Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Beschluss verkündet am 21.01.2009
Aktenzeichen: 6 Ta 6/09
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 121 Abs. 3 | |
ZPO § 121 Abs. 4 | |
ZPO § 124 Abs. 4 |
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein Beschluss
Aktenzeichen: 6 Ta 6/09
21.01.2009
In der Beschwerdesache
betr. Rechtsanwaltsbeiordnung-Umfang
In dem Rechtsstreit
hat die 6. Kammer des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein am 21.01.2009 durch den Vorsitzenden Richter am Landesarbeitsgericht ... als Vorsitzenden
beschlossen:
Tenor:
Auf die Beschwerde der Beklagten wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Neumünster vom 05.11.2008 - 4 Ca 1331 b/08 - unter Zurückweisung der Beschwerde im Übrigen teilweise abgeändert:
Der Beklagten wird Rechtsanwältin R. aus St. als Prozessbevollmächtigte beigeordnet. Mehrkosten, die ihren Grund darin haben, dass die beigeordnete Rechtsanwältin ihre Kanzlei nicht im Bezirk des Prozessgerichts hat, sind nur bis zur Höhe der Vergütung eines Verkehrsanwalts erstattungsfähig.
Gründe:
I. Die Beklagte wendet sich mit ihrer Beschwerde gegen die eingeschränkte Rechtsanwaltsbeiordnung. Die Beklagte wohnt in B.. Sie ist von der Klägerin mit der am 16.10.2008 beim Arbeitsgericht Neumünster erhobenen Klage auf Zahlung von Schadensersatz in Anspruch genommen worden.
Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen und ihr unter Beiordnung von Rechtsanwältin R. Prozesskostenhilfe zu gewähren.
Das Arbeitsgericht hat mit Beschluss vom 05.11.2008 der Beklagten im ersten Rechtszug für die Rechtsverteidigung Prozesskostenhilfe bewilligt und Rechtsanwältin R. als Prozessbevollmächtigte zu den Bedingungen eines/einer im Gerichtsbezirk niedergelassenen Rechtsanwalts/Rechtsanwältin beigeordnet.
Gegen diesen Beschluss hat die Beklagte am 13.11.2008 Beschwerde eingelegt, der das Arbeitsgericht nicht abgeholfen hat.
II. Die als sofortige Beschwerde zu wertende Beschwerde hat nur teilweise Erfolg. Die Beklagte kann nicht verlangen, dass ihr ohne jegliche Einschränkung ein Rechtsanwalt beigeordnet wird.
Gemäß § 121 Abs. 3 ZPO kann ein nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassener Rechtsanwalt nur beigeordnet werden, wenn dadurch weitere Kosten nicht entstehen. Wenn besondere Umstände dies erfordern, kann der Partei auf ihren Antrag ein zur Vertretung bereiter Rechtsanwalt ihrer Wahl zur Wahrnehmung eines Termins zur Beweisaufnahme vor dem ersuchten Richter oder zur Vermittlung des Verkehrs mit dem Prozessbevollmächtigten beigeordnet werden, § 124 Abs. 4 ZPO. Diese beiden Vorschriften sind bei der Beiordnung eines Rechtsanwalts im Rahmen der Prozesskostenhilfe zu beachten (vgl. LAG Schleswig-Holstein 13.08.2008 - 2 Ta 101/08 -).
Wegen der Entfernung des Wohnorts der Beklagten vom Gerichtssitz war die zusätzliche Beiordnung eines Verkehrsanwalts im Sinne von § 121 Abs. 4 ZPO zu prüfen. Diese Bestimmung sieht nicht vor, dass der Rechtsanwalt am Wohnort der Partei als Hauptbevollmächtigter und ein weiterer Rechtsanwalt als Unterbevollmächtigter beigeordnet wird. Vielmehr ist der am Wohnort ansässige Rechtsanwalt derjenige, der den Verkehr mit dem Prozessbevollmächtigten am Gerichtsort zu führen hat (LAG Schleswig-Holstein a. a. O.).
Die Beklagte hat jedoch beantragt, ihre Rechtsanwältin als Prozessbevollmächtigte und nicht als Verkehrsanwältin beizuordnen. Weil die Erforderlichkeit eines Verkehrsanwalts nach § 121 Abs. 4 ZPO zugunsten der Beklagten zu bejahen ist, besteht hier nur die Möglichkeit, dass die von ihr gewählte Rechtsanwältin mit der Maßgabe beigeordnet wird, dass die Mehrkosten, die dadurch entstehen, dass sie ihre Kanzlei nicht im Bezirk des Prozessgerichts hat, nur bis zur Höhe der Vergütung eines Verkehrsanwalts erstattungsfähig sind (vgl. OLG Karlsruhe 21.07.2005 - 17 W 30/05 - NJW 2005, 2718).
Die weitergehende Beschwerde ist zurückzuweisen. Gründe für die Zulassung der Rechtsbeschwerde sind nicht ersichtlich.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.