Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Beschluss verkündet am 04.02.2004
Aktenzeichen: 2 Ta 22/04
Rechtsgebiete: ArbGG, ZPO, GVG
Vorschriften:
ArbGG § 48 Abs. 1 | |
ZPO § 572 Abs. 1 | |
ZPO § 572 Abs. 1 S. 1 | |
GVG § 17a Abs. 4 |
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Aktenzeichen: 2 Ta 22/04
Beschluss
Im Beschwerdeverfahren
hat das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein - 2. Kammer - am 04.02.2004 durch die Vizepräsidentin des Landesarbeitsgerichts ...
beschlossen:
Tenor:
Die Beschwerde der Klägerin wird dem Arbeitsgericht zur erneuten Abhilfeprüfung zurückgegeben.
Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.
Gründe:
Die Klägerin wendet sich mit ihrer Beschwerde gegen die Rechtswegentscheidung des Arbeitsgerichts, mit der der Rechtsstreit an das Landgericht verwiesen worden ist.
Das Arbeitsgericht hat mit Beschluss der Vorsitzenden vom 2.2.2004 der Beschwerde nicht abgeholfen und sie dem Landesarbeitsgericht vorgelegt.
Die statthafte Beschwerde ist zunächst an das Arbeitsgericht zur erneuten Prüfung der (Nicht-)abhilfe zurückzugeben. Die Nichtabhilfeentscheidung ist nicht durch das richtige Gremium getroffen worden. Gem. § 48 Abs. 1 ArbGG ergehen Beschlüsse nach 17a GVG, wofern sie nicht lediglich die örtliche Zuständigkeit zum Gegenstand haben, auch außerhalb der mündlichen Verhandlung stets durch die Kammer. Das gilt auch für die Abhilfeprüfung. § 572 Abs. 1 ZPO unterscheidet zwischen Entscheidungen, die der/die Vorsitzende alleine getroffen hat und denjenigen, die durch "das Gericht", d.h. im vorliegenden Fall: die Kammer, ergangen sind.
Das Landesarbeitsgericht ist daher noch nicht für die Entscheidung der sofortigen Beschwerde zuständig, § 572 Abs. 1 S. 1 ZPO. Zunächst hat das Arbeitsgericht eine Entscheidung über die Abhilfe zu treffen, § 572 Abs. 1 ZPO. Die Neuregelung dient der Selbstkontrolle des erstinstanzlichen Gerichts und somit zugleich der Verkürzung des Verfahrens und der Entlastung der Beschwerdegerichte (Musielak, ZPO-Kommentar, 3. Aufl., Rn. 1 f. zu § 572 ZPO). Aus diesem Grund ist die sofortige Beschwerde von Amts wegen an das zur Entscheidung über die Abhilfe zuständige Arbeitsgericht zurück zu geben.
Der Zurückgabe der Beschwerde steht auch nicht die Entscheidung des BAG vom 17.2.2003 (- 5 AZB 37/02 - NZA 2003,518) entgegen. Danach ist im Beschwerdeverfahren nach § 17a Abs. 4 GVG eine Zurückverweisung der Rechtssache vom Landesarbeitsgericht an das Arbeitsgericht unzulässig. Das gilt aber lediglich, soweit das Beschwerdegericht eine Zurückverweisung in der Sache vornimmt. Es soll eine Zeitverzögerung vermieden werden, wenn das Beschwerdegericht bereits selbst eine Entscheidung treffen kann. Im vorliegenden Fall findet aber nicht eine Zurückverweisung statt. Vielmehr wird die Beschwerde dem zunächst zur Entscheidung berufenen Gericht zurückgegeben. Solange das Arbeitsgericht noch nicht über eine evtl. Abhilfe entschieden hat, ist das Landesarbeitsgericht nicht zuständig.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.