Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Oldenburg
Beschluss verkündet am 23.08.2006
Aktenzeichen: 6 U 51/06
Rechtsgebiete: BGB
Vorschriften:
BGB § 830 |
Oberlandesgericht Oldenburg Beschluss
In dem Rechtsstreit
hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg durch die Richter am Oberlandesgericht ..., ... und ... am 23. August 2006 einstimmig beschlossen:
Tenor:
1. Die Berufung der Beklagten zu 4) gegen das am 20. Februar 2006 verkündete Urteil des Einzelrichters der 4. Zivilkammer des Landgerichts Oldenburg wird zurückgewiesen.
2. Die Kosten des Berufungsrechtszuges werden wie folgt verteilt: Von den Gerichtskosten haben die Beklagten zu 2) und 3) als Gesamtschuldner zu 1/6 und die Beklagte zu 4) zu 5/6 zu tragen. Die außergerichtlichen Kosten des Klägers haben die Beklagten zu 2), 3) und 4) als Gesamtschuldner zu tragen. Ihre eigenen außergerichtlichen Kosten haben die Beklagten zu 2), 3) und 4) selbst zu tragen.
3. Der Streitwert wird auf 5.000, € festgesetzt, wobei auf den Feststellungsantrag 1.000, € entfallen.
Gründe:
Die Berufung ist zulässig, in der Sache hat sie aber keinen Erfolg. Zur Begründung verweist der Senat auf seinen Hinweisbeschluss vom 11. Juli 2006. Der Schriftsatz der Beklagten zu 4) vom 04. August 2006 rechtfertigt keine abweichende Entscheidung. Der Senat hält an seiner Auffassung fest, dass die Beweiswürdigung des Landgerichts auch im Hinblick auf die Beklagte zu 4) nicht zu beanstanden ist. Das gilt auch im Hinblick auf die Angaben, die die Zeugen im Rahmen ihrer polizeilichen Anhörung gemacht haben. So hat beispielsweise die Zeugin L... im Rahmen ihrer polizeilichen Anhörung angegeben, dass mehrere Schüler, u.a. die Beklagte zu 4), den Kläger in der Mitte gehabt und hin und her geschubst hätten. Die Zeugin L..., der diese Angaben vorgehalten worden waren, hat die Richtigkeit dieser Angaben auch bei ihrer richterlichen Vernehmung bestätigt. Sie ist sich lediglich nicht sicher gewesen, ob das Schubsen von der Beklagten zu 4) ausgegangen sei. Auch die Zeugin Ö... hat angegeben, dass u.a. die Beklagte zu 4) meistens dabei gestanden und den Kläger beschimpft habe. Diese Angaben stimmen überein mit den aus den Ermittlungsakten ersichtlichen Erkenntnissen der Polizei. So ergibt sich aus dem Ermittlungsbericht des Zeugen G..., der diesem im Rahmen seiner Vernehmung vom Landgericht vorgehalten worden ist, dass auch die Beklagte zu 4) eine Tatbeteiligung (teilweise) eingeräumt hat. Berücksichtigt man weiter, dass für eine Beteiligung i.S.d. § 830 BGB a.F. auch eine bloß psychische Unterstützungshandlung ausreicht, ist auch die Beklagte zu 4) zum Schadensersatz und zur Zahlung von Schmerzensgeld verpflichtet. An der Verantwortlichkeit der Beklagten zu 4) i.S.d. § 828 II BGB a.F. (§ 828 III BGB n.F.) hat der Senat aus den bereits im Hinweisbeschluss genannten Gründen keinen Zweifel.
Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 97 I, 100 I, IV ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.