Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Landesarbeitsgericht München
Beschluss verkündet am 10.12.2008
Aktenzeichen: 3 Ta 467/08
Rechtsgebiete: ArbGG, AGG, BayHSchPG
Vorschriften:
ArbGG § 2 | |
AGG § 15 | |
AGG § 24 | |
BayHSchPG Art. 10 Abs. 3 Satz 2 |
Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS
In dem Beschwerdeverfahren
hat das Landesarbeitsgericht München durch den Vorsitzenden der Kammer 3, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Dr. Rosenfelder, ohne mündliche Verhandlung am 10. Dezember 2008 beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde des Klägers gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Augsburg vom 18.09.2008 - 3 Ca 2068/08 - wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
Gründe:
1. Der Kläger und Beschwerdeführer wendet sich gegen einen den Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen verneinenden Beschluss und die Verweisung des Rechtsstreits an das Verwaltungsgericht Augsburg.
Er begehrt die Zahlung einer Entschädigung gem. § 15 Abs. 2 AGG, weil er bei der Nichtberücksichtigung seiner Bewerbung auf der Berufungsliste für das Wiederbesetzungsverfahren eines Lehrstuhls für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik an einer Universität des Beklagten seiner Auffassung zufolge wegen seines Alters benachteiligt worden sei. Die betreffende Stelle war für eine Position als Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit ausgeschrieben.
Wegen des Sachverhalts im Übrigen wird auf den Beschluss des Arbeitsgerichts Augsburg vom 18.09.2008 - 3 Ca 2068/08 - verwiesen, das den Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen für nicht gegeben angesehen hat, weil die Einstellung nicht nach den Regeln des Privatrechts zu beurteilen sei. Daran ändere auch § 24 AGG nichts, demzufolge das Gesetz - u. a. - für Beamtinnen und Beamte der Länder entsprechend gilt. Ausschlaggebend sei ausschließlich, in welcher Rechtsform eine Stelle im öffentlichen Dienst zu besetzen sei. Auf die derzeitige Rechtsstellung des Klägers als angestellter Professor komme es nicht an.
2. Die zulässige sofortige Beschwerde ist unbegründet. Das Arbeitsgericht hat zutreffend und mit überzeugender Begründung erkannt, dass es an einer bürgerlichen Rechtsstreitigkeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber i. S. v. § 2 Abs. 1 Nr. 3 ArbGG fehlt.
Individualrechtliche Streitigkeiten zwischen (potenziellen) Parteien eines Beschäftigungsverhältnisses sind aber dem Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen nur dann zugewiesen, wenn es sich um bürgerliche Rechtsstreitigkeiten handelt. Dies gilt, wie das Arbeitsgericht zutreffend ausgeführt hat, auch in Bezug auf eine Streitigkeit aus Verhandlungen über die Eingehung eines Beschäftigungsverhältnisses bzw. Streitigkeiten, die im Rahmen einer Stellenbewerbung entstehen; § 2 Abs. 1 Nr. 3 c ArbGG setzt voraus, dass ein "Arbeitsverhältnis" eingegangen werden soll.
Das Besetzungsverfahren für eine Professorenstelle im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit erfolgt aber auf der Grundlage öffentlich-rechtlicher Bestimmungen des Beamten- und Hochschulrechts. Die derzeitige Position des Klägers ist für die Frage, ob das Bewerbungsverfahren sich nach bürgerlichem oder öffentlichem Recht richtet, völlig unerheblich.
Zutreffend hat das Arbeitsgericht auch herausgearbeitet, dass § 24 AGG an diesem Ergebnis nichts ändert. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen wird auch insoweit auf die Gründe des angefochtenen Beschlusses verwiesen.
Dass die Auffassung des Klägers falsch ist, zeigt gerade die Begründung der sofortigen Beschwerde, in der die gesetzliche Regelung beanstandet wird, die "für die Ernennung eines Professors auf Lebenszeit im Beamtenverhältnis" eine festgesetzte Altersgrenze enthält. Der Kläger möge vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit versuchen, diese gesetzliche Regelung als grundgesetz- und möglicherweise auch europarechtswidrig anzugreifen.
3. Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.
4. Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen. Dieser Beschluss ist daher unanfechtbar.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.