Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Stuttgart
Urteil verkündet am 22.12.2004
Aktenzeichen: 4 U 176/04
Rechtsgebiete:
Vorschriften:
- |
Oberlandesgericht Stuttgart 4. Zivilsenat Im Namen des Volkes Urteil
Geschäftsnummer: 4 U 176/04
Verkündet am 22. Dezember 2004
In dem Rechtsstreit
wegen einstweiliger Verfügung/Vormerkung
hat der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart auf die mündliche Verhandlung vom 08. Dezember 2004 unter Mitwirkung
der Vors. Richterin am Oberlandesgericht Dr. Sulzberger-Schmitt, des Richters am Oberlandesgericht Dr. Herdrich und des Richters am Oberlandesgericht Kittel
für Recht erkannt:
Tenor:
1. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Landgerichts Ravensburg vom 29.07.2004 - AZ: 6 O 130/04 - sowie dessen Beschluss vom 15.04.2004
aufgehoben
und der Antrag auf Erlass der einstweiligen Verfügung
zurückgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits.
Streitwert der Berufung: bis € 2.000,--
Gründe:
Die Klägerin erhielt von der Beklagten den Auftrag, für den Neubau einer Turnhalle die Heizungsinstallations- und Lüftungsarbeiten durchzuführen. Im Hinblick auf zwei offene Abschlagszahlungsrechnungen über zusammen € 94.167,12 (Lüftung € 42.192,69 und Heizung € 51.974,43) erwirkte die Klägerin im Wege der einstweiligen Verfügung die Beschlussverfügung des Landgerichts vom 15.04.2004 (Bl. 8), wonach bezüglich des Grundstücks der Beklagten zur Sicherung des Anspruchs der Klägerin auf Einräumung einer Bauhandwerkersicherungshypothek in Höhe von € 94.167,12 eine Vormerkung einzutragen sei. Nach eingelegtem Widerspruch zahlte die Beklagte im Rahmen eines außergerichtlichen Zwischenvergleichs (das Hauptsacheverfahren läuft noch) den Betrag von € 94.167,12. Daraufhin erklärte die Klägerin den Rechtsstreits für erledigt (und nahm den Antrag auf Eintragung einer Vormerkung zurück), dem sich die Beklagte jedoch nicht anschloss. Mit Urteil vom 29.07.2004 - 6 O 130/04 - hat das Landgericht Ravensburg antragsgemäß festgestellt, dass das Verfahren in der Hauptsache erledigt ist. Dagegen richtet sich die Berufung der Beklagten mit dem Antrag,
das Urteil des Landgerichts Ravensburg nebst Beschluss vom 15.04.2004 aufzuheben und den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurückzuweisen.
Die Klägerin beantragt,
die Berufung zurückzuweisen.
Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachvortrages und der landgerichtlichen Entscheidungsgründe wird auf das Landgerichtsurteil verwiesen; wegen des Vorbringens im Berufungsverfahren wird auf die gewechselten Schriftsätze und vorgelegten Schriftstücke Bezug genommen.
2.
Die zulässige Berufung der Beklagten hat in der Sache Erfolg, denn es kann nicht festgestellt werden, dass sich der Rechtsstreit in der Hauptsache erledigt hat. Die Klägerin hat nämlich bereits nicht dargelegt/glaubhaft gemacht, dass in der geltend gemachten Höhe ein zu sichernder Zahlungsanspruch bestand.
a) Bezüglich der zweiten Abschlagszahlungsrechnung Heizung (Auftragsnummer XXX) ist nicht glaubhaft gemacht, dass in Höhe von € 51.974,43 eine berechtigte Forderung bestand. Zwar spricht für diese Forderung der auf der Abschlagsrechnung (ASt 3) befindliche Vermerk des Ingenieurbüros L. "fachtechnisch und rechnerisch richtig festgestellt" sowie die eidesstattliche Versicherung des Geschäftsführers H. der Klägerin vom 13.04.2004 (ASt 6), entgegen steht dem jedoch die übereinstimmende Bekundung der Parteien im Senatstermin, wonach lediglich ca. 10 % der Heizungsanlage fertiggestellt gewesen sei (laut Klägerseite ist der Heizkessel erst vor etwa 1 bis 2 Wochen eingebracht worden); wie sich diese 10 % rechnerisch auswirken, kann der Senat mangels dargelegter Bezugsgrößen nicht ermitteln.
b) Bezüglich der zweiten Abschlagszahlungsrechnung Lüftung (Auftragsnummer XXX) ist zunächst von der geltend gemachten Forderung über € 42.192,69 auszugehen. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass der Klägerin hier von der Beklagten zu Recht Mangelhaftigkeit der Leistung entgegengehalten wird.
Die Beklagte macht geltend, im Geräteraum sei die Lüftungsanlage auf eine lichte Höhe von ca. 1,5 m reduziert, was einen Verstoß gegen die DIN-Vorschrift darstelle. Dies ist unstreitig (vgl. Klägerschriftsatz vom 14.04.2004 dort Seite 4, Klägerschriftsatz vom 01.06.2004 dort Seite 3, eidesstattliche Versicherung des Geschäftsführers H. der Klägerin = ASt 6), die Klägerin verweist jedoch darauf, dass dies eine Folge der Vorgabe der Beklagten in Form der Baubeschreibung des Ingenieurbüros L. vom 26.04.2002 (ASt 5) sei, an die sie sich gehalten habe ("das Lüftungsgerät der Sporthalle wird im Geräteraum aufgestellt"). Die Klägerin müsste aber nur dann dafür nicht einstehen, wenn sie die Beklagte auf die mit der Ausführung der Vorgabe/Anweisung verbundenen Nachteile hingewiesen hat, was unstreitig nicht geschehen ist, oder wenn sie auf eine größere Fachkenntnis der Beklagten hätte vertrauen dürfen, wofür ebenfalls keine begründeten Anhaltspunkte dargelegt sind.
Ein zu sichernder Anspruch der Klägerin besteht somit nur, soweit unter Berücksichtigung des Mangels noch ein Wertzuwachs des Grundstücks vorliegt, was - eine Abnahme ist noch nicht erfolgt - von der Klägerin dargelegt/glaubhaft gemacht werden muss, was jedoch nicht geschehen ist. Der Senat kann insoweit keine Feststellungen treffen, nachdem Angaben zu den Mangelbeseitigungskosten nicht gemacht wurden und auch Grundlagen für eine Schätzung fehlen.
3.
Kostenentscheidung: § 91 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.