Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Hamm
Beschluss verkündet am 19.12.2005
Aktenzeichen: 2 Ws 318/05
Rechtsgebiete: StPO
Vorschriften:
StPO § 322 |
Beschluss
Strafsache
gegen P.S.
wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte u.a.
(hier: Sofortige Beschwerde des Angeklagten gegen die Verwerfung der Berufung und gegen eine Kosten- und Auslagenentscheidung)
Auf die sofortige Beschwerde des Angeklagten vom 16. November 2005 gegen den Beschluss der 14. kleinen Strafkammer des Landgerichts Bochum vom 03. November 2005 hat der 2. Strafsenat des Oberlandesgerichts Hamm am 19. 12. 2005 durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht, den Richter am Oberlandesgericht und die Richterin am Oberlandesgericht nach Anhörung der Generalstaatsanwaltschaft beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde wird auf Kosten des Angeklagten (§ 483 Abs. 1 StPO) verworfen.
Gründe:
I.
Das Amtsgericht Bochum hat den Angeklagten am 6. Juni 2005 wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte u.a. zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Gegen dieses, in Anwesenheit des Angeklagten verkündete Urteil, hat sein Verteidiger mit Schriftsatz vom 8. Juni 2005, beim Amtsgericht am 9. Juni 2005 eingegangen, ein zunächst unbestimmtes Rechtsmittel eingelegt und dieses später als Berufung bezeichnet. Am 14. Oktober 2005 ist der Angeklagte bei der Geschäftsstelle des Landgerichts Bochum erschienen und hat ein von seinem Verteidiger unterzeichnetes Schreiben vom 14. Oktober 2005 zu den Akten gereicht, in dem es heißt: "... nehme ich hiermit die Berufung zurück. Mein Mandant, der dieses Schreiben urschriftlich übergeben wird, verzichtet auch auf die durch den Haftbefehl gewährte Vergünstigung der Außervollzugsetzung und bittet darum zu veranlassen, dass er sofort in die Justizvollzugsanstalt Bochum überstellt wird. ...".
Am 17. Oktober 2005 erschien der Angeklagte erneut auf der Geschäftsstelle und erklärte nun, das Schreiben seines Verteidigers vom 14. Oktober 2005 solle für nichtig erklärt werden, die von ihm eingelegte Berufung solle durchgeführt werden. Anschließend ist es zu einem Schriftwechsel gekommen, in dem die Vorsitzende der Berufungskammer die Auffassung vertreten hat, der Angeklagte habe seine Berufung wirksam zurückgenommen, während der Verteidiger vorgetragen hat, der Angeklagte habe infolge seiner Alkoholisierung die Berufungsrücknahme nicht wirksam erklären können.
Das Amtsgericht Bochum hat dem Angeklagten mit Beschluss vom 3. November 2005 die Kosten seiner Berufung einschließlich der notwendigen Auslagen gem. § 473 Abs. 1 StPO auferlegt und die Kosten der - inzwischen zurückgenommenen - Berufung der Staatsanwaltschaft gem. § 473 Abs. 1 StPO dieser auferlegt; im Übrigen hat sie den bereits seit längerer Zeit außer Vollzug gesetzten Haftbefehl gegen den Angeklagten aufgehoben. In den Gründen hat das Landgericht ausgeführt, die von dem Angeklagten am 17. Oktober 2005 abgegebene Erklärung führe nicht zur Unwirksamkeit der am 14. Oktober 2005 erklärten Berufungsrücknahme. Gegen diesen Beschluss richtet sich die Beschwerde des Angeklagten vom 16. November 2005. Er wendet sich insbesondere gegen die aus den Beschlussgründen inzidenter enthaltene Verwerfung der Berufung. Die Generalstaatsanwaltschaft hat beantragt, die sofortige Beschwerde als unbegründet zu verwerfen. Ihren Antrag hat sie wie folgt begründet:
"Das gem. § 300 StPO als sofortige Beschwerde gegen die Verwerfung der Berufung analog § 322 StPO und zugleich als Beschwerde gem. § 464 Abs. 3 StPO auszulegende Rechtsmittel ist - mangels wirksamer Zustellung des angefochtenen Beschlusses und einer entsprechenden Rechtsmittelbelehrung - als rechtzeitig anzusehen.
a) Soweit es sich gegen die Feststellung der Wirksamkeit der Berufungsrücknahme vom 14.10.2005 wendet, ist eine Entscheidung des Senats auch geboten, obwohl es an einer förmlichen Entscheidung gem. § 322 StPO fehlt. Denn das Landgericht hat in der angefochtenen Entscheidung nicht nur inzidenter, sondern ausdrücklich auf die Wirksamkeit der Berufungsrücknahme abgestellt und hat seine Auffassung in der Nichtabhilfeentscheidung vom 23.11.2005 noch einmal bekräftigt.
Insoweit ist die sofortige Beschwerde jedoch nicht begründet. Schon der Eingang der schriftlich erklärten Berufungsrücknahme des Verteidigers, die ausweislich ihres Wortlautes mit dem ausdrücklichen Willen des Mandanten erklärt worden ist, hat zur Wirksamkeit der Berufungsrücknahme geführt. Auf die Frage, ob der Angeklagte bei der Übergabe des Schriftstückes derartige hochgradig alkoholisiert war, dass er nicht prozessfähig war, kommt es nicht an. Es kann keinen Unterschied machen, ob das Schriftstück durch einen Unbeteiligten, an der Sache völlig uninteressierten Boten (z.B. per Post) in den Geschäftsbereich des Gerichtes gelangt oder ob es von dem Angeklagten selbst - in welchem Zustand auch immer - überbracht wird. Entscheidend war hier die mit dem Einverständnis des Angeklagten niedergelegte Erklärung des Verteidigers über die Rücknahme der Berufung und deren Zugang bei Gericht.
Im Übrigen wäre die Rücknahme der Berufung auch aus den Gründen der Nichtabhilfeentscheidung des Landgerichts Bochum vom 23.11.2005 wirksam.
Da aber der Widerruf einer wirksam erklärten Rechtsmittelrücknahme nicht möglich ist, ist die sofortige Beschwerde, soweit sie sich gegen die Feststellung der Unzulässigkeit der Berufung richtet, als unbegründet zu verwerfen.
b) Da nach dem Vorstehenden schon die Berufung nicht (mehr) zulässig ist und eine Revision daher ebenfalls unzulässig wäre, ist die sofortige Beschwerde gem. § 464 Abs. 3 S. 1 StPO nicht statthaft, soweit sie sich gegen die Kosten- und Auslagenentscheidung richtet."
Diesen überzeugenden Ausführungen tritt der Senat nach eigener Sachprüfung bei. Er verweist zusätzlich auf die Entscheidung des Senats in 2 Ws 273/00 und auf die des hiesigen 1. Strafsenats in 1 Ws 191/05. Danach war das Rechtsmittel insgesamt als unbegründet mit der sich aus § 473 Abs. 1 StPO ergebenden Kostenfolge zu verwerfen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.