier 14,88 Euro).
Kammergericht Beschluss
Geschäftsnummer: 2 W 116/08
07.04.2009
In dem Rechtsstreit
hat der 2. Zivilsenat des Kammergerichts am 7. April 2009 durch den Richter am Kammergericht Dr. Glaßer als Einzelrichter beschlossen:
Tenor:
1. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens werden gegeneinander aufgehoben.
2. Der Wert des Beschwerdeverfahrens wird auf 263,00 EUR festgesetzt.
Gründe:
I.
Der Beschwerdeführer hatte mit der sofortigen Beschwerden geltend gemacht, dass der in dem angegriffenen Kostenfestsetzungsbeschluss festgesetzte Ausgleichsanspruch um 263,00 EUR zu seinen Ungunsten zu niedrig ausgefallen sei. Nachdem die Parteien einen Vergleich in der Hauptsache mit einem Streitwert von 2.500.000,00 EUR geschlossen hatten, erklärten sie das Kostenbeschwerdeverfahren übereinstimmend für erledigt. Jedoch stellten sie widerstreitende Anträge hinsichtlich der Verteilung der Kosten dieses Verfahrens. Ihre Anträge begründen sie zum einen mit ihrer jeweils unterschiedlichen Auffassung zu den vormaligen Erfolgsaussichten der sofortigen Beschwerde und zum anderen mit ihrer jeweils unterschiedlichen Auffassung darüber, ob der Vergleich, der u.a. eine Kostenregelung enthielt, auch die Kosten des Kostenbeschwerdeverfahrens umfasst.
II.
1.
Gemäß § 91a Abs. 1 ZPO, der auch im Kostenbeschwerdeverfahrens anwendbar ist, war vorliegend nur noch über die Kosten dieses Verfahrens zu entscheiden.
Die Kostenentscheidung beruht auf einer entsprechenden Anwendung von § 92 Abs. 2 Nr. 1 ZPO. Denn § 92 Abs. 2 Nr. 1 ZPO räumt dem Gericht das Ermessen ein, im Interesse einer angemessen Verwendung von Personalressourcen der Justiz abweichend von dem u.a. in § 91a Abs. 1 ZPO normierten Erfolgsprinzip verhältnismäßig geringfügige Kostenbeträge einer an sich obsiegenden Partei aufzuerlegen. Diese Zielsetzung der Vorschrift trifft vorliegend zu. Insbesondere sind die Kosten des Kostenbeschwerdeverfahrens, die eine der Parteien bei einer Kostenaufhebung entgegen dem Erfolgsprinzip zu viel zu tragen hat, mit 14,88 EUR geringfügig (0,5 Anwaltsgebühren gemäß Nr. 3500 VV-RVG aus einem Verfahrenswert von 263,00 EUR, zzgl. 19% MwSt; Gerichtsgebühren entstehen gemäß Nr. 1812 KV-GKG nicht, vgl. Hartmann, Kostengesetze, 37. Aufl. 2007, Nr. 1812 KV-GKG Rdnr. 2 und 3). Dies gilt sowohl in absoluter Hinsicht als auch in relativer Hinsicht, gemessen zum Wert des Beschwerdeverfahrens (263,00 EUR) sowie zum Wert des Hauptsacherechtsstreits (2.500.000,00 EUR).
2.
Die Festsetzung des Wertes des Beschwerdeverfahrens beruht auf § 3 ZPO.
3.
Die Rechtsbeschwerde wird gemäß § 574 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 und 3 ZPO nicht zugelassen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.