Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf
Beschluss verkündet am 25.05.2000
Aktenzeichen: 1 Ws 286 und 287/00
Rechtsgebiete: StPO, ZPO, BRAO
Vorschriften:
StPO § 440 | |
StPO § 441 Abs. 2 | |
StPO § 311 Abs. 2 | |
StPO § 44 | |
ZPO § 85 Abs. 2 | |
BRAO § 53 Abs. 2 Satz 1 |
Im selbständigen Einziehungsverfahren muß der Verfahrensbeteiligte sich das Verschulden seines Vertreters, das zur Versäumung der Frist zur Einlegung der sofortigen Beschwerde geführt hat, wie eigenes zurechnen lassen.
OLG Düsseldorf, 1. Strafsenat, Beschluß vom 25.05.2000 - 1 Ws 286 und 287/00
OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS
1 Ws 286 und 287/00 810 Js 1051/94 StA Düsseldorf
In der selbständigen Einziehungssache
gegen den Rechtsanwalt Dr. G H in R ,
hat der 1. Strafsenat durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht S und die Richter am Oberlandesgericht H und S auf
1. den Antrag des Einziehungsbeteiligten auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nach Versäumung der Frist zur Einlegung der Beschwerde zu 2.,
2. die sofortige Beschwerde des Einziehungsbeteiligten gegen den Beschluß der IV. Strafkammer des Landgerichts Düsseldorf vom 24. Februar 2000
nach Anhörung der Generalstaatsanwaltschaft
am 25. Mai 2000
beschlossen:
Tenor:
Das Wiedereinsetzungsgesuch wird als unbegründet, die sofortige Beschwerde als unzulässig auf Kosten des Einziehungsbeteiligten (§ 473 Abs. 1 Satz 1 StPO) verworfen.
Gründe
Das Verfahren betrifft Schriften, die bei dem früheren Angeschuldigten sichergestellt wurden. Nach dessen Unfalltod haben die Erben auf alle Ansprüche an den sichergestellten Gegenständen verzichtet und sich damit einverstanden erklärt, daß diese an den Einziehungsbeteiligten herausgegeben werden. Der Einziehungsbeteiligte - Rechtsanwalt und Verteidiger des früheren Angeschuldigten - hat beantragt, die Schriften freizugeben und an ihn zu übersenden. Durch Entscheidung im selbständigen Verfahren (§§ 440, 441 StPO) hat das Landgericht die Schriften eingezogen. Der Beschluß ist dem Rechtsanwalt W , den der Einziehungsbeteiligte für die Dauer eines Urlaubs (bis 12. März 2000) gemäß § 53 Abs. 2 Satz 1 BRAO zu seinem Vertreter bestellt hatte, am 29. Februar 2000 durch Übergabe zugestellt worden. Am 17. März 2000 hat der Einziehungsbeteiligte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt und gegen den Beschluß des Landgerichts sofortige Beschwerde eingelegt.
I. Der Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist unbegründet. Der Einziehungsbeteiligte war nicht ohne Verschulden verhindert (§ 44 Satz 1 StPO), die Wochenfrist zur Einlegung der sofortigen Beschwerde gegen den angefochtenen Beschluß (§§ 441 Abs. 2, 311 Abs. 2 StPO) einzuhalten. Er hat selbst vorgetragen, daß Rechtsanwalt W sich nicht an seine Anweisung gehalten habe, gegen eingehende Entscheidungen die statthaften Rechtsbehelfe einzulegen. Dieses Versehen muß der Einziehungsbeteiligte sich zurechnen lassen.
1. Als gemäß § 53 Abs. 2 Satz 1 BRAO bestellter Vertreter hat Rechtsanwalt W den Einziehungsbeteiligten in seiner gesamten beruflichen Tätigkeit vertreten. Darunter fielen auch Rechtssachen, die der Einziehungsbeteiligte in eigener Sache oder im eigenen Namen betrieb. Nur Verfahren, in denen der vertretene Rechtsanwalt selbst Beschuldigter ist, sind von der Vertretungsbefugnis des bestellten Vertreters ausgeschlossen (FeuerichBraun, BRAO, 4. Aufl. [1999], § 53 Rdnr. 33). Das war hier nicht der Fall.
2. Verfahrensbeteiligte, die sich nicht gegen einen Schuldvorwurf verteidigen, müssen sich nach dem allgemeinen Verfahrensgrundsatz des § 85 Abs. 2 ZPO das Verschulden ihres Vertreters zurechnen lassen. Zu diesem Kreis zählt auch der Einziehungsbeteiligte (KG JR 1983, 127; Maul, in: KK, 4. Aufl. [1999), § 44 StPO Rdnr. 34; Kleinknecht/Meyer-Goßner, StPO, 44. Aufl. [1999], § 44 Rdnr. 19).
3. Rechtsanwalt W hat erklärt, er habe es hier "aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen" versäumt, Beschwerde einzulegen. Damit ist die Fristversäumnis nicht entschuldigt.
II.
Die sofortige Beschwerde ist unzulässig, weil sie verspätet eingelegt worden ist. Nach Zustellung des angefochtenen Beschlusses am 29. Februar 2000 endete die Wochenfrist des § 311 Abs. 2 StPO mit Ablauf des 7. März 2000. Die Beschwerdeschrift ist aber erst am 17. März 2000 bei Gericht eingegangen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.