Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Landesarbeitsgericht Köln
Beschluss verkündet am 11.11.2008
Aktenzeichen: 13 Ta 368/08
Rechtsgebiete: BetrVG, RVG
Vorschriften:
BetrVG § 99 | |
BetrVG § 100 | |
RVG § 23 Abs. 3 S. 2 |
2. Sind mehrere Einstellungen Gegenstand des Verfahrens, so ist grundsätzlich jede von ihnen zu bewerten, um anschließend einen Gesamtwert zu bilden. Handelt es sich um voneinander unabhängige Maßnahmen, so sind deren Werte ohne Wertabschlag zu addieren. Handelt es sich hingegen um gleichgelagerte Maßnahmen, die auf einer einheitlichen unternehmerischen Entscheidung beruhen, so ist dies bei der Wertfestsetzung zu berücksichtigen und der Wert der weiteren Maßnahmen angemessen herabzusetzen (im Anschluss an LAG Köln 17.4.2005 - 12 Ta 198/05; so im Ergebnis auch die übrige Bezirksrechtsprechung).
3. Für die Höhe des Wertabschlags kommt es nach der Systematik des Streitwertrechts in erster Linie auf die Einschätzung der Bedeutung der Angelegenheit für die beteiligten Streitparteien, insbesondere für den Antragsteller an. Andere Kriterien, wie etwa die rechtliche Schwierigkeit des Falles oder der mit seiner Bearbeitung verbundene Arbeitsaufwand können demgegenüber nur ergänzend im Sinne einer Korrekturfunktion herangezogen werden (im Anschluss an LAG Köln 27.6.2007 - 7 (9) Ta 479/06).
Tenor:
Auf die Beschwerde der Verfahrensbevollmächtigten der Arbeitgeberin wird der Streitwertbeschluss des Arbeitsgerichts Köln vom 11.08.2008 - 17 BV 78/08 - dahin abgeändert, dass der Gebührenstreitwert 22.500 € beträgt.
Gründe:
I. In der Hauptsache streiten die Beteiligten im Rahmen eines arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahrens um die Zustimmung des Betriebsrats zur Einstellung von 12 teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern nach §§ 99, 100 BetrVG. Die Arbeitgeberin (Antragstellerin) hat den Einstellungsbedarf mit einem erhöhten Paketaufkommen begründet. Der Betriebsrat (Antragsgegner) hat der Einstellung sämtlicher 12 Mitarbeiter widersprochen, da die Unterrichtung unzureichend und die personelle Maßnahme nicht fundiert dargelegt worden sei. Die Beteiligten haben das Verfahren durch Vergleich beendet.
Mit Beschluss vom 11.08.2008 hat das Arbeitsgericht den Gegenstandswert auf 39.000,00 € [1 x 6.000,00 € (Hauptantrag 4.000,00 €; Hilfsantrag 2.000,00 €), 11 x 3.000,00 €] festgesetzt. Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Verfahrensbevollmächtigten der Arbeitgeberin, die einen Gegenstandswert von 17.000,00 € (1 x 6.000,00 € und 11 x 1.000,00 €) für angemessen halten.
Das Arbeitsgericht hat der Beschwerde nicht abgeholfen und sie dem Landesarbeitsgericht zur Entscheidung vorgelegt.
II. Die nach § 33 Abs. 3 RVG zulässige Beschwerde hat in der Sache zum Teil Erfolg. Der Gegenstandswert war auf 22.500 € festzusetzen.
1. Im Einklang mit der Bezirksrechtsprechung (LAG Köln 14.07.2005 - 12 Ta 198/05; 20.12.2005 - 8(5) Ta 417/05; 20.7.2007 - 5 Ta 173/07; 21.12.2007 - 10 Ta 339/07; 15.05.2008 - 7 Ta 114/08; 16.07.2008 - 9 Ta 159/08 jeweils m.w.N.) ist mit dem Arbeitsgericht davon auszugehen, dass sich die Bemessung des Gegenstandswertes bei Beteiligungsrechten gemäß §§ 99, 100 BetrVG nach § 23 Abs. 3 S. 2 RVG richtet, da es sich um eine nicht-vermögensrechtliche Streitigkeit handelt. Dabei ist im Allgemeinen der Zustimmungsersetzungsantrag mit dem Hilfswert von 4.000,00 € zu bemessen und der Antrag nach § 100 BetrVG mit 2000,00 €.
2. Sind - wie im Streitfall - mehrere Einstellungen Gegenstand des Verfahrens, so ist grundsätzlich jede von ihnen zu bewerten, um anschließend einen Gesamtwert zu bilden. Handelt es sich um voneinander unabhängige Maßnahmen, so sind deren Werte ohne Wertabschlag zu addieren, handelt es sich hingegen um gleichgelagerte Maßnahmen, die auf einer einheitlichen unternehmerischen Entscheidung beruhen, so ist dies bei der Wertfestsetzung zu berücksichtigen und der Wert der weiteren Maßnahmen angemessen herabzusetzen (LAG Köln 14.07.2005 - 12 Ta 198/05; so im Ergebnis auch die übrige o.g. Bezirksrechtsprechung).
3. Für die Höhe des Wertabschlags kommt es nach der Systematik des Streitwertrechts in erster Linie auf die Einschätzung der Bedeutung der Angelegenheit für die beteiligten Streitparteien, insbesondere für den Antragsteller an. Andere Kriterien, wie etwa die rechtliche Schwierigkeit des Falles oder der mit seiner Bearbeitung verbundene Arbeitsaufwand können demgegenüber nur ergänzend im Sinne einer Korrekturfunktion herangezogen werden. Dies wird schon dadurch deutlich, dass bei einem individualrechtlichen Zahlungsprozess allein der Wert der in Streit stehenden Geldsumme die Höhe des Streitwerts bestimmt, unabhängig vom Arbeitsaufwand, den die Bearbeitung eines Falles erfordert (LAG Köln, 27.06.2007 - 7 (9) Ta 479/06). Dementsprechend kann auch die Anzahl der streitigen personellen Maßnahmen für die Bewertung lediglich ergänzend Berücksichtigung finden.
4. Nach diesen Grundsätzen ist die Festsetzung des Gegenstandswerts für 12 Einstellungen auf 22.500 € angemessen. Dabei ist für die erste Maßnahme von dem regelmäßig zugrundezulegenden Hilfswert von 4000,00 €/ 2000,00€ = 6000,00 € auszugehen und der Wert für die übrigen 11 gleichgelagerten Maßnahmen, die auf einer einheitlichen unternehmerischen Entscheidung beruhen, mit einem Wertabschlag auf 1/4 des Hilfswertes, also 1000,00 €/ 500,00 € = 1500,00 € festzusetzen. Die Höhe dieses Wertabschlags berücksichtigt auch angemessen die Bedeutung des Zustimmungsersetzungsverfahrens für die beteiligten Streitparteien (vgl. dazu LAG Köln 21.12.2007 10 Ta 339/07, der einen ähnlich gelagerten Fall der Beteiligten betrifft).
Diese Entscheidung ist unanfechtbar.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.