Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Celle
Beschluss verkündet am 04.02.2004
Aktenzeichen: 21 WF 12/04
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 104 |
21 WF 12/04
Beschluss
In der Familiensache
pp.
wegen Kindesunterhalts
hier: Kostenfestsetzung
hat der 21. Zivilsenat - Senat für Familiensachen - des Oberlandesgerichts Celle durch die Richterin am Oberlandesgericht Bronisch-Holtze als Einzelrichterin am 4. Februar 2004 beschlossen:
Tenor:
Auf die sofortige Beschwerde der Klägerin wird der Kostenfestsetzungsbeschluss des Amtsgerichts - Familiengericht - Wennigsen/Deister vom 7. November 2004 abgeändert und wie folgt neu gefasst:
Der Kostenausgleichsantrag des Beklagten vom 22. April 2003 wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Ausgleichsverfahrens und des Beschwerdeverfahrens trägt der Beklagte.
Gegenstandswert in beiden Instanzen: bis zu 600 EUR.
Gründe:
Die gemäß § 104 Abs. 3 S. 1 ZPO zulässige sofortige Beschwerde der Klägerin, mit der sie sich gegen die Festsetzung von an den Beklagten im Wege des Kostenausgleichs (§ 106 ZPO) zu erstattender Kosten wendet, hat in der Sache Erfolg.
Entgegen der Rechtsauffassung des Amtsgerichts, das die von der Klägerin gegenüber einem Kostenerstattungsanspruch des Beklagten erklärte Aufrechnung für unbeachtlich hält, ist diese Einwendung erheblich.
Auch wenn der aus einer quotenmäßigen Verteilung in der Kostengrundentscheidung resultierende Kostenerstattungsanspruch erst mit der gerichtlichen Festsetzung im Kostenausgleichsbeschluss beziffert wird, ist dieser Anspruch zuvor bestimmbar und kann Gegenstand einer Aufrechnung sein (ebenso OLG München NJWRR 2000, 1524 ff). Zumindest ab dem Zeitpunkt, in dem die Parteien, die einander anteilig erstattungspflichtig sind, die ihnen entstandenen Verfahrenskosten beziffert und ihre Berechnungen zum Zweck des Kostenausgleichs dem Gericht eingereicht haben, ist es dem Rechtspfleger möglich zu bestimmen, welcher Partei ein Ausgleichsanspruch zusteht und in welcher Höhe er besteht. Es ist kein sachlicher Grund erkennbar, warum der Rechtspfleger in dieser Lage nicht ebenso wie bei der Kostenfestsetzung nach §§ 103, 104 ZPO - ausnahmsweise entgegen dem Grundsatz, dass materiellrechtliche Einwendungen gegen den Erstattungsanspruch keine Berücksichtigung finden (vgl. Zöller-Herget, ZPO, 23. Aufl., § 104 Rn 21 Stichwort "Materiellrechtliche Einwendungen" m. w. Nw.) - die auf unstreitige Tatsachen oder titulierte Ansprüche gestützte Aufrechnung der ausgleichspflichtigen Partei (hier: Klägerin) berücksichtigen soll. Es erscheint nicht vertretbar, die Klägerin darauf zu verweisen, der Aufrechnung notfalls mit einer - weitere Kosten verursachenden - Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO) Geltung zu verschaffen.
Auch für die Parteien ist die notwendige Bestimmbarkeit gegeben, sobald ihnen die gegnerische Kostenaufstellung zur Kenntnis und zur Gewährung rechtlichen Gehörs zugeleitet wird. Die letzte Gebührenabrechnung (SS der Rechtsanwältin Wenzel vom 23. September 2003) lag der Klägerin spätestens Anfang Oktober 2003 vor, so dass sie Gelegenheit hatte, die Aufrechnung im Ausgleichsverfahren geltend zu machen. Aus diesem Grunde überzeugen auch die vom OLG Düsseldorf (Rpfleger 1996, 373 f) angestellten Erwägungen nicht, wonach kein Raum für eine Entscheidung nach § 97 Abs. 2 ZPO im Erinnerungs- oder Beschwerdeverfahren bliebe. Außerdem hatte auch der Beklagte Kenntnis von den der Klägerin entstandenen Anwaltskosten. Er konnte deshalb auch seine Interessen wahren, die Wirksamkeit der Aufrechnung prüfen und ggf. als Reaktion darauf seinen Kostenausgleichsantrag für erledigt erklären.
Zwar hat sich die Klägerin zur Begründung der Aufrechnung auf eine - wegen § 181 BGB schwebend unwirksame - Abtretungserklärung vom 31. Oktober 2003 bezogen. Dies ist jedoch unschädlich, denn einer Abtretung der Unterhaltsansprüche der Tochter an die Klägerin bedurfte es nicht. Zum einen lautet der Titel auf ihren Namen. Zum anderen hat die Klägerin in der vom Titel erfassten zurückliegenden Zeit die Tochter LM nicht nur tatsächlich versorgt und betreut, sondern hat ihr mangels Zahlungen des Beklagten auch den Barunterhalt geleistet. Ihr steht deshalb hinsichtlich der Mehrleistung des Barunterhalts, den der Beklagte nach dem Unterhaltstitel schuldete, diesem gegenüber ein eigener familienrechtlicher Ausgleichsanspruch in Höhe des vom Berufungsgericht zuerkannten Kindesunterhaltsanspruchs zu (statt aller: Palandt-Diederichsen, 62. Aufl., § 1606 Rn 20 m. w. Nw.). Zur In-Verzug-Setzung genügt auch für den familienrechtlichen Ausgleichsanspruch die gerichtliche Geltendmachung des Kindesunterhalts als gesetzliche Vertreterin (vgl. BGH NJW 1989, 2816, 2818).
Der Höhe nach gehen die für die Vergangenheit titulierten Unterhaltsansprüche erheblich über den Kostenausgleichsanspruch des Beklagten hinaus. Zahlungen hat der Beklagte nicht geleistet. Alle tatsächlichen Voraussetzungen sind zwischen den Parteien unstreitig, so dass die Aufrechnungserklärung der Klägerin im Ausgleichsverfahren zu beachten ist. Dies führt zur Abweisung des Antrags des Beklagten auf Kostenausgleichung.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.