Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Frankfurt
Beschluss verkündet am 27.11.2006
Aktenzeichen: 6 W 205/06
Rechtsgebiete: BGB
Vorschriften:
BGB § 307 | |
BGB § 308 Nr. 3 |
Gründe:
Die zulässige Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg. Der Antragstellerin stehen die geltend gemachten Unterlassungsansprüche nicht zu.
1.
Mit dem Antrag zu 1. a) beanstandet die Antragstellerin die dort wiedergegebene AGB-Klausel lediglich, soweit diese "im Rahmen von Verkäufen über eBay ... wie in der Anlage EV 4" verwendet wird. In diesem Zusammenhang verstößt die Klausel nicht gegen § 308 Nr. 3 BGB, weil sie unter § 2 Ziffer (1) ("Vertragsschluss im Internet") und nicht unter § 2 Ziffer (2) ("Vertragsschluss bei Ebay") verwendet wird; bei der vorzunehmenden Auslegung von § 2 der AGB gilt die Klausel daher nicht bei einem Verkauf über eBay. Vielmehr gilt dort gemäß § 2 Ziffer (2) der AGB - entsprechend der tatsächlichen Rechtslage - bereits das Einstellen der Ware als verbindliches Angebot.
Soweit der Leser der AGB diesen Zusammenhang nicht sogleich erkennen und auch die streitgegenständliche Klausel auf den eBay-Kauf beziehen sollte, liegt zwar möglicherweise ein Verstoß gegen das Transparenzgebot nach § 307 I, 2 BGB vor. Als unlautere Handlung i.S.v. § 4 Nr. 11 UWG wäre dieser Verstoß seiner Art nach aber nicht geeignet, die Interessen der Marktteilnehmer in eine nicht nur unerheblichen Maße zu beeinträchtigen; denn es ist nicht ersichtlich, inwieweit ein solches Fehlverständnis zu einer konkreten Beeinträchtigung oder Gefährdung des Verbrauchers führen sollte. Die Antragstellerin hat auch nicht dargetan, dass die Antragsgegnerin etwa in einem konkreten Fall versucht hätte, sich unter Hinweis auf die Regelung in § 2 Ziffer (1) gegenüber einem eBay-Käufer ihrer Lieferverpflichtung zu entziehen.
2.
Die mit dem Antrag zu 1. b) angegriffene AGB-Klausel verstößt nicht gegen § 307 BGB. Die Bestimmung, wonach der Kunde "den Kaufpreis nach Vertragsschluss unverzüglich zu zahlen" habe, betrifft lediglich die Fälligkeit der Kaufpreisforderung und entspricht insoweit der gesetzlichen Regelung in § 271 I BGB, wonach der Gläubiger die Leistung im Zweifel sofort verlangen kann. Auf den Verzugsbeginn hat die Klausel keinen Einfluss.
3.
Die mit dem Antrag zu 1. c) beanstandete AGB-Klausel verstößt nicht gegen § 308 Nr. 3, 4 BGB. Die in § 6 der AGB enthaltene Regelung, wonach "mit der Aktualisierung der Internet-Seiten ... alle früheren Preise und sonstige Angaben über Waren ungültig" werden, bezieht sich bei der vorzunehmenden Auslegung ersichtlich nicht auf die eBay-Angebote, die gemäß § 2 Ziffer (2) der AGB mit der Einstellung der Ware verbindlich sind, sondern auf die Angebote der Antragsgegnerin auf ihrer in § 2 Ziffer (1) erwähnten Internet-Seite.
Die beanstandete Klausel beinhaltet allenfalls insoweit einen Verstoß gegen das Transparenzgebot nach § 307 I, 2 BGB, als der Leser fälschlicherweise meinen könnte, auch im Rahmen eines laufenden eBay-Angebotes könne sich die Antragstellerin durch eine "Aktualisierung der Internet-Seiten" von diesem Angebot einseitig lösen. Der darin liegende Verstoß gegen § 4 Nr. 11 UWG überschreitet jedoch wiederum nicht die Bagatellgrenze des § 3 UWG; insoweit gelten die obigen Ausführungen unter Ziffer 1. in diesem Zusammenhang entsprechend.
4.
Die mit dem Antrag zu 2. angegriffene AGB-Klausel verstößt nicht gegen § 308 Nr. 3 BGB. Da die Lieferung einer anderen Ware nach dem Inhalt der Bestimmung ausdrücklich von der Zustimmung des Kunden abhängig gemacht wird, enthält sie kein einseitiges Recht der Antragsgegnerin, sich vom Vertrag zu lösen; die Klausel verpflichtet den Kunden auch nicht, seine Einwilligung zur Vertragsänderung zu erteilen.
Soweit die Antragstellerin weiter geltend macht, die Antragstellerin täusche den Verbraucher über die Verfügbarkeit der angebotenen Waren (§ 5 UWG), ist dieser rechtliche Gesichtpunkt nicht geeignet, das mit dem Antrag allein begehrte Verbot der Klausel zu rechtfertigen.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 I ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.