Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Karlsruhe
Beschluss verkündet am 28.12.2001
Aktenzeichen: 2 Ss 283/00
Rechtsgebiete: OWiG
Vorschriften:
OWiG § 71 | |
OWiG § 72 |
OBERLANDESGERICHT KARLSRUHE 2. Senat für Bußgeldsachen
Bußgeldsache
wegen Verkehrsordnungswidrigkeit
Beschluss vom 28. Dezember 2001
Tenor:
Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen wird der Beschluss des Amtsgerichts X. vom 02. November 2000 aufgehoben.
Die Sache wird zu neuer Entscheidung, auch über die Kosten des Verfahrens, an das Amtsgericht X. zurückverwiesen.
Gründe:
Gegen den Betroffenen erging am 17.01.2000 ein Bußgeldbescheid der Stadt X., gegen den er rechtzeitig Einspruch eingelegt hat. Nach durchgeführter Hauptverhandlung vom 02.08.2000 hat das Amtsgericht nicht ein Urteil gefällt, sondern im schriftlichen Verfahren entschieden und den Betroffenen durch Beschluss vom 02.11.2000 wegen fahrlässiger Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu der Geldbuße von 75 DM verurteilt. Mit seiner Rechtsbeschwerde rügt der Betroffene die Verletzung rechtlichen Gehörs und erhebt im übrigen die Sachrüge.
Die Rechtsbeschwerde ist jedenfalls in entsprechender Anwendung des § 79 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 OWiG zulässig, da das Amtsgericht durch Beschluss entschieden hat, obwohl die Voraussetzungen des § 72 OWiG nicht vorlagen. Der Betroffene beanstandet auch zu Recht, dass das Amtsgericht nach Durchführung der Hauptverhandlung vom 02.08.2000 nicht durch Urteil gem. §§ 71 Abs. 1 OWiG, 260 Abs. 1 StPO entschieden hat. Dass dies ausweislich des Hauptverhandlungsprotokolls mit seinem Einverständnis geschehen ist, ist ohne Belang. Wenn im Bußgeldverfahren die Hauptverhandlung soweit durchgeführt ist, dass nur noch die Entscheidung aussteht, ohne dass noch Beweise zu erheben sind oder sonst etwas zu veranlassen ist, steht es nicht mehr im Belieben der Verfahrensbeteiligten, auf das Beschlussverfahren des § 72 OWiG überzuwechseln. Nach dem gesetzgeberischen Zweck der Ausnahmebestimmung des § 72 Abs. 1 Satz 1 OWiG, der allein der Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens dient, ist es nämlich sinnwidrig, nach Durchführung der Hauptverhandlung im Beschlusswege zu entscheiden, wenn die Entscheidung aufgrund der Ergebnisse der Hauptverhandlung getroffen werden soll (OLG Hamm VRS 55, 288 f; DAR 1979, 343 f; OLG Karlsruhe VRS 58, 263 f = Die Justiz 1979, 447 f; Göhler, OWiG 12. Aufl. § 71 Rdn. 31). Der vorliegend nach § 72 OWiG gefasste Beschluss erging indessen ausweislich seiner Gründe, die ersichtlich die Einlassung des Betroffenen im Termin vom 02.08.2000 zu seinen persönlichen Verhältnissen und zur Sache referieren, aufgrund der Hauptverhandlung. Weitere Beweiserhebungen waren nicht beabsichtigt. Damit stand nicht mehr zur Disposition der Verfahrensbeteiligten, in das schriftliche Verfahren überzugehen. Bei dieser Verfahrenslage muss durch Urteil entschieden werden, denn ein Beschluss nach § 72 OWiG diente hier weder der Verfahrensbeschleunigung noch der Verfahrensvereinfachung und nähme zudem dem Betroffenen trotz einer bis zur Entscheidungsreife durchgeführten Hauptverhandlung die Möglichkeit, gegen die Entscheidung Zulassung der Rechtsbeschwerde zu beantragen (Senge in KK-OWiG 2. Aufl. § 72 Rdn. 8; OLG Hamm VRS 47, 46 ff; die Entscheidungen OLG Koblenz VRS 61, 375 und VRS 54, 292 f betreffen die hier nicht vorliegende Konstellation, dass die Hauptverhandlung zum Zwecke der Erhebung weiterer Beweise vertagt worden war).
Da nach alledem die Voraussetzungen für eine Entscheidung im Beschlusswege vorliegend nicht gegeben waren, kann die angefochtene Entscheidung ungeachtet der Beruhensfrage keinen Bestand haben (vgl. auch BayObLG DAR 1975, 210 "Scheinurteil"). Die Sache ist zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsbeschwerde, an das Amtsgericht X. zurückzuverweisen. Die verjährungshemmende Wirkung nach § 32 Abs. 2 OWiG ist durch die Aufhebung der angefochtenen Entscheidung nicht berührt (vgl. Weller in KK-OWiG § 32 Rdnrn. 23 ff).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.