Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf
Beschluss verkündet am 18.02.2003
Aktenzeichen: 10 W 117/02
Rechtsgebiete: KostVfg
Vorschriften:
KostVfg § 36 Abs. 4 Satz 1 |
2. Bestehen aufgrund der Umstände des Einzelfalles Zweifel an der Wirksamkeit der Vollmacht, setzt eine Auszahlung nicht verbrauchter Beträge an einen Prozessbevollmächtigten gemäß § 36 Abs. 4 Satz 1 KostVfg voraus, dass die Vollmachterteilung durch Vorlage der schriftlichen Vollmacht nachgewiesen ist.
OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS
In der Kostensache
...
hat der 10. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf ... am 18.02.2003
beschlossen:
Tenor:
Unter Zurückweisung der Beschwerde im Übrigen wird auf die Beschwerde des Kostenschuldners der Beschluss des Landgerichts Duisburg vom 14.11.2002 teilweise abgeändert und insgesamt wie folgt neu gefasst:
Unter Zurückweisung der weitergehenden Erinnerung des Kostenschuldners wird der Kostenansatz des Landgerichts Duisburg vom 28.03.2000 insoweit abgeändert, als eine Auszahlung von DM 1044,63 bzw. EUR 534,11 an den Kostenschuldner angeordnet wird.
Die Entscheidung ergeht gerichtsgebührenfrei. Kosten werden nicht erstattet.
Gründe:
Die Beschwerde ist gemäß § 5 Abs. 2 GKG zulässig. Das Erinnerungs- und Beschwerdeverfahren steht einem Kostenschuldner auch dann zu, wenn er nur noch die Rückzahlung von ihm geleisteter Beträge verlangt (vgl. Rohs/Wedewer, Kostenordnung, § 14 Rz. 9; Markl/Meyer, GKG, 4. Aufl., § 5 Rz. 10).
Die Beschwerde des Kostenschuldners ist begründet, soweit er Auszahlung des nicht verbrauchten Gerichtskostenvorschusses von DM 2310,- abzüglich eines von den Rechtsanwälten .. an ihn ausgezahlten Betrages von DM 1265,37, also noch insgesamt DM 1044,63 bzw. EUR 534,11 an sich begehrt. Im übrigen ist sie unbegründet.
1.
Erfolglos wendet sich der Kostenschuldner gegen den Ansatz der Gebühr gemäß KV 1100/1202 in Höhe von DM 1155,-. Diese Gebühr wurde zutreffend und der Höhe nach richtig angesetzt. Der Kostenschuldner hat den Antrag auf Erlass der Mahnbescheide in Verbindung mit dem Antrag auf Durchführung des streitigen Verfahrens für den Fall des Widerspruchs persönlich gestellt und auch später die Klage persönlich zurückgenommen, mithin die fragliche Gebühr ausgelöst.
2.
Dagegen wendet sich der Kostenschuldner mit Erfolg gegen die angeordnete und bereits erfolgte Auszahlung des nicht verbrauchten Vorschusses in Höhe von DM 2310,- an die Rechtsanwälte .... Ausweislich des Kostenansatzes II in Verbindung mit dem Vermerk auf der Zahlungsanzeige I vom 28.03.2000 wurde insoweit eine Auszahlung an den "Kläger-Vertreter" verfügt. Dies geschah rechtsfehlerhaft, weil die tatsächlichen Voraussetzungen, unter denen eine Rückzahlung an einen bevollmächtigten Rechtsanwalt anzuordnen ist (§ 36 Abs. 4 KostVfg) nicht vorlagen. Mit der Erinnerung nach § 5 GKG kann stets auch die Verletzung von Bestimmungen der Kostenverfügung (KostVfg) gerügt werden (vgl. OLG Köln JurBüro 1999, 260 f; Hartmann, Kostengesetze, 32. Aufl., § 5 Rz. 18).
Aus § 36 Abs. 3, 4 KostVfg ergibt sich, dass nur dann eine Rückzahlung an einen Prozessbevollmächtigten oder Bevollmächtigten anzuordnen ist, wenn eine Prozessvollmacht (Abs. 4 Satz 1) oder eine Geldempfangsvollmacht (Abs. 4 Satz 2 a) oder eine Erklärung des Rechtsanwaltes vorliegt, dass er die Kosten aus eigenen Mitteln bezahlt hat (Abs. 4 Satz 2 b). Keine dieser Voraussetzungen ist vorliegend erfüllt. Der Kostenschuldner hat ausweislich der auf den Mahnbescheiden aufgeklebten Kostenmarken DM 557,50 an die Gerichtskasse entrichtet und ausweislich der Zahlungsanzeige I den weiteren Vorschuss von DM 2887,50 persönlich eingezahlt. Die Rechtsanwälte ... haben sich zwar mit Schriftsatz vom 27.10.1998 (Bl. 14 GA) für den Kostenschuldner bestellt, jedoch trotz Aufforderung des Gerichts vom 10.07.2000 (Bl. 49 GA) und 12.10.2000 (Bl. 74 GA) ihre Bevollmächtigung durch den Kostenschuldner nicht nachgewiesen. Eine formelle Prozessvollmacht liegt nach eigenen Angaben nicht vor. Dem vorgelegten Schriftwechsel (Bl. 86 bis 92 GA) läßt sich eine Bevollmächtigung ebenfalls nicht entnehmen; er belegt lediglich, dass das fragliche Verfahren Gegenstand eines Gespräches gewesen ist. Dies genügt nicht, um die Voraussetzungen des § 36 Abs. 4 KostVfg positiv festzustellen. Entsprechend hätte eine Auszahlung an die Rechtsanwälte ... nicht angeordnet werden dürfen. Der Kostenschuldner braucht daher die aufgrund der Anordnung erfolgte Auszahlung an die Rechtsanwälte ... nicht gegen sich gelten zu lassen. Er kann im Wege der Erinnerung verlangen, dass die Auszahlung des als Überschuss ausgewiesenen Betrages an ihn angeordnet wird.
Der Kostenschuldner muss sich allerdings die von den Rechtsanwälten... geltend gemachte Auszahlung eines Betrages von DM 1265,37 an ihn entgegenhalten lassen. Er hat in seinem Schreiben vom 17.02.2003 bestätigt, diesen Betrag erhalten zu haben.
3.
Einen Anspruch auf Verzinsung des zurückzuzahlenden Betrages hat der Kostenschuldner nicht. Dies stellt § 10 Abs. 4 GKG nunmehr ausdrücklich klar.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.