Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Köln
Beschluss verkündet am 13.06.2007
Aktenzeichen: 16 Wx 32/07
Rechtsgebiete: RVG, BGB, FGG, BRAGO
Vorschriften:
RVG § 1 Abs. 2 S. 2 | |
BGB § 1835 Abs. 3 | |
FGG § 67 Abs. 3 a. F. | |
FGG § 67 Abs. 3 S. 1 a.F. | |
FGG § 67 Abs. 3 S. 2 a. F. | |
BRAGO § 1 Abs. 2 | |
BRAGO § 1 Abs. 2 S. 2 |
Tenor:
Die sofortige weitere Beschwerde des Beteiligten zu 4. gegen den Beschluss der 1. Zivilkammer des Landgerichts Köln vom 28.12.2006 - 1 T 364/05 - wird zurückgewiesen.
Gründe:
Die sofortige weitere Beschwerde ist infolge ihrer Zulassung statthaft (§§ 67 a Abs. 5 S. 2, 56 g Abs. 5 S. 2 FGG) sowie form- und fristgerecht eingelegt.
In der Sache hat sie keinen Erfolg.
Die Entscheidung des Landgerichts hält der rechtlichen Nachprüfung stand (§§ 546 ZPO, 27 FGG).
Die Vorinstanzen haben dem Beteiligten zu 3., der im vorliegenden Unterbringungsverfahren als Verfahrenspfleger "in Ausübung seines Berufes" bestellt worden ist, zu Recht die von ihm beantragte Vergütung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) zuerkannt.
Wird ein Rechtsanwalt als Verfahrenspfleger bestellt, kann er für anwaltspezifische Tätigkeiten, die er im Rahmen der Verfahrenspflegschaft entfaltet, eine Vergütung nach den Vorschriften des RVG verlangen. Dies folgt nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aus § 1 Abs. 2 S. 2 RVG i. V. m. § 1835 Abs. 3 BGB.
Die maßgeblichen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts sind am 07.06.2000 - 1 BvR 23/00 und 111/00 (FamRZ 2000, 1280) zu § 67 Abs.3 S.2 FGG a.F. ergangen. Das Bundesverfassungsgericht hat ausgeführt, dass trotz des Ausschlusses von § 1835 Abs. 3 BGB in § 67 Abs. 3 S. 2 FGG a. F. ein Rechtsanwalt Vergütung nach der seinerzeit geltenden Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte (§ 1 Abs. 2 S. 2 BRAGO, jetzt § 1 Abs. 2 S. 2 RVG) für solche Tätigkeiten verlangen kann, bei denen ein Laie in gleicher Lage vernünftiger Weise einen Rechtsanwalt zuziehen würde. Das Bundesverfassungsgericht hat sich zur Begründung auf die Gesetzesmaterialien zum 1. Betreuungsrechtsänderungsgesetz (1. BtÄndG) zu § 1 Abs. 2 BRAGO berufen (BTDrucks 13/7158 Seite 41). Hiernach sollte § 1 Abs. 2 S. 2 BRAGO klarstellen, dass die Erbringung von Diensten des Anwalts, die zu seinem Beruf gehören und die er anlässlich einer Tätigkeit als Vormund, Betreuer, Pfleger oder Verfahrenspfleger etc. (zusätzlich) erbringt, nach BRAGO abgerechnet werden kann, wohingegen S. 1 der genannten Vorschrift sowie § 67 Abs. 3 S. 1 FGG a.F. verdeutlichten, dass die Führung einer Verfahrenspflegschaft allein nicht als Erbringung anwaltlicher Dienste in diesem Sinne angesehen werden kann. Nur bei diesem Verständnis vom Inhalt der Norm hat das Bundesverfassungsgericht § 67 Abs. 3 FGG a. F. (der § 67 a Abs. 1 n. F. entspricht) als mit der Verfassung im Einklang gesehen.
An der Grundlage dieser Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts hat sich durch das 2. BtÄndG nichts geändert. Für die Anwendbarkeit des § 1835 Abs. 3 BGB sind deshalb nach wie vor die hierzu ergangenen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts heranzuziehen (vgl. Jansen-Sonnenfeld, FGG, 3. Aufl., § 67 a Rdn. 6; ).
Dass im vorliegenden Fall die Hinzuziehung eines anwaltlichen Verfahrenspflegers geboten war, hat das Landgericht ohne Rechtsfehler ausgeführt. Zwecks Vermeidung von Wiederholungen wird zur Begründung insoweit auf die Ausführungen in der angefochtenen Entscheidung verwiesen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.