Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Gericht: Oberlandesgericht Hamm
Beschluss verkündet am 18.08.1999
Aktenzeichen: 5 UF 508/98
Rechtsgebiete: ZPO, BGB, FGG
Vorschriften:
ZPO § 621 e Abs. 1 | |
BGB § 1685 Abs. 1 | |
FGG § 13 a Abs. 1 |
OBERLANDESGERICHT HAMM BESCHLUSS
5 UF 508/98 OLG Hamm 8 X 44/98 AG Rheda-Wiedenbrück
Verkündet am 18. August 1999
Müller, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Oberlandesgerichts
In der Familiensache
betreffend ...
vertreten durch den Verfahrenspfleger ...
der Frau ...
Antragsgegnerin und Beschwerdeführerin,
- Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Reiff, Dr. Kieserling, Dr. Salomon und Dr. Brinker in Hamm -
gegen
...
Antragstellerin und Beschwerdegegnerin,
- Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schaefer, Dr. Kahlert, Weyand, Dr. Rohlfing, Dr. Lohmann und Blumenberg in Hamm -
beteiligt:
Kreisjugendamt Gütersloh,
hat der 5. Senat für Familiensachen des Oberlandesgerichts Hamm auf die mündliche Verhandlung vom 18. August 1999 durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Klünemann, die Richterin am Oberlandesgericht Krippner und den Richter am Oberlandesgericht Jokisch
beschlossen:
Tenor:
Auf die Beschwerde der Antragsgegnerin wird der Beschluß des Amtsgerichts - Familiengericht - Rheda-Wiedenbrück vom 27. November 1998 abgeändert.
Der Antrag der Antragsteller, ihnen ein Umgangsrecht mit ihrem Enkelkind... einzuräumen, wird abgelehnt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Gründe:
Die Beschwerde der Antragsgegnerin gegen die Anordnung des Umgangsrechts ist gem. § 621 e Abs. 1 ZPO zulässig und begründet.
Den antragstellenden Großeltern kann gem. § 1685 Abs. 1 BGB kein Umgangsrecht mit ihrer am 14. Oktober 1992 geborenen, jetzt also 6jährigen Enkelin ... eingeräumt werden. Denn es läßt sich nicht feststellen, daß der Umgang mit ihnen dem Wohl des Kindes dient.
Zwar wird grundsätzlich die Entwicklung von Kindern gefördert, wenn sie mit möglichst vielen Bezugspersonen unterschiedlichen Alters, also auch mit ihren Großeltern, umgehen. Dies gilt insbesondere, wenn wie hier in der Vergangenheit eine gute intensive Beziehung zu diesen bestanden und das Kind den Wunsch hat, diese weiterhin zu besuchen. Davon kann der Senat nach wie vor trotz der anderslautenden Äußerungen Jessicas bei ihrer Anhörung ausgehen, weil sie von der Antragsgegnerin auf das, was sie im Termin sagen sollte, vorbereitet war, wie durch die unkindliche Ausdrucks- und Argumentationsweise deutlich wurde.
Jedoch ist das persönliche Verhältnis der Parteien so tiefgreifend zerstört, daß es ihnen jedenfalls im Moment nicht gelingt, unter Ausklammerung ihrer Konflikte einigermaßen normal miteinander umzugehen. Der Zwang, mit den Antragstellern regelmäßig in Kontakt zu treten, würde für die Antragsgegnerin eine solche psychische Belastung bedeuten, daß sie diese nicht von dem Kind fernhalten könnte.
Damit läßt sich nicht ausschließen, daß der Vorteil, den das Kind durch den Umgang mit den Großeltern hätte, durch die anhaltend angespannte Situation wieder aufgezehrt würde, d.h. es bestünde die konkrete Gefahr, daß Jessica in die tiefgreifenden Zerwürfnisse der Parteien noch mehr als in der Vergangenheit hineingezogen würde.
Daß das Verhältnis der Parteien grundlegend und nicht nur wegen vorübergehender Meinungsverschiedenheiten beeinträchtigt ist, hat sich im Senatstermin herausgestellt. Die Antragsteller haben keinerlei Verständnis dafür gezeigt, daß die Antragsgegnerin nach einer gescheiterten Ehe und der zerbrochenen Beziehung zu dem Vater von Jessica ihre Kräfte jetzt vorrangig auf ihre neue Familie konzentrieren und Jessica in diese integrieren möchte. Sie haben nicht rational nachvollziehbar begründen können, warum sie ihren jetzigen Schwiegersohn so vehement ablehnen, und keine Haltung an den Tag gelegt, die hoffen läßt, daß die anläßlich der Verlobung verfaßte "Trauerkarte" eine einmalige Entgleisung aus momentaner Enttäuschung war. Vielmehr läßt die Haltung des Antragstellers zu 1), der trotz der Anwesenheit Dritter im Senatstermin die Antragsgegnerin mehrfach herabsetzte und sein eigenes Auftreten unkritisch als angemessen empfand, befürchten, daß er sich im direkten Kontakt mit der Antragsgegnerin noch weniger zurückhalten würde und das Kind die familiären Auseinandersetzungen direkt miterleben müßte. Ob das Verhalten der Antragsgegnerin, sich und ihre Familie von den Antragstellern abzuschotten, letztlich geeignet ist, ihr diejenige Unabhängigkeit vom Elternhaus zu bringen, die sie sich dadurch erhofft, braucht hier nicht entschieden zu werden. Daß ein solcher Wunsch als mögliche Erklärung für ihr Verhalten in Betracht kommt und nicht nur das vom Familiengericht unterstellte Ziel, das angeschlagene und angespannte Verhältnis zu den Antragstellern ohne Berücksichtigung der Interessen von Jessica eskalieren zu lassen, hat ihre Anhörung im Senatstermin ergeben, in der ihre persönliche Betroffenheit deutlich spürbar war.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 13 a Abs. 1 FGG.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.