Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Celle
Beschluss verkündet am 28.10.2003
Aktenzeichen: 6 U 170/03
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 119 |
6 U 170/03
Beschluss
In dem Rechtsstreit
pp.
hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Celle durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht ####### sowie die Richter am Oberlandesgericht ####### und ####### am 28. Oktober 2003 beschlossen:
Tenor:
Die Berufung der Kläger gegen das am 30. Mai 2003 verkündete Urteil des Einzelrichters der 1. Zivilkammer des Landgerichts Lüneburg wird zurückgewiesen.
Die Kläger tragen die Kosten des Berufungsverfahrens.
Streitwert: 30.421,87 EUR
Der Antrag des Beklagten vom 25. September 2003, ihm für das Berufungsverfahren Prozesskostenhilfe zu bewilligen, wird abgelehnt.
Gründe:
Der Senat verweist auf seine Ausführungen in dem Beschluss vom 11. September 2003. Diese treffen auch gegenüber den Einwänden in dem Schriftsatz vom 9. Oktober 2003 zu. Das Ergebnis des Zugewinnausgleichs ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs nicht schon dann unbillig, wenn es zu keinem Anspruch des den Zuwendern näher stehenden Ehegatten gegen den den Zuwendern entfernter stehenden Ehegatten kommt, sondern erst dann, wenn dieses auf einseitiger hoher Verschuldung des entfernter stehenden Ehegatten beruht. Nur dann ist die Zuwendung aus Gründen verloren, welche mit der Ehe, in welche die Zuwender investiert haben, unmittelbar nichts zu tun haben.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.
Der Beklagte hatte am 25. September 2003, als er Prozesskostenhilfe für das Berufungsverfahren beantragte, keinen Grund, sich bereits an diesem Verfahren zu beteiligen. Zu diesem Zeitpunkt bestand aus seiner Sicht noch die Möglichkeit, dass die Berufung der Kläger, ohne dass er zu ihr Stellung nahm, im Beschlusswege gemäß § 522 Abs. 2 ZPO scheiterte. Die Geschäftsstelle des zuvor mit der Sache befassten 13. Zivilsenats hatte den Anwälten des Beklagten die Berufungsbegründung zugestellt ohne Terminsbestimmung und ohne Aufforderung zur Erwiderung. - Dieser Fall unterscheidet sich insoweit in der Sache nicht von demjenigen, dass der Berufungsbeklagte sich bei dem Berufungsgericht zu den Akten meldet, solange noch Aussicht besteht, dass die Berufung mangels rechtzeitiger Begründung als unzulässig verworfen wird. In beiden Fällen erscheint die Rechtsverfolgung oder -verteidigung als mutwillig aus Gründen, die zu berücksichtigen sind, weil sie erst nach der angefochtenen Entscheidung eingetreten sind (vgl. Beschl. d. Sen. v. 10. Mrz. 2003 in OLGRep. 2003, 197). Die bedürftige Partei belastet in beiden Fällen die Gesamtheit ihrer Mitbürger sinnlos mit Kosten. Denn sie lässt ihren Anwalt zu einem Zeitpunkt dem Gericht gegenüber tätig werden, zu welchem noch Aussicht besteht, dass Ausführungen zur Sache nicht erforderlich sind, um das Rechtsmittel des Gegners abzuwehren.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.