Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Hamm
Beschluss verkündet am 29.04.2008
Aktenzeichen: 4 W 27/08
Rechtsgebiete: UWG, BGB, GKG
Vorschriften:
UWG § 3 | |
UWG § 4 Nr. 11 | |
BGB § 312 c | |
BGB § 355 | |
BGB § 357 Abs. 2 | |
GKG § 68 Abs. 3 |
Tenor:
wird die Streitwertbeschwerde der Antragsgegnerin vom 12.02.2008 gegen den Beschluss des Landgerichts Münster vom 12.12.2007 zurückgewiesen.
Gründe:
Die zulässige Beschwerde der Antragsgegnerin ist unbegründet. Eine geringere Bemessung des Streitwerts in Höhe von unter 15.000,- € ist nicht angezeigt. In vergleichbaren Fällen wegen der Verletzung von Informationspflichten eines Unternehmers beim Fernabsatz - hier wegen Verstoßes gegen § 4 Nr. 11 UWG i.V.m. §§ 312 c, 355 BGB und § 357 II BGB - hält der Senat in der Regel im Verfügungsverfahren Streitwerte von 10.000,- bis 20.000,- € für angemessen. Bei der Bemessung des maßgeblichen Interesses ist nicht nur darauf abzustellen, wie sich der gerügte Wettbewerbsverstoß gerade im Verhältnis der Parteien zueinander auswirkt, wie dies vorliegend jedenfalls dadurch erfolgt, dass der Verletzer hieraus einen geschäftlichen Vorteil dann erzielt, wenn der Käufer annimmt, dass es für einen Widerruf nur der telefonischen Mitteilung bedarf, wodurch er die Frist zur Einlegung eines entsprechenden Verlangens versäumen könnte, und wenn die Kosten des Rückversands auf ihn abgewälzt werden. Beim Angriffsfaktor ist vielmehr auch zu beachten, dass die ausgebrachten Angebote überregional ausgerichtet sind und bei solchen Verstößen gegen Verbraucherschutzbestimmungen im Internet die Gefahr der Nachahmung groß ist. An der Erfüllung dieser gesetzlichen Verpflichtungen besteht zum Schutze der Verbraucher ein erhebliches Allgemeininteresse, weshalb Zuwiderhandlungen regelmäßig auch die Bagatellgrenze des § 3 UWG überschreiten. Dabei ist ferner zu berücksichtigen, dass eine nur unterdurchschnittliche Verkaufstätigkeit der als GmbH handelnden Antragsgegnerin ebenso wenig festzustellen ist wie im Verhältnis zu vergleichbaren Fällen eine allenfalls unterdurchschnittliche Wiederholungsgefahr. Im Hinblick auch auf die beiden streitgegenständlichen Verstöße ist insofern von einem insgesamt durchschnittlichen Verfolgungsinteresse auszugehen, das in dem vorgezeichneten Rahmen nach den Gesamtumständen des Einzelfalls durchaus eine mittlere Bewertung mit 15.000,- €, wie vom Landgericht angenommen, rechtfertigt.
Das Verfahren ist gebührenfrei. Kosten werden nicht erstattet, § 68 III GKG.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.