Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Köln
Beschluss verkündet am 28.05.1999
Aktenzeichen: 19 W 11/99
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 99 Abs. 2 | |
ZPO § 93 | |
ZPO § 91 |
19 W 11/99 20 O 296/98 LG Köln
OBERLANDESGERICHT KÖLN
BESCHLUSS
In dem Rechtsstreit
pp.
hat der 19. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln
am 28. Mai 1999 beschlossen:
Tenor:
Auf die sofortige Beschwerde des Klägers wird die Kostenentscheidung des Schlußurteils des Landgerichts Köln vom 18.2.1999 - 20 O 296/98 - abgeändert und wie folgt neu gefaßt:
Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt.
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat der Beklagte ebenfalls zu tragen.
Gründe:
Die nach § 99 Abs. 2 ZPO zulässige sofortige Beschwerde ist begründet.
Ein sofortiges Anerkenntnis i.S. des § 93 ZPO liegt entgegen der Ansicht des Landgerichts hinsichtlich des Zahlungsanspruchs nicht vor; der Beklagte hat Veranlassung zur Klage gegeben. Ein Beklagter gibt Veranlassung zur Klage, wenn er sich - ohne Rücksicht auf Verschulden - vorprozessual so verhalten hat, daß der Kläger annehmen musste, ohne Anrufung des Gerichts sein Ziel nicht erreichen zu können. Für fehlende Klageveranlassung trifft die Beweislast den Beklagten. Dies gilt auch dann, wenn die Veranlassung zur Klageerhebung von materiellrechtlichen Voraussetzungen abhing, für die bei der Sachentscheidung der Kläger die Darlegungs- und Beweislast trägt (vgl. Musielak, Kommentar zur ZPO, § 93 Rn 2).
So liegt es hier. Der Beklagte ist bereits vorprozessual mit Schreiben des Klägers vom 23.7.1997, in dem auch die bisherigen Aufwendungen des Klägers beziffert worden sind, aufgefordert worden, den Schadensersatzanspruch dem Grunde nach anzuerkennen und auf die Einrede der Verjährung zu verzichten, ohne dass er dem Folge geleistet hätte; vielmehr hat er lediglich erklärt, mittellos zu sein. Damit hat er Veranlassung zur Klage gegeben, so dass ihm schon aus diesem Grund die Ausnahmeregelung des § 93 ZPO nicht zugute kommen kann.
Darüber hinaus hat der Beklagte den Klageanspruch auch nicht "sofort" anerkannt. Der Beklagte musste sofort anerkennen, grundsätzlich also im ersten Verhandlungstermin vor streitiger Verhandlung, um zu erreichen, dass die Kosten insoweit der Klägerin auferlegt wurden. Er durfte daher nicht vorher Klageabweisung beantragen. Dabei schadet es bereits, wenn der Beklagte den Klageanspruch in der Klageerwiderung bestreitet und einen Klageabweisungsantrag ankündigt (Musielak, a.a.O., Rn 4). Das hat der Beklagte getan. Er hat in seiner Klageerwiderung Klageabweisung beantragt und die Höhe der vom Kläger geltend gemachten Aufwendungen bestritten, desweiteren, dass diese seiner Tat zuzurechnen seien. Die Klage war bis zu diesem Zeitpunkt auch entgegen der Ansicht des Landgerichts schlüssig, da der Kläger die verauslagten Beträge spezifiziert und einzelnen, näher bezeichneten Rechnungen zugeordnet und deren Vorlage angeboten hatte. Mehr bedurfte es zunächst nicht, zumal das der Klage zugrunde liegende Zahlenwerk dem Beklagten bereits im bereits erwähnten Schreiben vom 23.7.1997 mitgeteilt worden war, ohne dass der Beklagte dessen Richtigkeit beanstandet oder nähere Aufschlüsselung verlangt hätte.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 ZPO.
Beschwerdewert: 3.200,-- DM
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.