Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Landesarbeitsgericht Köln
Urteil verkündet am 26.07.2002
Aktenzeichen: 11 Ta 224/02
Rechtsgebiete: BGB, AVR
Vorschriften:
BGB § 127 | |
BGB § 315 | |
AVR § 7 Abs. 2 |
2. Ein konstitutives Schriftformerfordernis für Vertragsänderungen und -ergänzungen (z. B. § 7 Abs. 2 AVR) verhindert das Entstehen einer betrieblichen Übung.
3. Der Arbeitgeber, der ein Altenpflegeheim trägt, überschreitet durch die Versetzung einer Pflegekraft vom Nacht- in den Tagdienst sein Ermessen auch dann nicht, wenn dies mit dem Verlust von Zulagen und Einschränkungen der Arbeitnehmerin bei der Pflege ihres behinderten Sohnes verbunden ist, sofern die Arbeitnehmerin dadurch einer besseren Kontrolle unterworfen werden soll, nachdem sie durch falsche Eintragungen in die Pflegeprotokolle das in sie gesetzte Vertrauen erschüttert hat.
LANDESARBEITSGERICHT KÖLN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL
Geschäftsnummer: 11 Ta 224/02
Verkündet am: 26.07.2002
In dem einstweiligen Verfügungsverfahren
hat die 11. Kammer des Landesarbeitsgerichts Köln auf die mündliche Verhandlung vom 26.07.2002 durch den Vorsitzenden Richter am Landesarbeitsgericht Schunck als Vorsitzenden sowie die ehrenamtliche Richterin Schloß und den ehrenamtlichen Richter Henßen
für Recht erkannt:
Tenor:
Die Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Köln vom 25.06.2002 - 6 Ga 113/02 - wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.
Tatbestand und Entscheidungsgründe:
I. Die am 27. 05. 1954 geborene (Verfügungs-) Klägerin beantragt, im Wege der einstweiligen Verfügung der (verfügungs-)beklagten GmbH, die sie seit Januar 1995 in einem der von ihr getragenen Altenpflegeheime als Pflegehilfskraft beschäftigt und dem Bereich der katholischen Kirche zuzurechnen ist, aufzugeben, sie entgegen der mit Schreiben vom 03. 05. 2002 vorgenommenen Versetzung in den Tagdienst weiterhin wie bisher im Nachtdienst einzusetzen. Das Arbeitsgericht hat den Antrag zurückgewiesen; hiergegen richtet sich die sofortige Beschwerde der Klägerin.
II. Die sofortige Beschwerde war erfolglos.
Es spricht vieles dafür, daß dem Antrag, so wie es das Arbeitsgericht gesehen hat, der Verfügungsgrund fehlt, da die Klägerin noch heute (29. 07. 2002) arbeitsunfähig ist, mithin - gerechnet ab der Versetzung am 03. 05. 2002 - seit bald drei Monaten. Ein Hauptsacheverfahren hätte in dieser Zeit mit höchster Wahrscheinlichkeit jedenfalls den Gütetermin längst erreicht.
Auf alle Fälle aber fehlt dem Antrag der Verfügungsanspruch. Die Klägerin hat keinen Anspruch darauf, im Tagdienst beschäftigt zu werden. Die Arbeitszeit wird vom Arbeitgeber einseitig festgesetzt, und zwar kraft seines Direktionsrechts (BAG, Urteil vom 27. 03. 1980 2 AZR 506/78 in DB 1980, 1601). Dieses Direktionsrecht umfaßt auch das Recht, die Lage der Arbeitszeit einseitig zu ändern, insbesondere den Wechsel von der Nacht- zur Tagarbeit anzuordnen auch dann, wenn in der Vergangenheit über einen mehrjährigen Zeitraum hinweg anderweitig verfahren worden ist (ErfK/Preis, § 611 BGB Rn. 939). Dieses Direktionsrecht kann zwar durch Parteivereinbarung eingeschränkt werden; dies ist aber im vorliegenden Fall nicht geschehen:
Der Arbeitsvertrag der Parteien enthält keine näheren Bestimmungen über die Arbeitszeit, die in Bezug genommenen Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) auch nicht. Zu einer dem Arbeitsvertrag nachfolgenden einzelvertraglichen Parteivereinbarung mit einschränkendem Inhalt ist es nicht gekommen:
Eine ausdrückliche Vereinbarung behauptet die Klägerin nicht. Eine stillschweigende Vereinbarung durch schlüssiges Verhalten kann nicht festgestellt werden. Denn dies würde ein Verhalten des Arbeitgebers voraussetzen, das den Schluß erlaubt, dieser wolle sich vertragsrechtlich binden. Ein solches Verhalten ist nicht ersichtlich und auch grundsätzlich in Fragen der Arbeitszeit nicht anzunehmen (BAG, Urteil vom 21. 01. 1997 - 1 AZR 572/96 in AP Nr.64 zu § 77 BetrVG 1972). Auch wenn man sie annähme, wäre sie unwirksam angesichts der für zusätzliche Vereinbarungen geltenden Schriftformpflicht: Laut § 8 des Arbeitsvertrages bedürfen "spätere Vereinbarungen (...) zu Ihrer Gültigkeit der Schriftform unter Bezugnahme auf diesen Vertrag"; dasselbe ergibt sich bereits aus § 7 Abs.2 AVR. Nach der Rechtsprechung verhindert ein derartiges konstitutives "Schriftformerfordernis für Vertragsänderungen und -ergänzungen (...) auch das Entstehen einer betrieblichen Übung" (BAG, Urteil vom 27. 03. 1987 - 7 AZR 527/85 in AP Nr.29 zu § 242 Betriebliche Übung).
Ein vertraglich nicht eingeschränktes Direktionsrecht unterliegt nur den Grenzen billigen Ermessens. Dieses wurde hier von der Beklagten nicht überschritten. Zwar erleidet die Klägerin Einkommenseinbußen durch den Wegfall von Zulagen und wird nach ihrem Vortrag eingeschränkt bei der Versorgung ihres behinderten Sohnes. Dies hat sie jedoch hinzunehmen, da die Beklagte für ihre Maßnahme triftige Gründe hatte - nämlich die von der Klägerin unstreitig vorgenommenen Manipulationen an den zu führenden Pflegeprotokollen durch bewußte Eintragungen unwahrer Berichte über angeblich durchgeführte Pflegemaßnahmen. Der Beklagten kann nicht verübelt werden, daß ihr Vertrauen in die Redlichkeit der Klägerin darunter gelitten hat. Durch die Versetzung in den Tagdienst und die dadurch bedingte Einreihung der Klägerin in einen zahlreicher anwesenden Kollegenkreis hat sie eine Maßnahme ergriffen, die tauglich erscheint, der Vertrauensminderung Rechnung zu tragen.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 ZPO.
Gegen diese Entscheidung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.