Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Hamm
Beschluss verkündet am 26.09.2005
Aktenzeichen: 6 UF 109/05
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 114 Satz 1 |
Tenor:
wird der Antrag der Beklagten, ihnen für die Abwehr der Berufung des Klägers Prozesskostenhilfe zu bewilligen, zurückgewiesen.
Gründe:
Nach ständiger Rechtsprechung des Senats kommt regelmäßig die Bewilligung von Prozesskostenhilfe zur Rechtsverteidigung gegen eine Berufung des Gegners, für die dieser seinerseits um Prozesskostenhilfe nachgesucht hat, erst dann in Betracht, wenn dem Gegner Prozesskostenhilfe bewilligt worden ist oder davon auszugehen ist, daß dieser die Berufung auf eigene Kosten durchführen wird. Eine vor diesem Zeitpunkt erfolgte Beauftragung eines Rechtsanwaltes zur Verteidigung gegenüber der Berufung ist mutwillig im Sinne von § 114 Satz 1 ZPO.
Im Ausschluß mutwilliger Rechtsverfolgung kommt der Grundsatz zum Ausdruck, daß Prozesskostenhilfe nur in Anspruch genommen werden kann, soweit es zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendig ist. Deshalb muß einer Partei, die auf Kosten der Allgemeinheit Prozesskostenhilfe in Anspruch nimmt, zugemutet werden, sich eines Anwalts für das Rechtsmittelverfahren erst dann zu bedienen, wenn das im Einzelfall wirklich notwendig ist (vgl. für die Revisionsinstanz BGH NJW-RR 2001, 1009 und FamRZ 1988, 942).
Etwas anderes ergibt sich entgegen der Auffassung des OLG Karlsruhe (in FamRZ 1996, 806) auch nicht aus der verfassungsrechtlich gebotenen Chancengleichheit für Berufungskläger und Berufungsbeklagten. Denn eine dem Berufungsbeklagten nachteilige Entscheidung kann bis zu dem Zeitpunkt, in welchem dem Berufungskläger Prozesskostenhilfe bewilligt worden ist oder sonst davon auszugehen ist, daß dieser die Berufung auf eigene Kosten durchführen wird, nicht ergehen. Es besteht auch bis zu diesem Zeitpunkt im Regelfall kein Beratungsbedarf, welcher zusätzliche Anwaltsgebühren auslösen könnte. Über den weiteren Verfahrensablauf hat der erstinstanzliche Anwalt im Rahmen seiner nachwirkenden Beratungspflicht aufzuklären (vgl. BGH NJW-RR 2001, 1009). Eine anwaltliche Beratung in der Sache, die gebührenrechtlich nicht mehr zum ersten Rechtszug zählt, wird regelmäßig erst notwendig, wenn abzusehen ist, daß die Berufung auch durchgeführt wird. Das ist erst der Fall, wenn dem Berufungskläger Prozesskostenhilfe bewilligt worden ist oder sonst davon auszugehen ist, daß dieser die Berufung auf eigene Kosten durchführen wird.
Nach diesen Maßstäben kann den Beklagten zur Abwehr der Berufung Prozesskostenhilfe nicht bewilligt werden, weil sich die Beauftragung eines Anwaltes für das Berufungsverfahren als mutwillig darstellt. Die Beauftragung war nicht notwendig. Der Kläger hatte mit der Berufungsschrift bereits Prozesskostenhilfe beantragt. Es bestand keinerlei Anlass für die Beklagten, vor der Entscheidung des Senats über diesen Prozesskostenhilfeantrag einen Anwalt zur Rechtsverteidigung zu beauftragen. Vielmehr war es den Beklagten zuzumuten, die Entscheidung des Senats abzuwarten.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.