Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Hamm
Beschluss verkündet am 17.03.2004
Aktenzeichen: 11 WF 4/04
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 117 | |
ZPO § 119 |
OBERLANDESGERICHT HAMM BESCHLUSS
11 WF 4/04 OLG Hamm
In der Familiensache
Tenor:
wird der Beschluss des Amtsgerichts Bottrop vom 19.12.2003 auf die sofortige Beschwerde des Beklagten vom 30.12.2003 aufgehoben.
Das Amtsgericht wird angewiesen, von seinen Bedenken, dass rückwirkend Prozesskostenhilfe nicht bewilligt werden kann, Abstand zu nehmen.
Die Sache wird zur Prüfung der Einkommensverhältnisse des Beklagten und zur abschließenden Bewilligung der Prozesskostenhilfe an das Amtsgericht zurückverwiesen.
Gründe:
Die sofortige Beschwerde, mit welcher der Beklagte sich dagegen wendet, dass das Amtsgericht seinem Prozesskostenhilfeantrag nicht stattgegeben hat, ist zulässig und hat auch Erfolg.
1) Der Senat stimmt dem Amtsgericht in der Auffassung zu, dass nach dem Abschluss eines Verfahrens Prozesskostenhilfe nur ausnahmsweise bewilligt werden kann. Eine Bewilligung nach der Beendigung des Verfahrens ist aber möglich, wenn der PKH-Antrag zuvor vollständig eingereicht worden ist und bis zum Abschluss des Verfahrens die hinreichende Erfolgsaussicht - hier der Rechtsverteidigung - zu bejahen war (OLG Rostock FamRZ 2001, 1468; Zöller/Philippi, ZPO, 24. Auflage, § 117, Rn 2 c; Baumbach/Hartmann, ZPO, 62. Auflage, § 119, Rn 16 f; Kalthoener/Büttner/Wrobel-Sachs, Prozesskostenhilfe, 3. Auflage, Rn 508). Um einen solchen Fall handelt es sich hier. Der Beklagte hat nach der Zustellung der Klage einen Rechtsanwalt beauftragt und dieser hat auf die Klage erwidert und mit der Klageerwiderung die PKH-Unterlagen überreicht und Prozesskostenhilfe beantragt. Die Voraussetzungen für die Bewilligung der Prozesskostenhilfe haben zum damaligen Zeitpunkt vorgelegen, denn die Rechtsverteidigung hatte Aussicht auf Erfolg und der Beklagte war nicht in der Lage, die Prozesskosten selbst zu tragen.
Dass das Amtsgericht nicht mehr dazu gekommen ist, dem Beklagten vor dem Abschluss des Verfahrens Prozesskostenhilfe zu bewilligen, weil die Klägerin die Klage zurückgenommen hat, darf sich für ihn nicht nachteilig auswirken. Prozesskostenhilfe dient dazu, einer Partei, die nicht in der Lage ist, die Prozesskosten selbst zu tragen, die Prozessführung zu ermöglichen. Dazu gehört es, dass eine Partei, die sich gegen eine Klage verteidigt, nach der Zustellung der Klage einen Rechtsanwalt beauftragt, der innerhalb der gesetzten Frist zur Klage Stellung nimmt, mit der Klageerwiderung darlegt, dass die Rechtsverteidigung Aussicht auf Erfolg bietet und mit dem Schriftsatz Prozesskostenhilfe für den Beklagten beantragt und die PKK-Unterlagen einreicht. Würde man, wie das Amtsgericht, davon ausgehen, dass die rückwirkende Bewilligung von Prozesskostenhilfe nicht mehr in Betracht kommt, wenn der Kläger im Hinblick auf den Inhalt der Klageerwiderung die Klage sofort und vor der Entscheidung über den PKH-Antrag zurücknimmt, so würde man dem Beklagten die Möglichkeit für seine Rechtsverteidigung entziehen. Der Beklagte muss, um sich sachgerecht verteidigen zu können, im Verfahren Stellung nehmen, also einen Rechtsanwalt beauftragen und dadurch Kosten verursachen. Eine Prüfung der Rechtsfragen im PKH-Verfahren kommt bei der Rechtsverteidigung in einer bereits anhängigen Sache, in der - wie hier - Fristen gesetzt sind, nicht in Betracht. Dass das Verteidigungsvorbringen so überzeugend ist, dass der Kläger mit der sofortigen Klagerücknahme reagiert, darf nicht zu Lasten des Beklagten gehen und zur Folge haben, dass dieser seinen Rechtsanwalt selbst bezahlen muss.
Dass der Beklagte einen Kostentitel nach § 269 ZPO erlangen kann, hilft nicht weiter, da nicht zu erwarten ist, dass die Klägerin in der Lage ist, dem Beklagten die angefallenen Kosten zu erstatten.
2) Der Beklagte hat zum Zeitpunkt der Antragstellung Arbeitslosengeld bezogen. Aus seinem Schreiben vom 15.10.2003, das der Klageerwiderung beigefügt worden ist, ist zu ersehen, dass er inzwischen eine vollschichtige Berufstätigkeit aufgenommen haben müßte. Das muss im Hinblick auf die Möglichkeit der Anordnung einer Ratenzahlung noch geklärt werden.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.