Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Köln
Beschluss verkündet am 04.09.2002
Aktenzeichen: 16 WX 160/02
Rechtsgebiete: AuslG
Vorschriften:
AuslG § 57 Abs. 2 |
OBERLANDESGERICHT KÖLN BESCHLUSS
16 WX 160/02
In der Wohnungseigentumssache
hat der 16. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln durch seine Mitglieder Dr. Schuschke, Dr. Ahn-Roth und Appel-Hamm
am 4. September 2002
beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde des Antragstellers zu 4) gegen den Beschluss der 5. Zivilkammer des Landgerichts Bonn vom 25.07.2002 - 5 AR 46/00 - wird zurückgewiesen.
Gründe:
Die sofortige Beschwerde ist zulässig, hat in der Sache jedoch keinen Erfolg.
Die Ablehnung eines Richters wegen der Besorgnis der Befangenheit kommt nur in Betracht, wenn Gründe vorliegen, die geeignet sind, das Misstrauen gegen die Unparteilichkeit des Richters zu rechtfertigen (§ 42 Abs. 2 ZPO). Dazu zählen nur solche objektiven Gründe, die vom Standpunkt des Ablehnenden aus bei vernünftiger Betrachtung die Befürchtung wecken können, der Richter stehe der Sache nicht unvoreingenommen und damit nicht unparteiisch gegenüber.
Solche objektiven Gründe sind im vorliegenden Fall nicht gegeben.
Die Ablehnung der Amtsrichterin begründet der Antragsteller zu 4) in seinem Ablehnungsgesuch vom 15.05.00 allein damit, dass er trotz seiner Bitten mit Schriftsatz vom 25.04.2000 und Fax vom 04.05.2000, ihm zwischenzeitliche Vorgänge seit dem 07.03.1997 zur Kenntnis zu bringen, keinerlei Information über das Verfahren betreffend das Ablehnungsgesuch der Antragsteller zu 1 und 2 vom 17.05.1999 erhalten habe.
Zwar berührt die Frage, ob Befangenheitsgründe gegen die Ausübung des Richteramtes sprechen, im Hinblick auf Artikel 101 Abs. 1 Satz 2 GG die prozessuale Rechtsstellung aller Verfahrensbeteiligten, so dass ihnen auch insoweit rechtliches Gehör zu gewähren ist (vgl. BVerfG NJW 1993, 2229). Auch wenn der abgelehnten Richterin deshalb insoweit ein Verfahrensfehler unterlaufen sein sollte, reicht dies indes nicht aus, um hieraus aus objektiver Sicht der ablehnenden Partei auf eine Voreingenommenheit der Richterin zu schließen. Verfahrensverstöße im Rahmen der Prozessleitung stellen nur dann einen Ablehnungsgrund dar, wenn sie auf Willkür oder einer unsachlichen Einstellung des Richters gegenüber der ablehnenden Partei beruhen (vgl. Zöller-VollKommer, ZPO, 22. Aufl., § 42 Rz. 28 m. w. N.). Für eine solche Annahme bestehen hier keine Anhaltspunkte. Der dienstlichen Äußerung der abgelehnten Richterin vom 17.05.2000 ist vielmehr zu entnehmen, dass sie den Antragsteller zu 4) nur deshalb nicht über das von Rechtsanwältin G. R. betriebene Ablehnungsverfahren unterrichtet hat, weil sie irrtümlich der Auffassung war, dass er an dem Ablehnungsverfahren nicht beteiligt gewesen sei. Ein durch einen solchen Irrtum ausgelöster Verfahrensverstoß gibt einer vernünftig denkenden Partei keinen Anlass, an der Unvoreingenommenheit der Richterin zu zweifeln.
Soweit der Antragsteller zu 4) mit der sofortigen Beschwerde unter Bezugnahme auf das Ablehnungsgesuch der Rechtsanwältin G. R. vom 11.05.2000 erstmals weitere Ablehnungsgründe vortragen will, ist er hiermit in der Beschwerdeinstanz ausgeschlossen. Gegenstand des Verfahrens sind allein die im Gesuch vorgetragenen Ablehnungsgründe. Deshalb können mit der Beschwerde keine neuen Ablehnungsgründe geltend gemacht werden (vgl. Zöller-Vollkommer, a. a. O. § 46 Rz. 17).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.