Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Köln
Beschluss verkündet am 02.12.2008
Aktenzeichen: 9 U 100/08
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 522 Abs. 2 | |
ZPO § 522 Abs. 2 Satz 3 |
Tenor:
Die Berufung der Beklagten gegen das am 28.05.2008 verkündete Urteil der 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Aachen - 42 O 152/07 - wird gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückgewiesen.
Die Kosten des Berufungsverfahrens tragen die Beklagten, und zwar
die Beklagte zu 1) zu 25 %,
die Beklagte zu 2) zu 11 %,
die Beklagte zu 3) zu 10 %,
die Beklagte zu 4) zu 14 %,
die Beklagte zu 5) zu 7 %,
die Beklagte zu 6) zu 4 %,
die Beklagte zu 7) zu 15 %,
die Beklagte zu 8) zu 4 %,
und die Beklagte zu 9) zu 10 %.
Gründe:
Die zulässige Berufung ist in der Sache unbegründet. Der Senat nimmt insoweit gemäß § 522 Abs. 2 Satz 3 ZPO auf die Begründung seines Beschlusses vom 14.10.2008 Bezug, welche durch das weitere Sachvorbringen der Beklagten nicht entkräftet ist.
Die in Zusammenhang mit dem deutschen Arzneimittelrecht stehenden Ausführungen der Beklagten in ihrem Schriftsatz vom 24.11.2008 gehen an der Sache vorbei. Entscheidungserheblich sind nicht Vorgaben und Wertungen des Arzneimittelgesetzes. Im Streitfall klärungsbedürftig ist allein, ob es einen zur Eintrittspflicht des Transportversicherers führenden Substanzschaden darstellt, wenn bei einem grundsätzlich gekühlt zu lagernden Arzneimittel infolge einer Fehlleitung des Transports über einen Zeitraum von mindestens vier Wochen hinweg keine Erkenntnisse über eine sachgerechte Kühlung und (Zwischen-)Lagerung vorliegen und sogar die ganz überwiegende Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass in hohem Maße schädliche, nämlich extrem heiße, Lagerbedingungen vorgelegen haben. Der Senat hält daran fest, dass diese Frage zu bejahen ist, weil sich bereits die bloße Ungewissheit über einen durch Temperatureinwirkung möglicherweise erfolgten Verderb unmittelbar auf die wirtschaftliche Verwertbarkeit auswirkt und also als Substanzschaden zu beurteilen ist.
Über den vorliegenden Einzelfall hinausgehende allgemeine Feststellungen dazu, ab welchem Zeitraum einer Ungewissheit im beschriebenen Sinn schon von einem Substanzschaden auszugehen ist, sind entbehrlich und verbieten sich ohnehin im Hinblick auf die in die jeweilige Einzelfallbeurteilung einzubeziehenden produktspezifischen Besonderheiten von Arzneimitteln.
Unerheblich ist im Übrigen, ob und unter welchen Bedingungen der reguläre, bestimmungsgemäße Transport der Waren nach Indien die Möglichkeit in sich geborgen haben mag, infolge unvorhersehbarer Verzögerungen oder unerwartet notwendiger Zwischenlagerungen entweder zu einer vergleichbaren Ungewissheit über die Temperaturbedingungen während bestimmter Transportphasen zu führen oder sogar unmittelbar den Verderb der - als ungekühlt versendet zu behandelnden - Arzneimitteln herbeizuführen. Derartige hypothetische Handlungsabläufe und Schadensursachen wirken sich auf die Eintrittspflicht der Beklagten für den konkreten Versicherungsfall nicht aus.
Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 97 Abs. 1, 100 Abs. 1 ZPO.
Wert des Berufungsverfahrens: 52.411,53 €
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.