Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf
Beschluss verkündet am 20.07.2001
Aktenzeichen: 10 W 66/01
Rechtsgebiete: GKG, ZPO
Vorschriften:
GKG § 5 Abs. 2 | |
GKG § 49 Satz 1 | |
GKG § 49 Satz 2 | |
GKG § 54 Nr. 1 | |
GKG § 5 Abs. 6 | |
GKG § 58 Abs. 2 Satz 1 | |
ZPO § 700 Abs. 3 |
OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS
In der Kostensache
hat der 10. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf unter Mitwirkung der Richter am Oberlandesgericht Geldmacher und Wendel sowie der Richterin am Oberlandesgericht Reinhardt am 20. Juli 2001
beschlossen:
Tenor:
Die Beschwerde der Kostenschuldnerin gegen den Beschluss der 6. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf vom 12. Juni 2001 wird zurückgewiesen.
Die Entscheidung ergeht gerichtsgebührenfrei; Kosten werden nicht erstattet.
Gründe:
Die gemäß § 5 Abs. 2 GKG zulässige Beschwerde der Kostenschuldnerin bleibt in der Sache ohne Erfolg. Zu Recht hat das Landgericht durch den angefochtenen Beschluß ihre Erinnerung gegen den Kostenansatz vom 6. April 2001 (Zweitschuldnerrechnung; Kassenzeichen) in Verbindung mit der zu diesem Kassenzeichen ergangenen Kostenrechnung der Gerichtskasse Düsseldorf über DM 1.075,00 zurückgewiesen.
1.)
Die Kostenschuldnerin haftet entgegen ihrer Auffassung als Antragstellerin für die gesamten Gerichtskosten gemäß § 49 Satz 1 und 2 GKG. Danach ist Schuldner der Kosten in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten derjenige, der das Verfahren der Instanz beantragt hat; in dem Verfahren, das gemäß § 700 Abs. 3 ZPO dem Mahnverfahren folgt, ist Schuldner der Kosten, wer den Vollstreckungsbescheid beantragt hat.
Ausweislich des Akteninhaltes hat die Kostenschuldnerin den Erlass eines Vollstreckungsbescheides beantragt, so dass sie Kostenschuldnerin ist.
Durch den Einspruch der Prozessgegnerin der Kostenschuldnerin gegen den Vollstreckungsbescheid ist das Mahnverfahren nach § 700 Abs. 3 ZPO von Amts wegen in das streitige Verfahren übergegangen. Mit dem Eingang der Akten bei dem Streitgericht beginnt kostenrechtlich eine neue Instanz mit der Folge des Anfalls der Gebühr für das Verfahren im allgemeinen nach Nr. 1201 des Kostenverzeichnisses zum GKG (vgl. Senat JurBüro 1998, 149 = NJW-RR 1997, 1295). Derjenige, der den Vollstreckungsbescheid beantragt hat, ist Schuldner aller Kosten, die durch die Abgabe des Verfahrens an das Streitgericht anfallen (Hartmann, Kostengesetze, 30. Aufl., 2001, § 49 GKG Rdn. 18; Oestreich/Winter/Hellstab, GKG, Stand 1999, § 49 Rdn. 25). Der Gläubiger bzw. Kläger, der den Erlass eines Vollstreckungsbescheides beantragt hat, ist in kostenrechtlicher Hinsicht demjenigen gleichgestellt, der ohne vorheriges Mahnverfahren Klage erhebt. Dieser schuldet gemäß § 49 Satz 1 GKG als Antragsteller die Gebühr für das Verfahren im allgemeinen nach Nr. 1201 des Kostenverzeichnisses zum GKG (vgl. Oestreich/Winter/Hellstab, a.a.O.).
Den vorstehenden Ausführungen steht nicht entgegen, dass die Prozessgegnerin der Kostenschuldnerin einen unzulässigen Einspruch gegen den erlassenen Vollstreckungsbescheid eingelegt hat. § 49 Satz 2 GKG bestimmt allgemein, dass in dem Verfahren, das gemäß § 700 Abs. 3 ZPO dem Mahnverfahren folgt, Schuldner der Kosten derjenige ist, der den Vollstreckungsbescheid beantragt hat. Die Vorschrift sieht keine Differenzierung dahingehend vor, ob der eingelegte Einspruch zulässig oder unzulässig ist. Eine mögliche Unzulässigkeit ist deshalb insoweit unerheblich (vgl. Senat a.a.O.; Oestreich/Winter/ Hellstab, a.a.O.).
2.)
Neben der Kostenschuldnerin schuldet auch ihre Prozessgegnerin die Gerichtskosten, und zwar nach § 54 Nr. 1 GKG, weil ihr die Kosten durch den Beschluss des Landgerichts vom 18. September 2000 auferlegt worden sind. Nach Maßgabe des § 58 Abs. 2 Satz 1 GKG soll, soweit ein Kostenschuldner aufgrund von § 54 Nr. 1 GKG haftet, die Haftung eines anderen Kostenschuldners nur geltend gemacht werden, wenn eine Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen desjenigen, der Kostenschuldner gemäß § 54 Nr. 1 GKG ist, erfolglos geblieben ist oder aussichtslos erscheint. Diese Voraussetzungen sind vorliegend erfüllt.
Ausweislich des Akteninhalts ist eine Mobiliarvollstreckung erfolglos geblieben; die Prozessgegnerin der Kostenschuldnerin hat eine eidesstattliche Versicherung abgegeben.
3.)
Die Berechnung der Kosten ist nicht zu beanstanden. Auf der Grundlage eines Streitwertes von DM 22.221,00 beläuft sich eine Gebühr auf DM 430,00. Da für das Verfahren im allgemeinen nach Maßgabe der Nr. 1201 des Kostenverzeichnisses zum GKG eine 3-fache Gebühr erhoben wird, betragen die gesamten Gerichtskosten DM 1.290,00. Abzüglich der bereits gezahlten DM 215,00 verbleibt somit ein Betrag von DM 1.075,00.
4.)
Die Kostenentscheidung für das Beschwerdeverfahren beruht auf § 5 Abs. 6 GKG.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.