Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf
Beschluss verkündet am 29.05.2000
Aktenzeichen: 24 W 32/00
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 567 | |
ZPO § 936 | |
ZPO § 921 | |
ZPO § 937 | |
ZPO § 29 a | |
ZPO § 942 | |
ZPO § 97 Abs. 1 |
OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS
In dem einstweiligen Verfügungsverfahren
pp.
hat der 29. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf durch seine Richter Z, E und H-R am 29. Mai 2000
beschlossen:
Tenor:
Die Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluß der 3. Zivilkammer des Landgerichts Kleve vom 12. Mai 2000 wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Beschwerdewert: 850.000,-- DM.
Gründe:
Die gemäß §§ 567, 936, 921 ZPO zulässige Beschwerde ist nicht begründet.
Das Landgericht hat den Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung zu Recht als unzulässig zurückgewiesen. Das Beschwerdevorbringen rechtfertigt keine andere Entscheidung.
Es fehlt an der Zuständigkeit des Landgerichts Kleve.
1.
Das Landgericht hat zutreffend die Anwendbarkeit des EuGVÜ bejaht, was auch die Antragstellerin nicht in Zweifel zieht. Grundsätzlich ist für ein Begehren, das aus einem Miet- oder Pachtverhältnis herrührt, im Hinblick auf die internationale Zuständigkeit das Gericht des Staats zuständig, in dem sich die Miet- oder Pachtsache befindet (vgl. Zöller/Vollkommer, ZPO, 21. Aufl., § 29 a Rn. 9 unter Hinweis auf Art. 16 Abs. 1 EuGVÜ), hier also ein spanisches Gericht.
2.
Auch wenn dieser Grundsatz für den Fall der Verfolgung einstweiligen Rechtsschutzes im Hinblick auf Art. 29 EuGVÜ nicht anzuwenden wäre, ist das Ergebnis dasselbe: Wird deutsches Prozeßrecht bei der Bestimmung der Zuständigkeit für den Erlaß einer einstweiligen Verfügung angewendet (hier: § 937 ZPO), so ergibt sich ebenfalls nicht die Zuständigkeit des Landgerichts Kleve: § 937 ZPO erklärt das Gericht der Hauptsache auch hinsichtlich des Verfahrens auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung für zuständig. Das ist gemäß § 29 a ZPO wiederum das Gericht der belegenen Sache (vgl. Stein/Jonas/Schumann, ZPO, 21. Aufl., § 29 a Rn. 23 u. 25 zur ausschließlichen internationalen Zuständigkeit). Im Dringlichkeitsfalle ist es gemäß § 942 ZPO das Amtsgericht der belegenen Sache.
Wären die Anträge der Antragstellerin als solche im Vollstreckungsverfahren anzusehen, wie die Antragsgegnerinnen meinen, wären über Art. 16 Abs. 5 EuGVÜ wiederum die spanischen Gerichte ausschließlich zuständig.
3.
Schließlich stünden - wäre nicht nach den Grundsätzen zu 1. und 2. zu entscheiden - der Zuständigkeit des Landgerichts Kleve im Ergebnis die Erwägungen im angefochtenen Beschluß entgegen, wobei jedoch nicht auf die anderweitige Rechtshängigkeit, sondern auf die vorangegangene - und nach der Darlegung der Antragstellerin nicht mehr anfechtbare - Entscheidung des Landgerichts (Oberlandesgerichts) Las Palmas vom 5. April 2000 abzustellen ist. Die Antragstellerin begehrt mit ihrem Unterlassungsantrag, und dies sowohl in der Form des Haupt- wie des Hilfsantrags, daß die Antragsgegner die zwei streitigen Bungalowanlagen nicht wieder in Besitz nehmen kann. Gerade dies ist den Antragsgegnern aber in der Entscheidung des Berufungsgerichts Las Palmas erlaubt worden. Im Ergebnis erstrebt die Antragstellerin folglich eine der spanischen Entscheidung entgegengesetzte Verfügung. Gerade dies will das EuGVÜ aber mit den detaillierten Regelungen über die internationale Zuständigkeit verhindern, und dies letztlich auch im einstweiligen Rechtsschutz. Art. 24 besagt nur, daß u. a. die Sperrwirkung des Art. 16 nicht gegeben ist, gewährt aber nicht zwei parallele Zuständigkeiten.
Die Antragstellerin wird deshalb ihr Recht im Hauptsacheverfahren und - soweit möglich - im Vollstreckungsverfahren suchen müssen.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.