Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Frankfurt
Beschluss verkündet am 10.03.2004
Aktenzeichen: 12 W 26/04
Rechtsgebiete: BRAGO, ZPO
Vorschriften:
BRAGO § 118 Abs. 1 Nr. 2 | |
ZPO § 92 |
OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS
In der Beschwerdesache
...
Der 12. Zivilsenat in Darmstadt des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hat am 10. März 2004 nach Übertragung des Verfahrens auf den Senat gemäß § 568 Satz 2 ZPO durch die Richter ... beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde des Beklagten gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss der Rechtspflegerin der 17. Zivilkammer des Landgerichts Darmstadt vom 8. Januar 2004 wird auf seine Kosten zurückgewiesen.
Beschwerdewert: 1.378,95 €
Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen.
Gründe:
Die sofortige Beschwerde des Beklagten gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss ist zulässig (§§ 104 Abs. 3 Satz 1, 567 Abs. 1 Nr. 1, 569 ZPO; §§ 21 Nr. 1, 11 Abs. 1 RPflG), hat aber in der Sache keinen Erfolg.
1.
Die Klägerinnen verlangten vom Beklagten Rückzahlung überzahlten Architektenhonorars in Höhe von 149.331,24 €, weil er die geleisteten Abschlagszahlungen von 517.158,68 DM nicht prüfbar abgerechnet hätte. Zur Vorbereitung der Klage hatte der Prozessbevollmächtigte der Klägerinnen zahlreiche Besprechungen mit dem Architekten der Klägerinnen und der HOAI ... GmbH geführt, um die Höhe des Rückzahlungsbetrages dem Gericht nachvollziehbar begründen zu können. Mit Vergleich vom 28. Oktober 2003 (Bl. 75 d.A.) verpflichtete sich der Beklagte u.a. die Kosten des Rechtsstreits und des Vergleichs zu tragen. Die Klägerinnen haben für die o.g. Besprechungen eine ihrem Prozessbevollmächtigten zustehende 7,5/10-Gebühr nach § 118 Abs. 1 Nr. 2 BRAGO angemeldet (Bl. 79 d.A.), die das Landgericht im angefochtenen Beschluss festgesetzt hat. Hiergegen wendet sich der Beklagte mit seinem Rechtsmittel, weil vorprozessuale Anwaltskosten grundsätzlich nicht festgesetzt werden d ürften und diese Kosten vom Vergleich nicht erfasst seien.
2.
Die geltend gemachten Kosten des Prozessbevollmächtigten für die vorprozessualen Besprechungen, die er im Einverständnis mit seinem Auftraggeber mit dem Architekten und dem HOAI-Sachverständigen geführt hat, sind entstanden (2.1.) und zu erstatten (2.2.)
2.1.
Die Klägerinnen schulden ihrem Rechtsanwalt eine 7,5/10-Gebühr nach § 118 Abs. 1 Nr. 2 BRAGO, weil er in ihrem Einverständnis Besprechungen über tatsächliche und rechtliche Fragen der Höhe der entstandenen Architektengebühren mit Dritten geführt hat. Diese Gebühr unterliegt nicht der Anrechnung auf die im nachfolgenden gerichtlichen Verfahren entstandenen Gebühren (§ 118 Abs. 2 Satz 1 BRAGO).
2.2.
Die Gebühr ist zu erstatten, weil die sie auslösende Tätigkeit zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendig war (§ 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO) und es sich deshalb um "Kosten des Rechtstreits" handelt.
Die Besprechungen mit dem Architekten und dem Sachverständigen waren erforderlich, um den einzufordernden Überzahlungsbetrag der Höhe nach begründen zu können. Sie dienten der Vorbereitung des Prozesses. Angesichts der Komplexität der Materie, in welcher Höhe Architektengebühren nach der HOAI entstanden waren, mussten die Klägerinnen diese Besprechungen nicht selbst führen, sondern durften einen Rechtsanwalt damit betrauen. Es handelte sich auch nicht nur um Rechtsfragen, die der Prozessbevollmächtigte in eigener Kompetenz beantworten muss.
Einen Grundsatz, nach dem solche notwendigen Kosten, nicht im Kostenfestsetzungsverfahren erstattungsfähig seien, weil es sich um Anwaltsgebühren aus dem 12. Abschnitt der Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung handelt, vermag der Senat (entgegen der wohl überwiegenden Meinung; vgl. die Übersicht über Literatur und Rechtsprechung bei Enders, Durchsetzung außergerichtlich entstandener Gebühren und Auslagen, JurBüro 1999, 617 ff) dem Gesetz nicht zu entnehmen. Das Erfordernis, im Einzelfall die Notwendigkeit und Angemessenheit vorprozessualer Kosten zur zweckgerichteten Rechtsverfolgung oder -Verteidigung festzustellen, stellt sich hier auch nicht in größerem Maße als bei der Beurteilung der Erstattungsfähigkeit anderer vorprozessualer Kosten wie etwa für Privatgutachten oder Detektive.
Da es sich um "Kosten des Rechtsstreits" handelt, sind sie auch von der Vergleichsregelung erfasst. Diese ist ihrem objektiven Erklärungsgehalt nach auszulegen, dem nicht zu entnehmen ist, dass im Kostenfestsetzungsverfahren festsetzbare Vorbereitungskosten nicht umfasst sein sollten. Auch wenn die Höhe der Anwaltskosten bei den Vergleichsverhandlungen Gesprächsthema war, hat eine Begrenzung keinen Eingang in den Vergleichstext gefunden.
3.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO. Der Beschwerdewert entspricht der beanstandeten Gebühr zuzüglich Mehrwertsteuer.
4.
Die Rechtsbeschwerde ist zuzulassen, weil die Frage, ob als Vorbereitungskosten auch eine Gebühr aus § 118 Abs. 1 Nr. 2 BRAGO im Kostenfestsetzungsverfahren erstattungsfähig ist, noch nicht höchstrichterlich geklärt ist. Soweit der Bundesgerichtshof im Rahmen einer Schadensersatzforderung (Urteil vom 11. Mai 1988 - IVa ZR 305/86 - zitiert nach JURIS, Seite 6) die Festsetzbarkeit von Vorbereitungskosten verneint hatte, betraf dies anders als im vorliegenden Fall eine Besprechung mit dem Prozessgegner zur Geltendmachung der später eingeklagten Forderung.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.