Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf
Urteil verkündet am 02.05.2000
Aktenzeichen: 4 U 99/99
Rechtsgebiete: VVG, ZPO, AKB
Vorschriften:
VVG § 62 | |
VVG § 63 | |
ZPO § 141 | |
ZPO § 448 | |
AKB § 12 Nr. 1 I d |
§§ 62, 63 VVG, §§ 141, 448 ZPO, § 12 Nr. 1 I d AKB
Dem Versicherungsnehmer, der von seinem Kaskoversicherer Ersatz von Rettungskosten mit der Behauptung begehrt, sein Wagen sei bei dem Versuch beschädigt worden, einen unmittelbar bevorstehenden Unfall mit Haarwild zu verhindern, kommen die für Kraftfahrzeugdiebstähle geltenden Beweiserleichterungen nicht zugute, so daß er den Vollbeweis führen muß.
OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL
4 U 99/99 11 O 388/98 LG Düsseldorf
Verkündet am 2. Mai 2000
T., Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle
In dem Rechtsstreit
pp.
hat der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf auf die mündliche Verhandlung vom 4. April 2000 unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters am Oberlandesgericht Dr. S sowie der Richter am Oberlandesgericht Dr. W und Dr. R
für Recht erkannt:
Tenor:
Die Berufung des Klägers gegen das am 6. April 1999 verkündete Urteil der 11. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf - Einzelrichter - wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Berufungsverfahrens werden dem Kläger auferlegt.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Entscheidungsgründe
Die Berufung ist unbegründet.
Dem Kläger können die hier allein in Betracht kommenden Ansprüche auf Ersatz von Rettungskosten (§ 63 VVG) nicht zugesprochen werden, weil - wie das Landgericht zutreffend entschieden hat - nicht bewiesen ist, daß der Kläger mit seinem beim Beklagten teilkaskoversicherten PKW am 2. Juni 1998 gegen 18.55 Uhr im Bereich eines Waldstücks einen Unfall erlitten hat, als er einem Reh ausgewichen ist. Richtig ist zwar, daß, wenn ein kaskoversichertes Fahrzeug Schäden erleidet, weil der Fahrer einen (versicherten, vgl. § 12 Nr. 1 I d) AKB) Wildunfall verhindern will, ein Anspruch auf Rettungskostenersatz bestehen kann (st. Rspr., vgl. BGH VersR 1991, 459). Die tatbestandlichen Voraussetzungen der §§ 62, 63 VVG, insbesondere daß ein Unfall mit Haarwild unmittelbar bevorstand, muß der Versicherungsnehmer beweisen. Im Gegensatz zur Auffassung des Klägers finden für diesen Nachweis jedoch nicht die Besonderheiten Anwendung, die in Abweichung von der allgemeinen Rechtslage für Entwendungsfälle entwickelt worden sind dergestalt, daß - wenn es Zeugen nicht gibt - zum Nachweis die Angaben des Versicherungsnehmers (§ 141 ZPO) ausreichen, dessen Redlichkeit vermutet wird und dem deshalb zu glauben ist, sofern nicht diese Vermutung aufgrund konkreter und vom Versicherer nachgewiesener Umstände erschüttert ist (vgl. Nachweise bei Römer in Römer/Langheid, § 49 VVG, Rdn. 24). Gerade darin, daß das Gericht dem Versicherungsnehmer in diesen Fällen glauben muß, sofern nicht feststehende Umstände dessen Redlichkeit in Frage stellen, liegt die entscheidende Besonderheit dieser Sichtweise.
Diese Abweichung von allgemeinen Rechtsgrundsätzen muß schon aus Gründen der Rechtseinheitlichkeit restriktiv gehandhabt werden. Denn normalerweise kann ein Kläger im Streitfall seine Behauptungen nicht ohne weiteres mittels eigener Aussage nachweisen, sondern ist auf die herkömmlichen Beweismittel beschränkt. Für eine Besserstellung generell sämtlicher Versicherungsnehmer gibt es keinen Grund. Insbesondere sind Versicherungsnehmer nicht generell redlicher als sonstige Menschen. Die Redlichkeitsvermutung in Entwendungsfällen läßt sich daher nur als Hilfskonstruktion verstehen, um praktischen Bedürfnissen genügen zu können. Ein solches unabweisbares Bedürfnis besteht für Fälle vorliegender Art jedoch nicht.
Tragender Grund für die Zubilligung der Beweiserleichterung in Entwendungsfällen ist die ursprünglich mit Blick auf Kraftfahrzeug-Diebstähle entwickelte Überlegung, daß der Versicherungsnehmer nahezu ausnahmslos in extremer Beweisnot ist, weil ein solcher Diebstahl meist unbeobachtet geschieht, typischerweise keine Spuren verbleiben und das entwendete Fahrzeug später nur selten wieder aufgefunden wird. In abgeschwächter Form mögen diese Erwägungen auch in sonstigen Entsendungsfällen bis hin zum Raub (vgl. OLG Hamburg r + s 2000, 99) ihre Berechtigung haben. Der Fahrer, der einem Stück Wild ausweicht, ist demgegenüber nicht zwangsläufig in Beweisnot (so auch OLG Jena r + s 1999, 403). Nicht selten wird er einen Mitfahrer als Zeugen aufbieten können, bisweilen kommen nachfolgende oder entgegenkommende Autofahrer als Zeugen in Betracht oder die Umstände lassen die Angaben des Fahrers glaubhaft erscheinen. Dem letztgenannten Gesichtspunkt mag dabei durchaus hervorgehobene Bedeutung beigemessen werden Beschränkt man nämlich den Anwendungsbereich der vorbeschriebenen Redlichkeitsvermutung auch im Interesse klarer Abgrenzungen auf Entwendungsfälle, ist damit nicht gesagt, daß der Beweis der Rettungsmaßnahme nicht auch ohne förmliche Beweismittel geführt werden kann. Gemäß § 286 ZPO kann das Gericht seine Überzeugung auch ohne förmliche Beweisaufnahme gewinnen. In diesem Rahmen sind auch die Darstellungen der Parteien von Bedeutung. Allerdings kann - anders als beim Eingreifen der Redlichkeitsvermutung - die bloße Angabe der Beweispflichtigen nicht schon ohne weiteres Beweis erbringen. Es bedarf vielmehr dafür zusätzlicher stützender Umstände (vgl. OLG Jena a.a.O.).
Solche hinreichenden Umstände, die für die Richtigkeit der Darstellung des Klägers sprechen, lassen sich hier nicht feststellen, auch nicht auf Grund der Angaben des Klägers im Senatstermin, wo ihm Gelegenheit zur Darlegung des Unfallgeschehens gegeben war. Es ist nicht einmal gesichert, daß der Wagen im angegebenen Waldstück verunfallt ist. Denn der Kläger behauptet, Fremdschäden - insbesondere an dem Begrenzungspfosten, vor dessen Sockel der Wagen geprallt sei (GA 2) - seien nicht erkennbar gewesen (GA 120). Erstmals nach Schluß der mündlichen Verhandlung, die wiederzueröffnen kein Anlaß besteht, ist von Brems- und Schleuderspuren die Rede (GA 129). Die Insassen eines zufällig vorbeikommenden Kleinbusses, die ihm beim Herausziehen des Wagens aus dem Graben geholfen hätten - was erstmals im Berufungsrechtszug geschildert wird (GA 120) - kann er nicht namhaft machen. Auch ist er seinen eigenen Angaben zufolge nicht von der Unfallstelle, sondern von einer Telefonzelle aus abgeschleppt worden. Der Fahrer des Abschleppwagens kann deshalb zu Spuren an der Unfallstelle keinerlei Angaben machen. Alleine eine telefonische Mitteilung an die Polizei (GA 106) erhärtet das Vorbringen des Klägers nicht in ausreichendem Maße, zumal gar nicht ersichtlich ist, warum der Kläger dort die Möglichkeit eines verletzten Stücks Wild erwähnt haben will, wenn er mit dem Reh nicht kollidiert ist. Schließlich läßt es den Kläger, der sich erstinstanzlich zunächst nur einen Restwert seines Wagens von 2.500 DM anrechnen lassen wollte, nicht vertrauenswürdiger erscheinen, daß er die Frage des Beklagten (GA 115), an wen er das total beschädigte Fahrzeug veräußert hat, ausweichend beantwortet (GA 121). Dies erweckt den Verdacht, daß er das vom Beklagten aufgezeigte Restwertangebot (GA 35) von 3.000 DM wahrgenommen und wahrheitswidrig bestritten hat (GA 48), das diesbezügliche Schreiben des Beklagten erhalten zu haben.
Nach alledem fehlt es am erforderlichen Anfangsbeweis für die beantragte Vernehmung des Klägers als Partei (§ 448 ZPO).
Das Vorbringen im nachgelassenen Schriftsatz des Klägers vom 6. April 2000 gibt zu einer abweichenden Beurteilung keinen Anlaß.
Die prozessualen Nebenentscheidungen beruhen auf den §§ 97, 708 Nr. 10, 713 ZPO.
Die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Zulassung der Revision sind nicht erfüllt.
Berufungsstreitwert und Beschwer des Klägers: 10.000 DM.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.