Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf
Beschluss verkündet am 08.02.2001
Aktenzeichen: 1 Ws 56/01
Rechtsgebiete: StPO
Vorschriften:
StPO § 230 Abs. 2 |
OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS
1 Ws 56/01 510 Js 410/99 StA Düsseldorf
In der Strafsache
wegen beharrlichen Wiederholens von Verstößen gegen Gewerbeuntersagungen
hat der 1. Strafsenat durch die Richter am Oberlandesgericht Her, S und Dr. S auf die weitere Beschwerde des Angeklagten gegen den Beschluß der X. Strafkammer des Landgerichts Düsseldorf vom 21. Dezember 2000 - X Qs 204/00 - nach Anhörung der Generalstaatsanwaltschaft
am 8. Februar 2001
beschlossen:
Tenor:
Der angefochtene Beschluß und der Haftbefehl des Amtsgerichts Neuss vom 20. Oktober 2000 - 11 Ds 510 Js 410/99 - 30/00 - gegen den Angeklagten F Q werden aufgehoben.
Gründe:
I.
Das Amtsgericht hat in der Hauptverhandlung gegen den unentschuldigt ausgebliebenen Angeklagten Haftbefehl gemäß § 230 Abs. 2 StPO erlassen. Nach mündlicher Anhörung des freiwillig mit einem Verteidiger erschienenen Angeklagten hat es den Vollzug des Haftbefehls mit - unter anderem - einer Meldeauflage ausgesetzt. Auf die Beschwerde des Angeklagten hat das Amtsgericht lediglich die Meldeauflage gelockert. Das Landgericht hat die Beschwerde im übrigen verworfen und der weiteren Beschwerde des Angeklagten nicht abgeholfen.
II.
Das nach § 310 Abs. 1 StPO zulässige Rechtsmittel ist begründet und führt zur Aufhebung des Haftbefehls.
1. Der Haftbefehl war schon nicht gerechtfertigt, weil er nicht notwendig war. Ist der Angeklagte - wie hier - in der Hauptverhandlung unentschuldigt ausgeblieben, so ist nach § 230 Abs. 2 StPO die Vorführung anzuordnen oder ein Haftbefehl zu erlassen. Als Mittel, die Anwesenheit des Angeklagten in einem neuen Verhandlungstermin sicherzustellen, sieht das Gesetz demnach in erster Linie die Anordnung der Vorführung vor. Erst in zweiter Linie kann der stärker in die persönliche Freiheit eingreifende Haftbefehl in Frage kommen (BVerfE 32, 87, 93; Kleinknecht/MeyerGoßner, StPO, 44. Aufl. [1999], § 230 Rdnr. 19). Warum hier die Anordnung der Vorführung nicht ausgereicht hätte, ist weder ausgeführt noch aus den Aktenersichtlich.
2. Der Haftbefehl wäre auch dann aufzuheben, wenn sein Erlaß zunächst gerechtfertigt gewesen wäre. Zweck und rechtfertigender Grund eines Haftbefehls nach § 230 Abs. 2 StPO ist, die Durchführung der Hauptverhandlung sicherzustellen. Wie jede strafprozessuale Maßnahme unterliegt er dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Eine Verhaftung des Angeklagten ist mit diesem Grundsatz nicht mehr zu vereinbaren, wenn bei verständiger Würdigung aller Umstände zu erwarten ist, daß der Angeklagte zum Termin erscheinen wird (BVerfG, a. a. O. Seite 94; BVerfG, 2 BvR 1706/00 vom 18. Dezember 2000, Abs. 16, http://www.bverfg.de/). So liegt der Fall hier. Der Angeklagte ist nach anwaltlicher Beratung freiwillig bei Gericht erschienen und hat erklärt, daß er zum nächsten Termin kommen werde. Gründe, an der Ernsthaftigkeit dieser Erklärung zu zweifeln, sind nicht ersichtlich.
3. Auch ein Haftbefehl, der nicht vollzogen wird, ist aufzuheben, wenn - wie hier - kein Haftgrund vorliegt (BVerfG StV 1996, 156; BVerfG, Beschluß vom 18. Dezember 2000, Abs. 17, a. a. O.).
III.
Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlaßt.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.