Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Hamm
Beschluss verkündet am 28.06.2006
Aktenzeichen: 5 WF 128/06
Rechtsgebiete: BGB, HausrVO
Vorschriften:
BGB § 1361 b | |
BGB § 1361 b Abs. 3 S. 1 | |
HausrVO § 5 |
Tenor:
Die sofortige Beschwerde wird zurückgewiesen.
Gründe:
I.
Der Antragsgegner ist alleiniger Mieter der Ehewohnung, die die Parteien mit den Kindern B, geb. am #####, und B1, geb. am ####, bewohnen.
Der Antragsgegner erklärte gegenüber dem Vermieter durch Schreiben vom 19.03.2006, Bl. 4 d.A.) die Kündigung des Mietverhältnisses zum 30.06.2006. Der Vermieter lehnt eine Fortführung des Mietverhältnisses mit der Antragstellerin mit der Begründung ab, dass er befürchte, dass die Miete nicht mehr gezahlt werden kann (vgl. Schreiben vom 07.04.2005, Bl. 5 d.A.).
Die Antragstellerin hat Prozesskostenhilfe für die Anträge auf Zuweisung der Ehewohnung und die Begründung eines Mietverhältnisses zwischen Antragstellerin und Vermieter mit der Begründung zurückgewiesen, es bestehe keine Rechtsgrundlage.
II.
Das Amtsgericht hat den Antrag der Antragstellerin auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe im Ergebnis zu Recht zurückgewiesen.
Die Antragstellerin macht in der Beschwerdeschrift deutlich, dass sie ihr Begehren nicht auf § 1361 b BGB, sondern auf § 5 HausrVO analog stützt. Sie begehrt somit nunmehr nur noch die Begründung eines Mietverhältnisses mit dem Vermieter der Ehewohnung. Der Antrag auf Zuweisung der Ehewohnung wird nach der Beschwerdebegründung offensichtlich nicht aufrechterhalten.
Die Parteien sind getrenntlebende Ehegatten. Die Vorschrift des § 5 HausrVO, nach der ein Mietverhältnis eines geschiedenen Ehegatten mit dem Vermieter der Ehewohnung begründet werden kann, findet keine Anwendung.
Eine analoge Anwendung (so KG FamR 1984,1242; Baumeister/Fehmel § 5 HausrVO Rn. 10 u. 17) kommt nicht in Betracht, da die Benutzungsregelung des § 1361b BGB während der Trennungszeit nur vorläufigen Charakter haben soll (vgl. Johannsen/Henrich - Brudermüller, Ehrecht. 4. Aufl., § 1361 b BGB Rdnr. 56 m.w.N.).
Der Ehegatte, der in der Ehewohnung verbleiben will, kann sich gegen den anderen Ehegatten, der als alleiniger Mieter der Wohnung beabsichtigt, das Mietverhältnis durch Kündigung zu beenden, auf § 1361 b III S.1 BGB berufen. Wenn einem Ehegatten die Wohnung während der Trennungszeit zugewiesen wurde, hat er alles zu unterlassen, was geeignet ist das Nutzungsrecht zu erschweren oder zu vereiteln. Dazu gehört insbesondere die Kündigung des Mietverhältnisses.
Ein solches Verbot führt jedoch nicht zu einer Unwirksamkeit der Kündigung im Verhältnis zum Vermieter (vgl. dazu ausführlich Finke/Garba, Familienrecht, 5 Aufl., § 5 Rdnr. 52, 53).
Zudem erscheint die Antragstellerin nicht in der Lage, dem berechtigten Interesse des Vermieters an der Sicherung seiner Mietforderungen nachzukommen.
Der Vermieter dürfte zu Recht darauf hingewiesen haben, dass einer Tragung der Miete durch Sozialleistungen die Größe der Wohnung, die für lediglich drei Personen überdimensioniert ist, entgegen stehen dürfte.
Die Antragstellerin hatte frühzeitig Kenntnis von der Kündigung, Sie hatte ausreichend Gelegenheit, sich um eine angemessene Wohnung für sich und ihre Kinder zu bemühen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.