Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Hamm
Beschluss verkündet am 02.05.2000
Aktenzeichen: 27 W 22/99
Rechtsgebiete: ArbGG, ASiG, AÜG, ZPO
Vorschriften:
ArbGG § 2 Abs. 1 Nr. 3 | |
ArbGG § 5 Abs. 1 | |
ASiG § 10 | |
AÜG § 10 | |
ZPO § 91 | |
ZPO § 3 |
Zur Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte für Klagen auf Entschädigung polnischer Zwangsarbeiter
OBERLANDESGERICHT HAMM
BESCHLUSS
27 W 22/99 OLG Hamm 2 O 284/99 LG Bielefeld
In dem Rechtsstreit
hat der 27. Zivilsenat auf die sofortige Beschwerde der Antragsgegnerin vom 17./18.08.1999 gegen den Beschluß der 2. Zivilkammer des Landgerichts Bielefeld vom 05.08.1999 durch die Richter am Oberlandesgericht und am 02. Mai 2000 beschlossen:
Tenor:
Der vorbezeichnete Beschluß wird aufgehoben.
Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens hat die Antragstellerin nach einem Beschwerdewert bis 14.000,-- DM zu tragen.
Gründe:
Der angefochtene Beschluß, durch den das Landgericht die Sache an das Arbeitsgericht Herford verwiesen hat, ist aufzuheben, weil der ordentliche Rechtsweg vor den Zivilgerichten gegeben ist. Die Zuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen ist zu verneinen.
Nach der zur Frage der Rechtswegzuständigkeit für Klagen von Zwangsarbeitern auf Entschädigung ergangenen und in Bezug genommenen höchstrichterlichen Entscheidungen des BAG (5 AZB 59 und 71/99 vom 16.02.2000) ist die Zuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen nicht begründet, weil die betreffenden Zwangsarbeiter in keinem wirklichen Arbeitsverhältnis gestanden haben und also nicht Arbeitnehmer im Sinne von § 2 Abs. 1 Nr. 3 und § 5 Abs. 1 ArbGG gewesen sind. Von maßgeblicher Bedeutung ist bei den vorgenannten Entscheidungen der Gesichtspunkt gewesen, daß eine auf Zwang und Androhung von Gewalt beruhende Leistung fremdnütziger Arbeit keinen Arbeitnehmerstatus im Sinne des Arbeitsgerichtsgesetzes und des materiellen Arbeitsrechts zu begründen vermag. Allerdings hat das BAG die Begründung eines Arbeitsverhältnisses durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes als unschädlich angesehen, wenn - wie in etwa in Art. 12a Abs. 3 S. 1 GG in Verbindung mit § 10 Arbeitssicherstellungsgesetz (ASiG) vom 09.07.1968 (BGBl. I S. 787) oder in § 10 AÜG vorgesehen - der Vertragsschluß unter engen verfassungsrechtlich zulässigen und gerichtlich überprüfbaren Voraussetzungen (§ 27 Abs. 1 ASiG) ersetzt wird. Ob im Lichte dessen ein auf Grund der Verordnung zur Sicherstellung des Kräftebedarfs für Aufgaben von besonderer staatspolitischer Bedeutung vom 13.02.1939 (RGBl. I S. 206) und gemäß § 2 der Ersten Durchführungsverordnung zur Sicherstellung des Kräftebedarfs für Aufgaben von besonderer staatspolitischer Bedeutung (DienstpflichtDurchführungsverordnung) vom 02.03.1939 (RGBl. I S. 403) begründeter "Arbeits- oder Dienstvertrag" zum Dienstverpflichteten als Arbeitsverhältnis im Sinne der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu qualifizieren wäre, bedarf hier keiner abschließenden Erörterung und Entscheidung, weil in dem hier gegebenen Fall eines polnischen Zwangsarbeiters auch ein dem Verständnis von § 2 der Dienstpflicht-Durchführungsverordnung entsprechender Vertrag nicht zustande gekommen ist. Zwar stützt sich der von der Klägerin beispielhaft und auch für den Fall ihres Ehemannes unwidersprochen in Bezug genommene Verpflichtungsbescheid auf die vorbezeichneten Verordnungen, ohne allerdings wirklich die rechtlichen Vorgaben von § 2 der Dienstpflicht-Durchführungsverordnung, wonach die Zustellung des Verpflichtungsbescheides zum Abschluß eines Arbeits- oder Dienstvertrages führte, zu erfüllen. Ob das seinen Grund darin findet, daß diese Bestimmungen nach der Präambel und § 1 der Verordnung (RGBl. I S. 206) und dem Sinn der Durchführungsverordnung nach auf polnische Arbeitskräfte aus oder in besetzten Gebieten gar nicht zutrafen, weil diese nur für Bewohner des Reichsgebietes galten, braucht hier nicht entschieden zu werden. Jedenfalls ergibt sich aus dem Inhalt des Verpflichtungsbescheides und zwar erst recht unter Berücksichtigung des Formularblattes "Meldung auf Grund der Verordnung zur Sicherstellung...... und der Dienstpflicht-Durchführungsverordnung....", daß die Begründung eines Arbeitsverhältnisses im Rechtssinn weder gewollt war noch wirklich stattgefunden hat. Außer der Anordnung der Dienstverpflichtung fehlt darin sonst jegliche Bezugnahme und jeglicher Hinweis auf die Wesentlichkeiten geschweige denn Regelungen eines Arbeits- oder Dienstvertrages etwa zum Arbeitsentgelt, zur Arbeitszeit, zu Arbeitsbedingungen und Tarifbestimmungen und dergleichen, über die sich das Formblatt sehr wohl verhält. Die Begriffe Arbeits- und Dienstvertrag des § 2 der Dienstpflicht-Durchführungsverordnung kommen bezeichnenderweise gar nicht vor. Bestätigt wird diese Wertung durch § 1 der Polizeiverordnung über die Kenntlichmachung im Reich eingesetzter Zivilarbeiter- und arbeiterinnen polnischen Volkstums vom 08.03.1940 (RGBl. I S. 141) für "Arbeiter und Arbeiterinnen polnischen Volkstums, die im Reichsgebiet zum zivilen Arbeitseinsatz eingesetzt sind oder eingesetzt werden...", die nach dem Sprachverständnis und im Lichte der historischen Praxis arbeitsvertragliche Beziehungen ausschließt, ganz abgesehen davon, daß die damit ausgedrückte und bezweckte Diskriminierung damit auch nicht vereinbar wäre. Schließlich widerspricht auch die Anordnung lagermäßiger Unterbringung von Arbeitskräften einem der Privatautonomie verpflichteten Arbeitsverhältnis im Sinne der eingangs angeführten Bestimmungen des ArbGG. In der Gesamtwürdigung dieser Umstände hält der Senat die Begründung eines wahren Arbeitsverhältnisses durch den Verpflichtungsbescheid für ausgeschlossen, so daß die Zuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen aus den Gründen der Entscheidungen des BAG nicht gegeben ist.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 91 ZPO (vgl. BGH NJW 1993, 2541); die Bestimmung des Beschwerdewertes beruht auf § 3 ZPO (vgl. BGH NJW 1998, 910).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.