Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Dresden
Beschluss verkündet am 14.11.2005
Aktenzeichen: 6 U 1406/04
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 522 Abs. 2 |
Oberlandesgericht Dresden
Aktenzeichen: 6 U 1406/04
Beschluss
des 6. Zivilsenats
vom 14.11.2005
In dem Rechtsstreit
wegen Geschäftsführerdurchgriffshaftung
hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Dresden ohne mündliche Verhandlung durch
Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Dr. , Richter am Oberlandesgericht und Richter am Landgericht
beschlossen:
Tenor:
Die Gehörsrüge gegen den Beschluss des Senats vom 31.07.2005 wird zurückgewiesen.
Gründe:
I.
Die Beklagten wenden sich mit ihrer Gehörsrüge gegen ihre Kostentragungspflicht für die Anschlussberufung. Mit dem angefochtenen Beschluss wurde die Berufung der Beklagten gegen ein Urteil des Landgerichts Bautzen gem. § 522 Abs. 2 ZPO zurückgewiesen und den Beklagten auch die Kosten der Anschlussberufung auferlegt.
Dieser Beschluss wurde den Beklagten am 15.08.2005 zugestellt. Hiergegen haben sie mit Fax - hier eingegangen am 26.08.2005 - die Gehörsrüge, hilfsweise Gegenvorstellung erhoben.
Sie sind der Auffassung, es handele sich um eine Überraschungsentscheidung. Wären sie auf die Kostenüberbürdung hingewiesen worden, so hätten sie entsprechend vorgetragen. Wegen der Einzelheiten wird auf die Schreiben vom 26.08.2005 (GA 467 ff.) und vom 06.10.2005 (GA 470) verwiesen.
II.
Die Gehörsrüge ist statthaft und form- und fristgerecht eingelegt (§ 321a Abs. 1, Abs. 2 ZPO). In der Sache hat sie keinen Erfolg. Die Kosten des zulässig erhobenen Anschlussrechtsmittels sind dem Rechtsmittelkläger mit der Zurückweisung der Berufung aufzuerlegen (§§ 524 Abs. 4, 522, 97 Abs. 1 ZPO), weil hierüber keine eigene Entscheidung getroffen wurde (1.). Der Vergleich mit der Rechtslage bei der Rücknahme des Berufungsantrags bestätigt diese Auffassung (2.).
1. Soweit über das Anschlussrechtsmittel keine eigenständige Entscheidung ergeht, bleibt es bei dem Grundsatz, dass der Rechtsmittelkläger auch die Kosten der - wirkungslos gewordenen (§ 524 Abs. 4 ZPO) - Anschließung trägt.
Dieser Grundsatz ergibt sich aus der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wonach die unselbständige Anschließung kein eigenes Rechtsmittel, sondern nur ein Antrag innerhalb des vom Prozessgegner eingelegten Rechtsmittels ist. "Nur wenn ausnahmsweise über das Anschlussrechtsmittel in der Sache entschieden wird, ist das Anschlussrechtsmittel auf Kosten dessen zu verwerfen, der es eingelegt hat" (vgl. BGH vom 26.01.2005, XII ZB 163/04, NJW-RR 2005, 727).
Soweit die Beklagten zu Recht darauf hinweisen, dass in dem vom BGH entschiedenen Fall der Berufungsantrag zurückgenommen wurde, stellt dieser Umstand keine Voraussetzung für den vom BGH aufgestellten Grundsatz dar. Solange und soweit die Anschließung allein von der Entscheidung über das eingelegte Rechtsmittel abhängig ist, trägt das Risiko der Kostenlast allein der Rechtsmittelkläger. Nur soweit der Anschlussrechtsmittelkläger in freier Entschließung die Durchführung des Verfahrens veranlassen kann, wäre es gerechtfertigt, ihn zur Kostentragung heranzuziehen.
Mit der Abweisung als unbegründet durch den Senat ist dem Anschlussrechtsmittelkläger diese eigene Einflussmöglichkeit allerdings genommen. Eine eigene Kostentragungspflicht kommt demnach nicht in Betracht (so auch BGH a.a.O., vgl. Thüringer OLG vom 03.11.2004, 4 U 109/04 in OLG NL 2005, 42).
2. Dies wird durch einen Vergleich mit der Rechtslage bei der Rücknahme bestätigt. Die Wirkungslosigkeit der Anschlussberufung tritt unabhängig davon ein, ob die Berufung zurückgenommen, verworfen oder durch Beschluss zurückgewiesen wird (§ 524 Abs. 4 ZPO, worauf der BGH a.a.O. besonders hinweist). Zwar hängt der Bestand der Anschließung - anders als im Falle der Rücknahme der Berufung - nicht vom Willen des Berufungsführers ab. Das Risiko, sich einer Anschlussberufung ausgesetzt zu sehen, ist allerdings in beiden Fällen das Gleiche. Kann der Berufungsführer diesem Risiko nicht einmal durch Rücknahme der Berufung entgehen, so ist nach Auffassung des Senats auch im Falle der Zurückweisung der Berufung durch Beschluss keine andere Entscheidung gerechtfertigt. Die (oben 1. erörterte) Ausnahme des eigenen Einflusses des Anschlussberufungsklägers auf den Prozessfortgang liegt nicht vor.
Eine Unterscheidung der Fälle der Rücknahme der Berufung vor oder nach Hinweis gem. § 522 Abs. 2 ZPO von den Fällen der Zurückweisung der Berufung nach Hinweis ist nicht zu rechtfertigen (vgl. Thüringen vom 03.11.2004, 4 U 109/04, a.a.O.).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.