Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Hamm
Urteil verkündet am 18.11.2008
Aktenzeichen: 4 U 99/08
Rechtsgebiete: UWG
Vorschriften:
UWG § 8 Abs. 1 S. 1 |
Tenor:
Auf die Berufung der Beklagten wird das am 24. April 2008 verkündete Urteil der 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Essen teilweise abgeändert.
Die Klage wird abgewiesen, soweit die Beklagte zum Widerruf der von ihr vergebenen Auszeichnung verurteilt worden ist.
Die Kosten des Rechtsstreits erster Instanz werden gegeneinander aufgehoben.
Von den Kosten des Rechtsstreits zweiter Instanz tragen die Beklagte 2/3 und die Klägerin 1/3.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Gründe:
Soweit die Berufung der Beklagten nicht zurückgenommen worden ist, ist sie begründet. Der Klägerin steht der Anspruch auf Widerruf der von der Beklagten vergebenen Auszeichnung gegenüber den ausgezeichneten Unternehmen nämlich nicht zu.
1) Nach § 8 Abs. 1 S. 1 UWG besteht bei wettbewerbsrechtlichen Verletzungshandlungen neben dem Unterlassungsanspruch zwar grundsätzlich auch ein gegen bereits eingetretene Beeinträchtigungen gerichteter Beseitigungsanspruch. Es geht dabei um die Beseitigung eines durch die Verletzungshandlung, die den Unterlassungsanspruch rechtfertigt, bewirkten gegenwärtigen Störungszustandes, der noch in die Zukunft fortwirkt. Bedenken bestehen schon gegen die Antragsfassung und dabei insbesondere, dass zu einem Widerruf der Auszeichnung verurteilt werden soll. Der zur Beseitigung verpflichteten Verletzerin kann aber nicht vorgeschrieben werden, wie sie einen eventuellen aktuellen Störungszustand beseitigt, wenn es verschiedene Möglichkeiten der Beseitigung gibt. Das ist hier der Fall. Die irreführende Werbung kann etwa auch durch eine berichtigte, weil hinreichend aufklärende Werbung beseitigt werden. Ein Widerruf der Auszeichnung ist, selbst wenn er möglich und wirksam wäre, nicht die einzige Möglichkeit.
2) Der Beseitigungsanspruch besteht hier aber auch in der Sache nicht. Im Rahmen eines Beseitigungsanspruchs ist der Verletzer nämlich nur zur Vornahme derjenigen Maßnahmen verpflichtet, die im Einzelfall zur Beseitigung der Störung geeignet und erforderlich sind. Dabei ist insbesondere auch der Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit und der Zumutbarkeit der Beseitigungsmaßnahmen zu berücksichtigen (vgl. Ahrens/Loewenheim, Der Wettbewerbsprozeß, 5.Auflage, Kap. 73, Rdn. 4). Dieser setzt voraus, dass die Beseitigung des Störungszustands dem Verletzer überhaupt möglich ist. Das ist im Falle einer irreführenden Werbung aber nur ausnahmsweise der Fall, insbesondere wenn es um die Beseitigung einer bereits durchgeführten Werbemaßnahme geht. Hier gehen die Störungen, soweit sie nach dem Zeitablauf überhaupt noch fortwirken, von der fortdauernden Werbung der ausgezeichneten Betriebe aus, die das ihnen verliehene Logo noch im Fenster des Geschäftslokal hängen haben und es auf Briefbögen verwenden. Sie gehen dagegen nicht von der in sich abgeschlossenen Verleihung der Auszeichnung durch die Beklagte aus. Der Beklagten fehlt die Verfügungsgewalt über die vertragsgemäß ausgelieferten Werbemittel (Hefermehl/Köhler/Bornkamm, UWG, 26. Auflage, § 8 Rdn. 1.91). Selbst wenn sie die Auszeichnung widerruft, kann sie nicht erzwingen, dass die ausgezeichneten Betriebe die Werbung damit einstellen. Außerdem wäre im Rahmen der Prüfung der Verhältnismäßigkeit noch eine Abwägung der beteiligten Interessen erforderlich. Hier ist in diesem Rahmen zu berücksichtigen, dass die Auszeichnung "TOP 100 Akustiker 2007" inzwischen immer weniger aktuell geworden ist. Die Beklagte wird inzwischen schon mit der Bewerbung einer neuen Aktion für 2009 begonnen haben. Die Irreführung kann -wie ausgeführt- ohnehin nicht an der Quelle gestopft werden, da die ausgezeichneten Betriebe den Widerruf nicht zu beachten brauchen.
Die Kostenentscheidung ergibt sich aus §§ 92, 516 Abs. 3 ZPO, wobei der Senat berücksichtigt hat, dass die Urteilsgebühren nur noch nach dem geringeren Streitwert anfallen und die Beklagte insoweit voll obsiegt.
Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus §§ 708 Nr. 10. 711, 713 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.