Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf
Beschluss verkündet am 16.10.2000
Aktenzeichen: 1 Ws 534/00
Rechtsgebiete: StGB
Vorschriften:
StGB § 11 Abs. 1 Nr. 2 | |
StGB § 339 | |
StGB § 344 |
OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS
1 Ws 534/00 231 Js 504/90 StA Düsseldorf
In der Strafanzeigesache
wegen Verdachts der Rechtsbeugung u. a.
hat der 1. Strafsenat durch die Richter am Oberlandesgericht H, S und B auf den von Rechtsanwalt Prof. Dr. L in E namens des Pfarrers L aus E gestellten Antrag auf gerichtliche Entscheidung nach § 172 Abs. 2 Satz 1 StPO gegen den Bescheid des Generalstaatsanwalts in Düsseldorf vom 25. August 2000 nach Anhörung der Generalstaatsanwaltschaft
am 16. Oktober 2000
beschlossen:
Tenor:
Der Antrag wird auf Kosten des Antragstellers als unbegründet verworfen.
Gründe:
I.
Der Antragsteller bezichtigt den Beschuldigten der Rechtsbeugung und der Verfolgung Unschuldiger. Der Beschuldigte ist Vizepräsident des Landeskirchenamts der Evangelischen Kirche im Rheinland. Die Taten soll er als Ermittlungsführer in einem Disziplinarverfahren begangen haben, das dort gegen den Antragsteller, einen evangelischen Pfarrer, anhängig ist. Die Staatsanwaltschaft hat das Ermittlungsverfahren eingestellt, der Generalstaatsanwalt hat die Beschwerde gegen den Einstellungsbescheid als unbegründet zurückgewiesen. Dagegen wendet sich der Antragsteller mit seinem Antrag auf gerichtliche Entscheidung.
II.
Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung mag den gesetzlichen Anforderungen des § 172 Abs. 3 Satz 1 StPO genügen und damit zulässig sein. In der Sache hat er jedoch keinen Erfolg. Die Staatsanwaltschaft hat das Ermittlungsverfahren zutreffend aus rechtlichen Gründen eingestellt.
Die Straftaten, die der Antragsteller dem Beschuldigten vorwirft, kann nur ein Amtsträger begehen. Amtsträger im strafrechtlichen Sinne kann gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB nur sein, wer dazu bestellt ist, Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrzunehmen. Die Kirchen sind nicht Teil der öffentlichen Verwaltung und - ungeachtet ihrer Anerkennung als Körperschaften des öffentlichen Rechts - auch nicht im weitesten Sinn "staatsmittelbare" Organisationen oder Verwaltungseinrichtungen (BVerfGE 55, 207, 230 = NJW 1981, 971, 973). Demgemäß sind kirchliche Ämter keine öffentlichen Ämter im Sinne des Art. 33 Abs. 2 GG (Höfling, in: Bonner Kommentar, Art 33 GG [Stand 1998] Rdnr. 88; Jarass/Pieroth, GG, 5. Aufl. [2000], Art 33 Rdnr. 8; Ridder, in: AK-GG, 2. Aufl. [1989], Art. 33 Rdnr. 51; Preuß, a. a. O., Art. 140 Rdnr. 53) und Kirchenbeamte keine Amtsträger im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB (BGHSt 37, 191 = NJW 1991, 367; Gribbohm, in: LK, 11. Aufl. [1997], Rdnr. 29, 40; Eser, in: Schönke/Schröder, StGB, 25. Aufl. [1997], Rdnr. 26; Tröndle/Fischer, StGB, 49. Aufl. [1999], Rdnr. 23; alle zu § 11 StGB). Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 11. Februar 2000 (NJW 2000, 1555 = LM Art. 2 GG Nr. 73 mit Anm. Rüfner [a. a. O.], Nolte, NJW 2000, 1844 und Kästner, NVwZ 2000, 889), auf die der Antragsteller sich beruft, betrifft den zivilrechtlichen Rechtsschutz in "Kirchensachen" durch staatliche Gerichte und ist für die hier entscheidende Frage, ob ein Kirchenbeamte im strafrechtlichen Sinne Amtsträger ist, ohne Belang.
III.
Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 177, 174 Abs. 1 StPO. Danach sind die durch das verfahren über den Antrag veranlaßten Kosten dem Antragsteller aufzuerlegen, wenn sich - wie hier - kein genügender Anlaß zur Erhebung der öffentlichen Klage ergibt.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.