Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Gericht: Kammergericht Berlin
Beschluss verkündet am 22.03.2005
Aktenzeichen: 27 W 43/05
Rechtsgebiete:
Vorschriften:
Kammergericht Beschluss
Geschäftsnummer: 27 W 43/05
In dem Rechtsstreit
hat der 27. Zivilsenat des Kammergerichts am 22. März 2005 durch den Richter am Kammergericht Schneider als Einzelrichter beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde der Beklagten vom 3. Februar 2005 gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Berlin -94 O 104/04- vom 14. Januar 2005 wird zurückgewiesen.
Die Beklagte hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens nach einem Wert von 3.446,00 EUR zu tragen.
Gründe:
Der Senat folgt der angefochtenen Entscheidung und der Argumentation der Klägerin in ihrem Schriftsatz vom 15. Februar 2005, dass eine Anrechnung der Prozessgebühr nach BRAGO bzw. der Verfahrensgebühr nach RVG des Urkundsverfahrens auf dieselbe Gebührenart des Nachverfahrens entsprechend in den Übergangsfällen gilt, in denen eine Prozessgebühr nach BRAGO im Urkundsverfahren und eine Verfahrensgebühr im Nachverfahren nach RVG anfällt.
Durch das Inkrafttreten des RVG hat sich insoweit materiellrechtlich nichts geändert. Da der Abgeltungsbereich der Verfahrensgebühr demjenigen der früheren Prozessgebühr entspricht (vgl. Hartung/Römermann, RVG, VV Teil 3 Rn. 5; Gerold/Schmidt/v.Eicken/Madert, RVG, 16. Aufl., VV Vorb. 3, Rn. 25) und eine Anrechnung nach beiden Gesetzen im Rahmen derselben Gebührenart erfolgt (vgl. Hartmann, Kostengesetze, 32. Aufl., BRAGO, § 39, Rn. 9 bzw. 34. Aufl., RVG, § 17, Rn. 23) besteht für den Senat kein Zweifel daran, dass in den Übergangsfällen der hier vorliegenden Art die Prozessgebühr des Urkundsverfahrens auf die Verfahrensgebühr des Nachverfahrens anzurechnen ist.
Die gegenteilige begriffsjuristische Argumentation der Beklagten wird dem Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung, die insoweit unverändert ist, nicht gerecht.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO. Die Rechtsbeschwerde war nicht zuzulassen, da Gründe hierfür gemäß § 574 Abs. 2 ZPO nicht ersichtlich sind.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.