Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Hamm
Beschluss verkündet am 10.05.2000
Aktenzeichen: 2 Ss 445/2000
Rechtsgebiete: StGB
Vorschriften:
StGB § 244 | |
StGB § 243 | |
StGB § 242 |
Der Tatbestand des vollendeten Diebstahls mit Waffen (§ 244 StGB) verdrängt die Tatbestände der §§ 242, 243 StGB.
Az: 2 Ss 445/2000 OLG Hamm 4 Ns 4 Js 566/98 LG Bochum
Beschluss
Strafsache
gegen
T.G.
wegen Diebstahls und Körperverletzung.
Auf die Revision des Angeklagten gegen das Urteil der 4. kleinen Strafkammer des Landgerichts Bochum vom 6. Dezember 1999 hat der 2. Strafsenat des Oberlandesgerichts Hamm am 10.05.2000 durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht, den Richter am Oberlandesgericht und den Richter am Amtsgericht auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft nach Anhörung des Angeklagten bzw. seines Verteidigers einstimmig beschlossen:
Tenor:
Der Schuldspruch des angefochtenen Urteils wird dahin abgeändert, dass der Angeklagte - entsprechend der erstinstanzlichen Verurteilung - des Diebstahls, des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit Körperverletzung und Bedrohung sowie des Diebstahls mit Waffen schuldig ist.
Im Übrigen wird die Revision verworfen.
Die Kosten seines Rechtsmittels hat der Angeklagte zu tragen.
Gründe:
Der Angeklagte ist durch Urteil des Amtsgerichts - Schöffengericht - Bochum vom 26. Mai 1999 wegen "eines Diebstahls, einer Widerstandshandlung gegen Vollstreckungsbeamte tateinheitlich mit Körperverletzung und Bedrohung sowie eines Diebstahls mit Waffen" zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt worden.
Durch das angefochtene Urteil hat das Landgericht die Berufung des Angeklagten gegen das erstinstanzliche Urteil unter Neufassung des Tenors im Übrigen mit der Maßgabe verworfen, dass es den Angeklagten wegen der Tat vom 26. November 1998 (Diebstahl verschiedener Gegenstände, darunter auch einer geladenen Gaspistole, aus einem in einer Tiefgarage abgestellten und zuvor aufgebrochenen PKW) nicht nur wegen Diebstahls mit Waffen (§ 244 Abs. 1 Nr. 1 a StGB), sondern dazu in Tateinheit auch wegen "Diebstahls in einem besonders schweren Fall" verurteilt hat.
Diese rechtliche Würdigung der Tat vom 26. November 1998 begegnet jedoch durchgreifenden rechtlichen Bedenken.
Ist nämlich § 244 StGB vollendet, ist mit § 243 StGB Idealkonkurrenz ausgeschlossen, zumal letztgenannte Vorschrift keinen selbstständigen Diebstahlstatbestand enthält. Die §§ 242, 243 StGB werden grundsätzlich von § 244 StGB verdrängt; insoweit besteht Gesetzeskonkurrenz (vgl. SS-Eser, StGB, 25. Aufl., § 244 Rdnr. 35; Tröndle/Fischer, StGB, 49. Aufl., § 244 Rdnr. 21 m.w.N.).
Unabhängig davon hätte die gesetzliche Überschrift des § 243 StGB, der keine eigene Straftat beschreibt, sondern nur eine Strafzumessungsregel enthält, nicht in die Urteilsformel gehört; das Vorliegen gesetzlicher Regelbeispiele für besonders schwere oder minder schwere Fälle wird nicht in die Urteilsformel aufgenommen (vgl. BGHSt 27, 287; BGHR StPO § 260 Abs. 4 S. 1, Tatbezeichnung 3, besonders schwerer Fall; Kleinknecht/Meyer-Goßner, StPO, 44. Aufl., § 260 Rdnr. 25).
Dabei wird die bestehende Gesetzeskonkurrenz und die Verdrängung des § 243 auch dadurch deutlich sichtbar, dass, würde man der Auffassung des Landgerichts folgen, der Schuldspruch anderenfalls für die einheitliche Tat vom 26. November 1998 Diebstahl mit Waffen in Tateinheit mit Diebstahl hätte lauten müssen.
Der Senat hat den Schuldspruch daher entsprechend berichtigt.
Abgesehen von dieser Berichtigung ist die Revision i.S.d. § 349 Abs. 2 StPO unbegründet, da die Nachprüfung des Urteils aufgrund der Revisionsrechtfertigung im Übrigen keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben hat, zumal durch die vorgenommene Berichtigung des Schuldspruchs der Schuldumfang nicht berührt wird.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 473 Abs. 1 und 4 StPO, da das Rechtsmittel nahezu erfolglos geblieben ist.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.