Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Beschluss verkündet am 14.01.2005
Aktenzeichen: 8 Ta 14/05
Rechtsgebiete: ArbGG
Vorschriften:
ArbGG § 62 Abs. 1 |
Aktenzeichen: 8 Ta 14/05
Verkündet am: 14.01.2005
Tenor:
1. Beschwerde des Beklagten gegen die Entscheidung des Arbeitsgerichts Ludwigshafen am Rhein - Auswärtige Kammern Landau in der Pfalz - vom 28.12.2004 - 6 Ca 1363/04 - wird zurückgewiesen.
2. Der Wert des Beschwerdeverfahrens wird auf 480,- EUR festgesetzt.
Gründe:
I.
Durch Versäumnisurteil vom 04.11.2003 des Arbeitsgerichts Ludwigshafen am Rhein - Auswärtige Kammern Landau in der Pfalz - wurde der Beklagte verurteilt, an den Kläger 480,- EUR nebst 5 % Zinsen über dem Basiszinssatz ab 15.06.2003 zu zahlen.
Mit Beschluss vom 05.11.2003 bewilligte das Arbeitsgericht die öffentliche Zustellung des Versäumnisurteils. Unter dem 09.12.2004 - Eingang bereits am 08.12.2004 - beantragte der Kläger "die Zwangsvollstreckung auszusetzen".
Dies lehnte das Arbeitsgericht unter dem 28.12.2004 mit der Begründung fehlender Voraussetzungen des § 62 Abs. 1 ArbGG ab.
Unter dem 03.01.2005 legte der Beklagte Beschwerde "gegen die Ablehnung der Vollstreckung" mit der Begründung ein, die Vollstreckung würde einen nicht zu ersetzenden Nachteil für die Kreditwürdigkeit (Eintragung in der Schufa, usw.) bringen.
Nach Hinweisen des Landesarbeitsgerichts im Schreiben vom 05.01.2005 hielt der Beklagte an seiner Beschwerde fest.
II.
Die nicht in Beschlussform erlassene und mit Rechtmittelbelehrung versehene Entscheidung des Vorsitzenden des Arbeitsgerichts vom 28.12.2004 kann mit der sofortigen Beschwerde angefochten werden (vgl. Germelmann/Matthes/Prütting/Müller-Glöge, Arbeitsgerichtsgesetz, 4. Auflage, § 62 Rz 37).
Das Rechtsmittel des Beklagten ist jedoch nicht begründet.
Das Arbeitsgericht hat die Ausschließung der Zwangsvollstreckung zu Recht abgelehnt, da der Beklagte nicht glaubhaft gemacht hat, dass ihm die Vollstreckung einen nicht zu ersetzenden Nachteil erbringen würde (§ 62 Abs. 1 S. 2 ArbGG). Bei der Vollstreckung wegen Geldforderungen ist ein nicht zu ersetzender Nachteil anzunehmen, wenn durch die Vollstreckung zu Lasten des Schuldners vollendete Tatsachen geschaffen werden, die weder rückgängig gemacht, noch angemessen mit Entgelt ausgeglichen werden können (vgl. Schwab/Weht, Arbeitsgerichtsgesetz, § 62 Rz 12 m. w. N. auf LAG Bremen, Beschluss vom 30.11.1992, Az.: 4 Sa 345/92 = LAGE § 62 ArbGG 1979, Nr. 19). Im Prinzip wird von der Literatur bei der Vollstreckung aus Zahlungstiteln, die vorerwähnte Voraussetzung nur dann angenommen, wenn von der Vermögenslosigkeit des Vollstreckungsgläubigers ausgegangen werden und nicht damit gerechnet werden kann, dass im Falle der Abänderung oder Aufhebung der Entscheidung keine Rückzahlung erfolgen könnte (vgl. Germelmann/Matthes/Prütting/Müller-Glöge, aaO., § 62 Rz 16 m. w. N.).
Im vorliegenden Fall beziehen sich die Ausführungen des Beklagten und Beschwerdeführers lediglich auf befürchtete Nachteile hinsichtlich der eigenen Kreditwürdigkeit, nicht jedoch - wie rechtlich gefordert - auf Gründe, die erkennen lassen, dass eine mögliche Rückabwicklung erfolglos wäre.
Die Festsetzung über die Kosten des Beschwerdeverfahrens folgt aus § 97 ZPO.
Die Festsetzung des Beschwerdewertes beruht auf § 3 ZPO.
Eine weitere Beschwerde ist nicht gegeben.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.