Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Frankfurt
Beschluss verkündet am 19.07.2002
Aktenzeichen: 3 Ws 737/02
Rechtsgebiete: StrEG, StPO
Vorschriften:
StrEG § 8 III | |
StPO § 296 |
OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS
Verkündet am 19.7.2002
In der früheren Strafsache
wegen - Verstoßes gegen das BtMG -
hier: Strafverfolgungsentschädigung
hat der 3. Strafsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main auf die sofortige Beschwerde der .... GmbH gegen den Beschluss der 3. Großen Strafkammer des Landgerichts Darmstadt vom 17.5.2002
am 19.7.2002
beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde wird auf Kosten der Beschwerdeführerin (§ 473 I StPO) verworfen.
Gründe:
Mit dem angefochtenen Beschluss hat das Landgericht eine Entschädigung der Verurteilten B.S. wegen der vorübergehenden Beschlagnahme des PKW VW Passat GG-EA 205 ausgeschlossen.
Die hiergegen von der Firma .... GmbH eingelegte Beschwerde ist unzulässig, denn die GmbH ist nicht beschwerdeberechtigt.
Der Beschluss vom 17.5.2002 ist lediglich gegen die Verurteilte B.S. ergangen und versagt auch nur ihr die Entschädigung, daher ist auch nur sie beschwerdeberechtigt. Gemäß § 8 III StrEG ist die Beschwerde gegen den Beschluss nur nach Maßgabe der Strafprozessordnung zulässig.
Nach § 296 StPO stehen die zulässigen Rechtsmittel gegen gerichtliche Entscheidungen der Staatsanwaltschaft, dem Beschuldigten bzw. den durch die Entscheidung betroffenen Dritten zu.
Beschuldigte war vorliegend nicht die .... GmbH, sondern B.S..
In der Sache hat der Senat daher nicht zu prüfen, er sieht sich aber veranlasst auf folgendes hinzuweisen:
Ansprüche nach dem Strafrechtsentschädigungsgesetz (StrEG) hat ausschließlich der Beschuldigte (vgl. Kleinknecht/Meyer-Goßner, StPO, 45. Auflage, Rdnr. 2 zu § 2 StrEG). Dritte, welche (mittelbar) durch den Vollzug von Strafverfolgungsmaßnahmen gegen einen Beschuldigten wirtschaftliche Nachteile erleiden, sind grundsätzlich nicht nach den Bestimmungen des StrEG entschädigungsberechtigt. "Dritte" in diesem Sinne ist auch eine (Personen-) Gesellschaft, die durch einen gegen ihre Gesellschafter gerichtete Strafverfolgungsmaßnahme einen Vermögensschaden erlitten hat (vgl. Meyer: Strafrechtsentschädigung und Auslagenerstattung, 3. Auflage, Einleitung Rndr. 57).
Eine Ausnahme kann allenfalls für die sogenannte "Einmann-GmbH" gelten, wenn eine Strafverfolgungsmaßnahme gegen deren Geschäftsführer gerichtet ist und dieser alleiniger Inhaber der GmbH ist (vgl. LG Flensburg, JurBüro, 2002, 165). Da die .... GmbH jedoch - wie die frühere Verurteilte selbst vorträgt - zwei Gesellschafterinnen hat, ist sie als "Dritte" zu behandeln, die keinen eigenständigen Entschädigungsanspruch nach dem StrEG besitzt.
Einziehungs- und andere Nebenbeteiligte müssen ihre Ansprüche im Zivilrechtsweg geltend machen (vgl. Kleinknecht/Meyer-Goßner a.a.O.).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.