Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Landesarbeitsgericht Berlin
Beschluss verkündet am 18.05.2004
Aktenzeichen: 13 Ta 1076/04
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 149 |
Landesarbeitsgericht Berlin Beschluss
In dem Beschwerdeverfahren
hat das Landesarbeitsgericht Berlin, 13. Kammer durch den Vorsitzenden Richter am Landesarbeitsgericht Dr. Fenski als Vorsitzenden allein ohne mündliche Verhandlung
am 18. Mai 2004
beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde der Beklagten gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Berlin vom 30.04.2004 - 15 Ca 60535/04 - wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.
Gründe:
I.
Das Arbeitsgericht Berlin hat mit obengenanntem Beschluss ( Bl. 45 f d.A. ) nach einem Aussetzungsantrag der Beklagten am Schluss der Sitzung der Güteverhandlung einen Auflagenbeschluss verkündet und der Beklagten unter Ziff. III des Beschlusses Gelegenheit gegeben, zur Begründung ihres Aussetzungsantrages eine Entscheidung des AG Bremen in Kopie einzureichen.
Die Beklagte sieht diesen Beschluss materiell als Zurückweisung ihres Aussetzungsantrages an und hat mit dem beim Arbeitsgericht Berlin am 10. Mai 2004 eingegangenen Schriftsatz vom 6. Mai 2004 sofortige Beschwerde gegen den Beschluss eingelegt.
Das Arbeitsgericht hat mit Beschluss vom 11.Mai 2004 der sofortigen Beschwerde nicht abgeholfen.
II.
Die zulässige sofortige Beschwerde der Beklagten ist nicht begründet. Zu Recht hat das ArbG im Nichtabhilfebeschluss festgestellt, dass noch keine Entscheidung des Arbeitsgerichts zum Aussetzungsantrag der Beklagten ergangen ist. In formeller Hinsicht ist dies unstreitig, aber auch in materieller Hinsicht hat das Arbeitsgericht noch nicht über den Aussetzungsantrag entschieden, da es ersichtlich der Beklagten noch Gelegenheit zur weiteren Begründung des Aussetzungsantrages geben wollte.
Im übrigen wäre ein Aussetzungsgrund nach § 149 ZPO auch nicht gegeben. Zum einen kann das Gericht nur wegen des Verdachts einer Straftat nach § 149 ZPO aussetzen, hier liegt aber ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen die Beklagte vor. Zum anderen schützt § 149 ZPO nicht den Beschuldigten oder Angeklagten in einem Strafverfahren. Im Gegenteil kann das Zivilgericht das Strafverfahren abwarten, um sich dessen bessere Erkenntnismöglichkeiten durch den dortigen Amtsermittlungsgrundsatz nutzbar zu machen ( vgl. nur Zöller/Greger, ZPO, 24. Aufl. § 149 Rz. 1 ).
III.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO bei einem Beschwerdewert von 500,- €.
IV.
Eine Zulassung der Rechtsbeschwerde kam nicht in Betracht, da die Voraussetzungen des § 72 Abs. 2 ArbGG nicht vorlagen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.