Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Stuttgart
Beschluss verkündet am 14.11.2006
Aktenzeichen: 1 Ws 331/06
Rechtsgebiete: StPO, VV RVG
Vorschriften:
StPO § 68 b | |
VV RVG Nr. 4112 |
Oberlandesgericht Stuttgart - 1. Strafsenat - Beschluss
Geschäftsnummer: 1 Ws 331/06
vom 14. November 2006
in der Strafsache gegen
hier: Vergütung des gemäß § 68 b StPO als Zeugenbeistand beigeordneten Rechtsanwalts
Tenor:
Die Beschwerde der Staatskasse gegen den Beschluss des Landgerichts - Jugendkammer - Stuttgart vom 04. Oktober 2006 wird als unbegründet verworfen.
Das Beschwerdeverfahren ist gebührenfrei. Kosten werden nicht erstattet.
Gründe:
I.
Im angefochtenen Beschluss hat das Landgericht - Jugendkammer - Stuttgart die Vergütung für den gemäß § 68 b StPO bestellten Zeugenbeistand Rechtsanwalt auf dessen Erinnerung gegen den Beschluss des Urkundsbeamten des Landgerichts Stuttgart vom 22. Juni 2006 auch für die Verfahrensgebühr nach Nr. 4112 VV RVG in Höhe von 124.- € zuerkannt. Die hiergegen gerichtete Beschwerde der Bezirksrevisorin des Landgerichts Stuttgart als Vertreterin der Staatskasse ist zulässig, weil die Beschwerde wegen der grundsätzlichen Bedeutung der zu entscheidenden Frage zugelassen wurde, hat in der vorliegenden Sache jedoch keinen Erfolg.
II.
Nach Abs. 1 Vorbemerkung zu Teil 4 VV RVG sind für die Tätigkeit des Rechtsanwalts als Zeugenbeistand die für den Verteidiger geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden. Unstreitig stehen Rechtsanwalt , welcher dem Zeugen für dessen Vernehmung gemäß § 68 b StPO beigeordnet war und dementsprechend bei dessen Vernehmung am 10. März 2006 vor der Jugendkammer teilgenommen hat, danach eine Grundgebühr nach VV RVG Nr. 4100 sowie eine Terminsgebühr nach VV RVG Nr. 4114 zu.
Ob ihm darüber hinaus auch die Verfahrensgebühr nach VV RVG Nr. 4112 in Höhe von 124.- € zusteht, ist streitig (unterschiedlich entschieden von den Senaten des KG Berlin, www.burhoff.de; bejahend OLG Köln NStZ 2006, 410).
Nach Auffassung des Senats hat der beigeordnete Zeugenbeistand diese Gebühr dann zu beanspruchen, wenn er vorträgt oder aktenkundig oder gerichtsbekannt ist, dass er eine vergleichbare Tätigkeit entfaltet hat. Wegen des eingeschränkten Aufgabenbereichs des beigeordneten Zeugenbeistands versteht es sich nicht von selbst, dass er eine dem Verteidiger vergleichbare Tätigkeit geleistet hat. In Betracht kommt dabei zum Beispiel terminsvorbereitende Besprechungen und/oder Beratungen des Zeugenbeistands mit seinem Mandanten über Aussage- oder Zeugnisverweigerungsrechte, über Umfang und Bedeutung der Wahrheitspflicht des Zeugen, über die Gestaltung seiner Aussage, über eine durch die Aussage bedingte etwaige Bedrohungssituation etc.
Denn zutreffend führt die Bezirksrevisorin in ihrer Beschwerdebegründung aus, dass die gesetzliche Regelung in Abs. 1 der Vorbemerkung zu Teil 4 VV RVG, wonach für die Tätigkeit des Rechtsanwalts als Zeugenbeistand die für den Verteidiger geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden sind, nicht bedeuten kann, dass Zeugenbeistände uneingeschränkt wie Verteidiger zu vergüten sind. Vielmehr bedeutet diese Regelung, dass der Zeugenbeistand - wie der Verteidiger - eine Vergütung nach seinen tatsächlich erbrachten Tätigkeiten im Umfang seiner Beiordnung beanspruchen kann. Häufig - aber nicht immer - wird er über die Teilnahme am Vernehmungstermin hinaus im Rahmen einer Terminsvorbereitung tätig sein müssen. In diesem Fall steht ihm auch die Verfahrensgebühr nach VV RVG 4112 zu.
Vorliegend hat der Zeugenbeistand eine die Verfahrensgebühr begründende Tätigkeit zwar nicht dargelegt. Nach dem Inhalt des angefochtenen Kammerbeschlusses ist es aber jedenfalls gerichtskundig, dass der Anwalt eine dementsprechende den Termin vorbereitende Tätigkeit entfaltet hat.
Die Verfahrensgebühr steht dem Zeugenbeistand im vorliegenden Fall also zu.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.