Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Dresden
Beschluss verkündet am 13.02.2006
Aktenzeichen: 20 UF 31/06
Rechtsgebiete: BtMG, StPO
Vorschriften:
BtMG § 35 | |
BtMG § 36 | |
StPO § 454 |
Oberlandesgericht Dresden
Aktenzeichen: 20 UF 31/06
Beschluss
des 20. Zivilsenats - Familiensenat - vom 13.02.2006
In der Familiensache
hat der 20. Zivilsenat - Familiensenat - des Oberlandesgerichts Dresden ohne mündliche Verhandlung durch
Richter am Oberlandesgericht Piel, Richterin am Oberlandesgericht Maciejewski und Richter am Amtsgericht Angermann
beschlossen:
Tenor:
1. Auf die Beschwerde der weiteren Beteiligten zu 3 wird das Urteil des Amtsgerichts - Familiengericht - Leipzig vom 14.12.2005 - 330 F 1322/03 - in Ziff. 2, 2. Abs. des Urteilstenors abgeändert und wie folgt neu gefasst:
Zu Lasten der Versorgung der Antragstellerin bei der V in K (Personal-Nr. ) werden auf dem Versicherungskonto 4 des Antragsgegners bei der D Rentenanwartschaften von monatlich 17,70 EUR, bezogen auf den 30.04.2003, begründet. Der Monatsbetrag der Rentenanwartschaften ist in Entgeltpunkte umzurechnen.
2. Gerichtskosten für das Beschwerdeverfahren werden nicht erhoben, außergerichtliche Kosten nicht erstattet.
3. Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.
Gründe:
I.
Auf den am 22.05.2003 zugestellten Scheidungsantrag hat das Familiengericht mit dem angefochtenen Urteil die am 11.11.1977 geschlossene Ehe der Parteien geschieden und zugleich in Ziff. 2 des Urteilstenors den Versorgungsausgleich in der Weise geregelt, dass es zunächst vom Versicherungskonto der Antragstellerin angleichungsdynamische Rentenanwartschaften i.H.v. monatlich 188,83 EUR, bezogen auf den 30.04.2003, auf das Versicherungskonto des Antragsgegners übertragen hat; insoweit wird die Entscheidung nicht angegriffen. Die von der weiteren Beteiligten zu 3 in zulässiger Weise erhobene Beschwerde richtet sich vielmehr dagegen, dass das Familiengericht eine von der Antragstellerin bei der Beschwerdeführerin erworbene Zusatzversorgung dergestalt in den Versorgungsausgleich einbezogen hat, dass es zu Lasten dieser Versorgung zusätzliche Anrechte des Antragsgegners von monatlich 10,73 EUR begründet hat, wobei das Familiengericht aus Sicht der Beschwerdeführerin der für die Ermittlung dieses Werts erforderlichen Umrechnung der Zusatzversorgung in eine regeldynamische Anwartschaft eine fehlerhafte Anwendung der BarwertVO zugrunde gelegt hat.
II.
Die Beschwerde ist begründet. Versorgungsanrechte bei der Beschwerdeführerin sind nach ständiger Rechtsprechung (vgl. BGH FamRZ 2004, 1474; Senatsbeschluss vom 12.07.2004, 20 UF 35/04) zwar im Anwartschaftsstadium als statisch, im Leistungsstadium jedoch als volldynamisch zu bewerten. Das führt dazu, dass gem. § 2 Abs. 2 S. 4 der BarwertVO die dort genannte Tabelle 1 für die Umrechnung in der Weise anzuwenden ist, dass der aus der Tabelle ersichtliche Barwertfaktor um 65 % zu erhöhen ist. Danach ergibt sich im vorliegenden Fall, wie in der Beschwerdebegründung errechnet, ein auszugleichender Versorgungswert aus der Zusatzversorgung der Antragstellerin von monatlich 35,39 EUR (85,64 EUR x 12 x 4,6 x 165 % = 7 800,09 EUR x 0,0001754432 x 25,86 EUR), mithin ein Ausgleichsbetrag von 17,70 EUR, den der Senat unter Beachtung der durch § 121 Abs. 2 SGB VI vorgeschriebenen Aufrundung ermittelt hat. Dass durch diese Rundung, wie das OLG Karlsruhe (Beschluss vom 14.03.2005, 5 UF 9/05) moniert hat, die Halbteilung um die Rundungsdifferenz überschritten wird, trifft zu, entspricht aber der gesetzlichen Berechnungsvorgabe und ist dementsprechend umzusetzen; dies ist um so mehr geboten, als auch eine alternative Abrundung den Halbteilungsgrundsatz, nur umgekehrt, verletzen würde.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 21 Abs. 1 S. 1 GKG und § 93 a Abs. 1 S. 1 ZPO.
Der Gegenstandswert für das Beschwerdeverfahren wird gem. § 49 Nr. 3 GKG auf 2 000,00 EUR festgesetzt.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.