Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf
Beschluss verkündet am 30.05.2000
Aktenzeichen: 24 W 25/00
Rechtsgebiete: ZPO, BRAGO, GKG
Vorschriften:
ZPO § 575 | |
ZPO § 322 Abs. 2 | |
ZPO § 92 | |
BRAGO § 31 Abs. 1 Nr. 2 | |
BRAGO § 31 Abs. 1 Nr. 3 | |
GKG § 19 Abs. 3 | |
GKG § 25 Abs. 2 Satz 2 |
OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS
In Sachen
hat der 24. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Z sowie die Richter am Oberlandesgericht E und T am 30. Mai 2000
beschlossen:
Tenor:
Auf die sofortige Beschwerde der Beklagten und die Anschlußbeschwerde des Klägers wird der Kostenfestsetzungsbeschluß der 2 b. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf - Rechtspfleger - vom 22. Februar 2000 aufgehoben.
Von Amts wegen wird die Streitwertfestsetzung der 2 b. Zivilkammer im Urteil vom 13. Oktober 1999 in der Fassung des Beschlusses vom 1. Dezember 1999 abgeändert.
Dem Rechtspfleger wird die anderweitige Kostenfestsetzung nach Maßgabe dieser Entscheidung übertragen.
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens werden gegeneinander aufgehoben.
Gründe:
Die zulässigen Beschwerden haben Erfolg.
1.
Die Beschwerde der Beklagten ist begründet. Obwohl der Kläger im Kostenfestsetzungsgesuch vom 24. November 1999 mitgeteilt hatte, er sei vorsteuerabzugsberechtigt, ist die Mehrwertsteuer versehentlich mit festgesetzt worden. Das muß bei der erneuten Kostenausgleichung, die gemäß § 575 ZPO dem Rechtspfleger zu übertragen ist, berichtigt werden.
2.
Entgegen der Auffassung des Rechtspflegers ist die Verhandlungsgebühr nach § 31 Abs. 1 Nr. 2 BRAGO nicht nur nach dem Wert der Klageforderung, sondern auch nach dem unter Berücksichtigung der Hilfsaufrechnung erhöhten Wert (dazu sogleich unter 3.) zu berechnen. Handelt es sich wie im vorliegenden Fall um eine "echte" Hilfsaufrechnung, über die gemäß § 322 Abs. 2 ZPO mit Rechtskraftwirkung entschieden wird, so ist die "Verhandlung" auch über den nur hilfsweise zur Aufrechnung gestellten Anspruch des Beklagten erfolgt, obwohl die Rechtskraftwirkung erst nachträglich feststeht. Lediglich im umgekehrten Fall, daß nämlich die Klage ohne Entscheidung über die Gegenforderung abgewiesen wird, ist umstritten, ob der Arbeitsaufwand des Rechtsanwalts, der sich mit der Gegenforderung befaßt hat, zu honorieren ist (Vgl. Schneider/Herget Streitwertkommentar 11. Auflage Rnr. 505; Mattern NJW 1969, 1087, 1092; a.A. OLG Stuttgart, Die Justiz 1970, 185,,186). Anderes dürfte auch für die Bemessungsgrundlage der Beweisgebühr nach § 31 Abs. 1 Nr. 3 BRAGO gelten (OLG Stuttgart aaO S. 186).
Steht aber wie hier fest, daß es gemäß § 19 Abs. 3 GKG - rechtskraftfähige Sachentscheidung über die bestrittene Gegenforderung - zu einer Wertverdoppelung kommt, so ist nicht nur für die Prozeßgebühr, sondern auch für die Verhandlungsgebühr der zusammengerechnete Wert anzusetzen.
3.
Gemäß § 25 Abs. 2 Satz 2 GKG ist allerdings der Streitwert von Amts wegen abzuändern. Eine "echte" Hilfsaufrechnung liegt nämlich nur in Höhe von 14.856,45 DM (9.841,44 + 2000,00 + 500,00 + 600,00 + 676,00 + 1.239,01) vor (Positionen 6 a. und 6 b. des Urteils): Insoweit hat die Beklagte mit Ansprüchen auf Ersatz anderweitig für ihre späteren Prozeßvertreter entstandener Kosten und durch den Vergleichsabschluß verursachter Schäden hilfsweise gegen den Gebührenanspruch des Klägers aufgerechnet.
Anders liegt es bezüglich der Forderung in Höhe von 12.207,02 DM (2.219,50 + 7.532,27 + 2.455,25 - Positionen 4. und 5. des Urteils). Denn insoweit hätte der Beklagten mit dem Schadensersatzanspruch wegen fehlerhafter Beratung kein gegenüber dem Gebührenanspruch des Klägers aufrechenbarer Gegenanspruch zugestanden. Vielmehr hätte ein Fall von unzulässiger Rechtsausübung (§ 242 BGB) vorgelegen, weil das empfangene Anwaltshonorar sogleich als Schadensersatz hätte zurückerstattet werden müssen (vgl. BGH NJW 1988, 3013, 3015 re. Sp.; Senat, Urt. v. 23.11.1999, NJW 2000, 1650).
Daraus errechnet sich der Streitwert wie folgt:
bis 27. Januar 1999 27.830,87 DM danach: 27.658,94 DM.
4.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 92 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.