Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf
Beschluss verkündet am 17.12.2007
Aktenzeichen: II-8 UF 255/07
Rechtsgebiete: VAHRG, ZPO
Vorschriften:
VAHRG § 3b Abs. 1 | |
VAHRG § 3b Abs. 1 Nr. 2 | |
ZPO § 621e |
2. Die Durchführung des erweiterten Ausgleichs nach § 3 b Abs. 1 VAHRG steht im Ermessen des Gerichts. Bei der Ermessensausübung ist der Wille der ausgleichsberechtigten Partei maßgeblich zu berücksichtigen; wenn diese die Verweisung eines nach § 3 b Abs. 1 VAHRG ausgleichsfähigen Anrechts auf den schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs wünscht, steht dies der Durchführung des erweiterten Ausgleichs regelmäßig entgegen.
Tenor:
1. Auf die Beschwerde des Antragsgegners wird das am 24.09.2007 verkündete Urteil des Amtsgerichts Wesel im Ausspruch zum Versorgungsausgleich dahin abgeändert, dass die vom Amtsgericht angeordnete Verpflichtung des Antragsgegners, Rentenanwartschaften für die Antragstellerin durch Beitragseinzahlung zu begründen, entfällt.
2. Die Entscheidung ergeht gerichtsgebührenfrei.
Im Übrigen werden die Kosten des Beschwerdeverfahrens und bleiben die Kosten des Verfahrens in erster Instanz gegeneinander aufgehoben.
Geschäftswert in der Beschwerdeinstanz: 2.000 €.
Gründe:
I.
Die Parteien haben am 01.02.1985 die Ehe miteinander geschlossen und wurden auf den am 13.02.2007 zugestellten Scheidungsantrag der Antragstellerin durch das am 24.09.2007 verkündete Verbundurteil des Amtsgerichts Wesel geschieden.
Im Ausspruch zum Versorgungsausgleich hat das Amtsgericht im Wege des Rentensplittings Rentenanwartschaften in Höhe von 143,63 € und im Wege des erweiterten Splittings weitere Rentenanwartschaften in Höhe von 49,00 € - jeweils bezogen auf den 31.01.2007 - vom Rentenkonto des Antragsgegners auf das Rentenkonto der Antragstellerin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund übertragen.
Zusätzlich hat das Amtsgericht dem Antragsgegner aufgegeben, durch Beitragseinzahlung von 16.661,33 € Rentenanwartschaften in Höhe von 74,19 € auf dem Rentenkonto der Antragstellerin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund zu begründen.
Der Antragsgegner rügt mit seiner Beschwerde, dass die Anordnung, Anwartschaften durch Beitragseinzahlung zu begründen, unzumutbar sei. Zudem bestehe zwischen den Parteien Einigkeit, dass der Anteil seiner Anrechte, der durch Rentensplitting und erweitertes Rentensplitting nicht ausgeglichen werden könne, dem schuldrechtlichen Versorgungsausgleich vorbehalten bleiben solle.
Die Antragstellerin tritt der Beschwerde im Hinblick auf das bestehende Einvernehmen nicht entgegen.
II.
Die gemäß § 621e ZPO zulässige Beschwerde führt in der Sache zur antragsgemäßen Abänderung der amtsgerichtlichen Entscheidung.
Das Amtsgericht verkennt zum einen, dass die Begründung von Anrechten durch Beitragseinzahlung gemäß § 3b Abs. 1 Nr. 2 VAHRG nur angeordnet werden darf, wenn dies dem Ausgleichspflichtigen nach dessen wirtschaftlichen Verhältnissen zumutbar ist. Die wirtschaftliche Zumutbarkeit muss amtswegig geprüft und positiv festgestellt werden (KG, FamRZ 2002, 467), was vorliegend nicht erfolgt ist.
Zudem steht die Anwendung von § 3b Abs. 1 VAHRG im Ermessen des Gerichts.
Bei der Ermessensausübung ist insbesondere der Wille der ausgleichsberechtigten Partei maßgeblich zu berücksichtigen.
Da die Antragstellerin vorliegend ausdrücklich erklärt, sie akzeptiere, dass dem Antragsgegner die Beitragseinzahlung nicht zumutbar sei und bitte darum, die nicht durch erweitertes Splitting ausgleichsfähigen Anrechte dem schuldrechtlichen Versorgungsausgleich vorzubehalten, ist das Gericht im Rahmen der Ermessensausübung an der Anordnung des Ausgleichs durch Beitragseinzahlung gehindert (vgl. BGH FamRZ 1993, 172).
Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 21 GKG, 93 a ZPO.
Es besteht kein Grund, die weitere Beschwerde zuzulassen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.