Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Beschluss verkündet am 20.02.2008
Aktenzeichen: 8 Ta 22/08
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 793 | |
ZPO § 887 | |
ZPO § 887 Abs. 1 | |
ZPO § 888 Abs. 1 |
Tenor:
1. Auf die sofortige Beschwerde der Beklagten wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Koblenz - Auswärtige Kammern Neuwied - vom 12.11.2007, Az.: 5 Ca 967/07, wie folgt abgeändert:
Der Antrag der Klägerin, die Beklagte durch Festsetzung eines Zwangsgeldes und ersatzweiser Zwangshaft anzuhalten, ihr gemäß Ziffer 2 des Vergleichs vom 10.07.2007 Abrechnungen über ihre Ausbildungsvergütung zu erteilen, wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
2. Die Klägerin hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen.
Gründe:
Die gemäß § 793 ZPO statthafte und vorliegend insgesamt zulässige sofortige Beschwerde der Beklagten hat in der Sache Erfolg.
Der Antrag der Klägerin auf Festsetzung eines Zwangsgeldes und ersatzweiser Zwangshaft zur Durchsetzung der im Vergleich vom 10.07.2007 titulierten Verpflichtung der Beklagten, der Klägerin Abrechnungen über die ihr zustehende Ausbildungsvergütung zu erteilen, unterliegt bereits deshalb der Zurückweisung, weil es diesbezüglich an einer gesetzlichen Grundlage fehlt. Zwar können nach
§ 888 Abs. 1 ZPO gegen den Schuldner im Wege der Zwangsvollstreckung sowohl ein Zwangsgeld als auch ersatzweise Zwangshaft festgesetzt werden. Dies gilt jedoch nur insoweit, als die Zwangsvollstreckung auf Durchsetzung einer nicht vertretbaren Handlung gerichtet ist, d.h. einer solchen, die nicht durch einen Dritten vorgenommen werden kann. Die Erteilung einer Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung ist jedoch in aller Regel eine vertretbare Handlung, die nach § 887 ZPO durch Ersatzvornahme zu vollstrecken ist (LAG Hamm v. 11.08.1983 - 1 Ta 245/83 -, ZiP 1983, 1253; LAG Köln v. 22.11.1990 - 12 (11) Ta 247/90, MDR 1991, 650; OLG Koblenz v. 17.12.1993 - 6 U 732/93; OLG Köln v. 03.05.1995 - 3 W 10/95, NJW - RR 1996, 100; Schwab/Weth, ArbGG, 2. Aufl., § 62 RZ 68 m.w.N.). Eine solche Abrechnung kann nämlich zumeist von einem Buchsachverständigen anhand der Unterlagen des Verpflichteten vorgenommen werden, ohne dass dieser persönlich mitwirken muss. Etwas anderes gilt nur bei Vorliegen besonderer Umstände, etwa dann, wenn es zur Erstellung der Abrechnungen spezieller Kenntnisse bedarf, die nur der Schuldner hat. Solche Umstände sind vorliegend jedoch weder vorgetragen noch ersichtlich.
Der Antrag der Klägerin auf Festsetzung eines Zwangsgeldes und ersatzweiser Zwangshaft unterlag daher von vornherein der Zurückweisung. Eine Umdeutung des Antrages in einen Antrag nach § 887 Abs. I ZPO (Ermächtigung zur Ersatzvornahme) war nicht möglich (vgl. hierzu OLG Hamm v. 23.09.1983 - 14 W 121/83 - m.w.N.). Dass der Zwangsvollstreckungsantrag nunmehr ohnehin keinen Bestand mehr haben kann, weil die Beklagte der Klägerin unstreitig zwischenzeitlich vollständig Abrechnung erteilt hat, bedarf keiner weiteren Ausführungen seitens des Beschwerdegerichts.
Die Kostenentscheidung beruht auf den §§ 891 S. 3, 91 ZPO.
Für die Zulassung der Rechtsbeschwerde bestand keine Veranlassung. Diese Entscheidung ist daher unanfechtbar.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.