Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Gericht: Oberlandesgericht Dresden
Beschluss verkündet am 29.04.2003
Aktenzeichen: 11 W 498/03
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 93 |
Oberlandesgericht Dresden
Aktenzeichen: 11 W 0498/03
Beschluss
des 11. Zivilsenats vom 29.04.2003
In dem Rechtsstreit
wegen Kosten- und Streitwertbeschwerde
hat der 11. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Dresden durch Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht als Einzelrichter
beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde des Erstbeklagten gegen die Kostenentscheidung im Anerkenntnisurteil des Landgerichts Dresden vom 04.03.2003 wird auf Kosten des Beschwerdeführers zurückgewiesen.
Beschwerdewert: 1.356,80 EUR.
Gründe:
Der Kläger hatte vorgerichtlich beide Beklagte aufgefordert, die Berichtigung des Grundbuchs zu beantragen, hatte dafür Frist gesetzt und Klage nach Ablauf der Frist angekündigt. Beide Beklagten hielten sich nicht für verpflichtet, selbst (als Miterben) die Berichtigung beantragen zu müssen. Darauf erhob der Kläger Klage auf Abgabe der entsprechenden Willenserklärungen ans Grundbuch.
Jetzt erst ließen sich die Beklagten anwaltlich beraten, anerkannten und beantragten, die Kosten dem Kläger aufzugeben.
Das Landgericht hat Anerkenntnisurteil erlassen und die Beklagten in die Kosten verurteilt.
Dagegen richtet sich die sofortige Beschwerde des Erstbeklagten.
Sie ist unbegründet.
Das Landgericht hat im angegriffenen Urteil begründet, warum die beiden Beklagten, jeder für sich, Anlass zur Klage gegeben haben. Diese Begründung mache ich mir zu eigen.
Der Beschwerdeführer kann sich nicht darauf berufen, nicht gewusst zu haben, die entsprechenden Berichtigungsanträge selbst stellen zu müssen: hätte man ihm das richtig erklärt, hätte er anerkannt. Im Aufforderungsschreiben des Klägers war so ausreichende Information enthalten, dass die Anwältin des Beschwerdeführers, nachdem sie erst einmal konsultiert war, die richtige rechtliche Schlussfolgerung ziehen konnte. Der Beschwerdeführer hätte mit dem Aufforderungsschreiben gleich zum Anwalt gehen müssen.
Das Rechtsmittel war erfolglos, deswegen muss der Rechtsmittelführer die Kosten tragen, § 97 ZPO.
Der Beschwerdewert ist die Summe der Verfahrenskosten, berechnet aus dem Streitwert von 6.800,00 EUR, den das Landgericht mit Recht angesetzt hat.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.