Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Hamm
Beschluss verkündet am 19.06.2007
Aktenzeichen: 3 WF 251/06
Rechtsgebiete: ZPO, BGB, BNotO
Vorschriften:
ZPO § 93 | |
ZPO § 99 Abs. 2 | |
ZPO § 269 Abs. 3 Satz 2 | |
ZPO § 567 | |
ZPO § 569 | |
BGB § 1610 | |
BGB § 1360 a Abs. 4 | |
BGB § 1613 Abs. 2 | |
BNotO § 17 Abs. 2 |
Tenor:
Die sofortige Beschwerde der Klägerin wird zurückgewiesen.
Die Klägerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.
Der Gegenstandswert für das Beschwerdeverfahren beträgt bis zu 1.500,00 €.
Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen.
Gründe:
I.
Die Klägerin hat den Beklagten nach zuvor erfolgter Prozesskostenhilfebewilligung auf Trennungsunterhalt für die Zeit ab März 2006 in Höhe von monatlich 340,00 € in Anspruch genommen, wobei bis Juli 2006 erfolgte Zahlungen des Beklagten berücksichtigt worden sind. Vorprozessual hatte der Beklagte der Klägerin angeboten, den Unterhalt in Höhe von monatlich 273,00 € auf ihre Kosten durch notarielle Urkunde titulieren zu lassen. In dieser Höhe hat er sodann die Klageforderung nach Klagezustellung - wie bereits im Prozesskostenhilfeverfahren angekündigt - anerkannt. Nach Erlass eines entsprechenden Teilanerkenntnisurteils hat die Klägerin die weitergehende Klage zurückgenommen.
Mit dem angefochtenen Schlussurteil sind ihr daraufhin die gesamten Kosten des Rechtsstreits auferlegt worden. Zur Begründung hat das Amtsgericht ausgeführt: Soweit der Beklagte die Klageforderung anerkannt habe, lägen die Voraussetzungen des § 93 ZPO vor, weil er bereits vorprozessual die Titulierung durch notarielles Anerkenntnis angeboten habe, zu deren Kostenübernahme er nicht verpflichtet gewesen sei. Soweit die Klägerin die Klage zurückgenommen habe, beruhe die Kostenentscheidung auf § 269 Abs. 3 Satz 2 ZPO.
Mit ihrer sofortigen Beschwerde rügt die Klägerin, der Beklagte könne sich nicht auf § 93 ZPO berufen, weil er nicht bereit gewesen sei, die Kosten der außergerichtlichen Titulierung zu übernehmen. Jedenfalls das Amtsgericht Osnabrück vertrete diese Auffassung ausweislich eines entsprechenden Merkblatts. Wenn das angerufene Amtsgericht dieser Auffassung nicht folgen wollte, hätte es Prozesskostenhilfe wegen Mutwilligkeit zurückweisen müssen.
II.
Die gem. §§ 99 Abs. 2, 567, 569 ZPO zulässige sofortige Beschwerde der Klägerin ist unbegründet.
Unstreitig hat der Beklagte vorprozessual die Titulierung des später im Prozess anerkannten Unterhalts durch notarielle Urkunde angeboten. Entgegen der Auffassung der Klägerin war der Beklagte nicht verpflichtet, die Kosten der Titulierung zu tragen. Vielmehr hat die Kosten der Titulierung in derartigen Fällen grundsätzlich der Gläubiger zu tragen, da der Unterhaltsanspruch nicht die Kosten seiner Titulierung umfasst. Der Schuldner ist lediglich zur Zahlung, nicht aber zur Schaffung eines Titels auf seine Kosten verpflichtet (vgl. OLG Hamm, FamRZ 1992, 831, 832; OLG Düsseldorf - 5. Senat -, FamRZ 1994, 117; OLG Frankfurt, FamRZ 1998, 445; Zöller/Herget, ZPO, 26. Aufl. § 93 Rdnr. 6, Stichpunkt Unterhaltssachen, m. w. N.; Musielak/Wolst, ZPO, 4. Aufl., § 93 Rdnr. 29).
Allerdings ist diese Auffassung nicht unumstritten. So wird teilweise vertreten, dass sich dem Grundgedanken der §§ 1610, 1360 a Abs. 4 BGB eine Kostentragungspflicht des Unterhaltsschuldners entnehmen lasse (so OLG Düsseldorf - 3. Senat -, FamRZ 1994, 1484). Eine solche Verpflichtung sei überdies sachgerecht, weil der Unterhaltsgläubiger den Unterhalt zur Bestreitung seines Lebensbedarfs benötige, während der Unterhaltsschuldner in der Regel eher die Möglichkeit habe, die Notarkosten für eine außergerichtliche Titulierung aufzubringen und gegebenenfalls auf die Beantragung von Prozesskostenhilfe beim Notar gemäß § 17 Abs. 2 Bundesnotarordnung verwiesen werden könne (so OLG Nürnberg, MDR 2002, 886).
Der Senat vermag dem nicht zu folgen. Dabei kann offenbleiben, ob es sachgerecht erscheint, dem Unterhaltsschuldner die Kosten einer außergerichtlichen Titulierung aufzubürden. Jedenfalls bedarf es dazu einer Rechtsgrundlage, die indes nicht existiert. Die Kostentragungspflicht ergibt sich weder als Nebenpflicht aus dem Unterhaltsanspruch noch stellen die Titulierungskosten Sonderbedarf im Sinne von § 1613 Abs. 2 BGB dar (zutreffend OLG Düsseldorf - 5. Senat -, a.a.O.).
Die Kosten der hiernach erfolglosen sofotigen Beschwerde waren gem. § 97 Abs. 1 ZPO der Klägerin aufzuerlegen. Die Wertfestsetzung folgt aus § 3 ZPO und entspricht dem Interesse der Klägerin, von den erstinstanzlichen Kosten entsprechend des vom Anerkenntnis erfassten quotalen Anteils befreit zu werden, das der Senat auf der Grundlage der erstinstanzlichen Wertfestsetzung geschätzt hat.
Die Zulassung der Rechtsbeschwerde beruht auf § 574 Abs. 3 Satz 1 ZPO. Die Voraussetzungen des § 574 Abs. 2 Nr. 2 ZPO liegen vor. Die Frage, ob der Unterhaltsschuldner auch dann Veranlassung zur Klageerhebung im Sinne von § 93 ZPO gibt, wenn er vorprozessual die Titulierung auf Kosten des Unterhaltsgläubigers angeboten hat, ist - wie dargelegt - umstritten. Die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erfordert deshalb eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.