Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Hamm
Beschluss verkündet am 07.03.2000
Aktenzeichen: 2 (s) Sbd. 6 - 11/2000
Rechtsgebiete: BRAGO
Vorschriften:
BRAGO § 99 | |
BRAGO § 99 Abs. 1 |
OBERLANDESGERICHT HAMM BESCHLUSS
2 (s) Sbd. 6 - 11/2000 OLG Hamm 4 Ds 11 Js 750/98 (291/99) AG Bad Oeynhausen 11 Js 750/98 StA Bielefeld 5650 a E - 5 a. 6695 Leiter des Dezernats 10 der VerwAbt. des OLG Hamm
Strafsache
wegen
(hier: Pauschvergütung für den bestellten Verteidiger gem. § 99 BRAGO).
Auf den Antrag des Rechtsanwalts K vom 29. Oktober 1999 in Verbindung mit seinem Schreiben vom 8. November 1999 auf Bewilligung einer Pauschvergütung für die Pflichtverteidigung des früheren Angeklagten A hat der 2. Strafsenat des Oberlandesgerichts Hamm am 7. März 2000 durch
den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Regul,
den Richter am Oberlandesgericht Mosler und
den Richter am Amtsgericht Giesecke von Bergh
nach Anhörung des Leiters des Dezernats 10 der Verwaltungsabteilung des Oberlandesgerichts
beschlossen:
Tenor:
Der Antrag wird abgelehnt.
Gründe:
Der Antragsteller begehrt mit näherer Begründung, auf die Bezug genommen wird, für seine Tätigkeit als bestellter Verteidiger des früheren Angeklagten eine Pauschvergütung, deren Höhe er mit insgesamt 900,- DM beziffert hat.
Zu diesem Antrag hat der Vertreter der Staatskasse unter dem 9. Februar 2000 ausführlich Stellung genommen und die Tätigkeit des Antragstellers, die zugrunde liegenden Daten sowie die dem Antragsteller zustehenden gesetzlichen Gebührenzutreffend dargelegt. Insoweit wird daher auf die dem Antragsteller bekannte Stellungnahme des Vertreters der Staatskasse Bezug genommen.
Abweichend von dieser Stellungnahme hält der Senat das Verfahren bei der gebotenen Gesamtschau jedoch nicht schon für besonders schwierig i.S.d. § 99 Abs. 1 BRAGO. Insoweit vermag der Senat auch der Ansicht der Jugendrichterin nicht zu folgen. Diese hat die besondere Schwierigkeit in tatsächlicher Hinsicht mit einer umfangreichen Beweisaufnahme mit Zeugen und einem Sachverständigen, der 2 3/4 Stunden andauernden Hauptverhandlung sowie mit dem Umstand begründet, dass drei Nebenkläger - jeweils anwaltlich vertreten - zugelassen waren. Wenn auch das Verfahren, welches eine fahrlässige Tötung in Tateinheit mit fahrlässiger Körperverletzung in drei Fällen zum Gegenstand hatte, für die Jugendrichterin wegen des belastenden Prozessstoffes und der Beteiligung dreier Nebenklägervertreter schon besonders schwierig gewirkt haben mag, so vermag der Senat, der seit vielen Jahren die Pauschvergütungen für den gesamten Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm bearbeitet, dem bei objektiver Betrachtung der Tätigkeit des Antragstellers nicht zu folgen. Dabei übersieht der Senat nicht, dass es wegen der besonderen Sachnähe des Gerichtsvorsitzenden zumeist angezeigt ist, sich seiner abgegebenen Einschätzung in der Regel anzuschließen, da dieser das Verfahren geführt hat (vgl. OLG Hamm, AnwBl. 1998, S. 416; Burhoff, "Die Pauschvergütung nach § 99 BRAGO - Ein Rechtsprechungsüberblick mit praktischen Hinweisen, in StraFO 1999, S. 261 (264),m.w.N.). Ist die Einschätzung des Gerichtsvorsitzenden jedoch nach Aktenlage nicht nachvollziehbar, kommt ein Anschluss nicht in Betracht (vgl. OLG Hamm, AnwBl. 1998, S. 416). So liegt der Fall hier. Die von der Jugendrichterin zur Begründung ihrer Einschätzung angeführten Kriterien beziehen sich eher auf die Frage des besonderen Umfanges als auf die der besonderen Schwierigkeit. Vorliegend handelte es sich um einen zwar tragischen Verkehrsunfall, jedoch insbesondere nach Eingang des schriftlichen und eindeutigen Sachverständigengutachtens noch im Ermittlungsverfahren um einen einfach gelagerten, leicht überschaubaren Sachverhalt, der auch in rechtlicher Hinsicht keine Schwierigkeiten bot.
Das Verfahren war bei der gebotenen Gesamtschau auch nicht besonders umfangreich i.S.d. § 99 BRAGO. Die Dauer der Hauptverhandlung vor der Jugendrichterin lag mit 2 3/4 Stunden noch im durchschnittlichen Bereich, verglichen mit anderen Verfahren vor dem Amtsgericht. Das vom Antragsteller durchzuarbeitende Aktenmaterial war mit 127 Seiten (bis zur Hauptverhandlung) ebenfalls nicht besonders umfangreich, zumal ihm ein Teil der Akten bereits aus seiner vorherigen Tätigkeit als Wahlverteidiger bekannt war. Auch wurden lediglich drei Zeugen vernommen und ein Sachverständiger erstattete sein Gutachten.
Da mithin die Voraussetzungen der Bewilligung einer Pauschvergütung dem Grunde nach bereits aufgrund der eigentlichen anwaltlichen Tätigkeit des Antragstellers nicht vorliegen, können nach ständiger Rechtsprechung des Senats die von ihm aufgewandten Fahrzeiten zum Gerichtsort bei der Beantwortung der Frage, ob der Pflichtverteidiger überhaupt eine Pauschgebühr erhält, nicht berücksichtigt werden (vgl. Senatsbeschluss vom 19. Oktober 1998 in NStZ-RR 1999, 8.31).
Abschließend weist der Senat darauf hin, dass über Auslagen und Mehrwertsteuer nicht im Pauschvergütungsverfahren, sondern im Kostenfestsetzungsverfahren zu entscheiden ist.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.