Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf
Beschluss verkündet am 02.01.2003
Aktenzeichen: 2a Ss (OWi) 300/02 - (OWi) 90/02 III
Rechtsgebiete: OWiG
Vorschriften:
OWiG § 80 Abs. 1 Nr. 1 | |
OWiG § 80 a Abs. 3 |
OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS
2a Ss (OWi) 300/02 - (OWi) 90/02 III
In der Bußgeldsache
wegen Verstoßes gegen die Fahrpersonalverordnung
hat der 3. Senat für Bußgeldsachen durch den Richter am Landgericht D. als Einzelrichter am 2. Januar 2003 auf den Antrag des Betroffenen, die Rechtsbeschwerde gegen das Urteil des Amtsgerichts Mettmann vom 19. Juli 2002 zuzulassen, nach Anhörung der Generalstaatsanwaltschaft gemäß §§ 80 a Abs. 2 S. 1 Nr. 2, 80 Abs. 4 S. 1 OWiG
beschlossen:
Tenor:
1. Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen.
2. Die Sache wird dem Bußgeldsenat in der Besetzung mit drei Richtern übertragen.
Gründe:
Das Amtsgericht Mettmann hat den Betroffenen wegen "fahrlässiger Nichteinhaltung einer Sozialvorschrift der EWG" zu einer Geldbuße in Höhe von 75,00 € verurteilt. Hiergegen richtet sich der Antrag des Betroffenen auf Zulassung der Rechtsbeschwerde.
1. Die Rechtsbeschwerde war zuzulassen, weil es geboten ist, die Nachprüfung des Urteils zur Fortbildung des Rechts zu ermöglichen (§ 80 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 OWiG). Die Sache gibt Gelegenheit, Leitsätze zu Inhalt und Reichweite der einem Kraftfahrer nach § 4 Abs. 1 der Fahrpersonalverordnung obliegenden Pflichten aufzustellen.
2. Die Sache war nach § 80 a Abs. 3 OWiG dem mit drei Richtern besetzten Senat für Bußgeldsachen zu übertragen. Nach § 80 a Abs. 3 OWiG überträgt in den Fällen des § 80 a Abs. 2 Nr. 1 OWiG der mit einem Richter besetzte Bußgeldsenat die Sache an den Senat in der Besetzung mit drei Richtern, wenn es geboten ist, das Urteil zur Fortbildung des Rechts nachzuprüfen. Eine Pflicht des Einzelrichters zur Übertragung (vgl. BGHSt 44, 144; Lemke HK, OWiG, § 80 a Rn. 6) besteht daher immer dann, wenn die Rechtsbeschwerde gemäß § 80 Abs. 1 Nr. 1 OWiG zur Fortbildung des Rechts zugelassen worden ist, da sich Zulassungs- und Übertragungsgrund in diesen Fällen stets decken. Dass § 80 a Abs. 3 OWiG allein auf § 80 a Abs. 2 Nr. 1 OWiG verweist, besagt für den vorliegenden Fall nichts Abweichendes. Hieraus ergibt sich nur, dass eine Übertragung vor der Entscheidung über die Zulassung ausscheidet. Wird die Rechtsbeschwerde hingegen - durch den Einzelrichter - zur Fortbildung des Rechts zugelassen, ist das von § 80 a Abs. 2 Nr. 2 OWiG erfasste Verfahrensstadium überwunden, so dass eine Übertragung der Sache auf den in der Besetzung mit drei Richtern entscheidenden Senat wieder möglich ist. Dies ergibt sich auch daraus, dass § 80 a Abs. 3 OWiG über § 80 a Abs. 2 Nr. 1 OWiG auch auf § 79 Abs. 1 Satz 2 OWiG verweist und damit ebenfalls die Fälle erfasst, in denen die Rechtsbeschwerde durch den Einzelrichter zugelassen worden ist. Dies gilt auch in den von § 80 Abs. 2 OWiG erfassten Fällen geringerer Bedeutung, da nicht ersichtlich ist, dass der Gesetzgeber diese von dem Anwendungsbereich des § 80 a Abs. 3 OWiG hätte ausnehmen wollen (a.A. im Ergebnis wohl OLG Düsseldorf - 2. Strafsenat - Beschluss vom 18.09.2002 - 2a Ss [Owi] 272/01 - [OWi] 71/01 II). Durch § 80 a Abs. 3 OWiG sollte sichergestellt werden, dass eine Entscheidung zur Rechtsfortbildung nur durch den mit drei Richtern besetzten Bußgeldsenat erfolgt. Dabei kann es aber keinen Unterschied machen, ob in dem Verfahren, das Anlass zu der Rechtsfortbildung gibt, die in § 80 Abs. 2 OWiG bezeichneten Wertgrenzen erreicht sind.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.