Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Frankfurt
Beschluss verkündet am 17.10.2000
Aktenzeichen: 3 Ws 1049/00
Rechtsgebiete: StPO
Vorschriften:
StPO § 329 III | |
StPO § 473 VII | |
StPO § 467 | |
StPO § 473 III |
OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS
5 Js 4653.0/99 -34 Ds-14 Ns LG Darmstadt
5 Js 4653.0/99 StA Darmstadt
Entscheidung vom 17.10.2000
In der Strafsache gegen ... wegen versuchter Erpressung, hier Wiedereinsetzung in den vorigen Stand,
hat der 3. Strafsenat des Oberlandesgericht Frankfurt am Main auf die sofortige Beschwerde des Angeklagten gegen den Beschluß der 14. kleinen Strafkammer des Landgerichts Darmstadt vom 8. August 2000 am 17. Oktober 2000 beschlossen:
Tenor:
Der angefochtene Beschluß wird aufgehoben.
Dem Angeklagten wird auf seine Kosten Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Berufungshauptverhandlung vom 13.7.2000 gewährt.
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens und die insoweit entstandenen notwendigen Auslagen des Angeklagten fallen der Staatskasse zu Last.
Gründe:
Mit dem angefochtenen Beschluß hat die Strafkammer dem Angeklagten die begehrte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Berufungshauptverhandlung versagt. Die dagegen gerichtete, form- und fristgerecht eingelegte sofortige Beschwerde des Angeklagten ist zulässig und hat auch in der Sache Erfolg.
Das Wiedereinsetzungsgesuch ist innerhalb der Frist des § 329 III StPO gestellt worden und begründet. Denn es legt entgegen der Ansicht der Kammer hinreichend dar, daß den Angeklagten an der Versäumung der Berufungshauptverhandlung kein Verschulden trifft. Die Sachdarstellung ist zulässiger Weise im Beschwerdeverfahren auch glaubhaft gemacht worden.
Der Angeklagte durfte darauf vertrauen, daß seine Ehefrau den Termin aus der ihr übergebenen Terminsladung richtig (auf den 14.7.2000) und nicht wie geschehen falsch (auf den 19.7.2000) in den Terminskalender überträgt. Inwieweit ein Verfahrensbeteiligter einem Dritten die Besorgung prozessualer Angelegenheiten wie hier die Notierung des Hauptverhandlungstermin im Kalender und damit die Gewährleistung, daß an diesen rechtzeitig erinnert und dieser zuverlässig Wahrgenommen wird vertrauensvoll überlassen kann und in weichem Umfange er den Beauftragten kontrollieren muß, richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls. Es trifft ihn bei Versäumnissen und Fehlern des Beauftragten dann kein Verschulden, wenn er bei dessen Auswahl und Überwachung die Sorgfalt aufgewandt hat, die verständiger Weise von ihm erwartet und ihm zugemutet werden kann (vgl. OLG Zweibrücken, StV 1992, 360 m.z.w.Nachw. für den Fall der Beauftragung mit der Rechtsmitteleinlegung). Steht der Beauftragte zum Auftraggeber in einem engen und dauerhaften Verhältnis, das ein gegenseitig erprobtes Vertrauen begründet Wie das der Ehe und fehlen Anhaltspunkte, aus denen sich ausnahmsweise eine Unzuverlässigkeit des Ehegatten bei der Wahrnehmung wichtiger Angelegenheiten ergeben, so ist der Auswahlsorgfalt in aller Regel genügt und reduziert sich auch die Überwachungssorqfalt (vgl. OLG Zweibrückern a.a.O.; BGH, NStZ 1996, 50; s. auch OLG Düsseldorf, NStZ 1992, 99). Jedenfalls, wenn wie hier die Ehefrau im Betrieb ihres auftraggebenden Ehemanns tätig ist, es zu ihren dortigen Aufgaben gehört, die Termine zu notieren und sie diese Tätigkeit bisher sorgsam ausgeübt hat, muß der Auftraggeber nicht damit rechnen, daß sie Termine zumal wichtige wie Gerichtstermine falsch notiert (vql. Kleinknecht/Meyer-Goßner, § 44 Rdnr. 14 m.H.a. OLG Düsseldorf <a.a.0. allerdings nicht auffindbar>). Er ist deshalb auch zu einer weiteren Überwachung, insbesondere entgegen der Ansicht der Kammer zu einer nochmaligen Nachfrage, ob der Termin korrekt notiert wurde, nicht gehalten.
Der Sachverhalt, der die Annahme der schuldlosen Säumnis begründet, ist durch die nunmehr vorliegende eidesstattliche Versicherung der Ehefrau des Angeklagten ausreichend glaubhaft gemacht.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 473 VIl StPO und einer entsprechenden Anwendung der §§ 467 I, 473 III StPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.