Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberlandesgericht Karlsruhe
Urteil verkündet am 14.12.2005
Aktenzeichen: 15 U 43/04
Rechtsgebiete: BGB


Vorschriften:

BGB § 1365
1. Das Zustimmungsbedürfnis gemäß § 1365 BGB (Verfügung eines Ehegatten über sein Vermögen im Ganzen) hat nach Einreichung eines Scheidungsantrags in erster Linie den Zweck, Zugewinnausgleichsansprüche zu sichern.

2. Stimmt der Ehemann der Veräußerung einer im Alleineigentum der getrennt lebenden Ehefrau stehenden Immobilie zu, mit der Maßgabe, dass die Käuferin einen Teil des Kaufpreises nicht an die Ehefrau sondern an eine Treuhänderin bezahlt, die über diesen Teilbetrag "nur nach gemeinsamer Weisung der Eheleute" verfügen dar, so dient eine solche Vereinbarung - an § 1365 BGB anknüpfend - im Zweifel der Sicherung von Zugewinnausgleichsansprüchen des Ehemannes. Solange diese Zugewinnausgleichsansprüche nicht geklärt sind, kann die Ehefrau vom Ehemann nicht verlangen, dass er einer Auszahlung des Betrages durch die Treuhänderin an die Ehefrau zustimmt.


Oberlandesgericht Karlsruhe 15. Zivilsenat Im Namen des Volkes Urteil

Geschäftsnummer: 15 U 43/04

Verkündet am 14. Dezember 2005

In dem Rechtsstreit

wegen Freigabe

hat der 15. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Karlsruhe auf die mündliche Verhandlung vom 14. Dezember 2005 unter Mitwirkung von

Vors. Richterin am Oberlandesgericht Runge Richter am Oberlandesgericht Schulte-Kellinghaus Richter am Landgericht Loescher

für Recht erkannt:

Tenor:

1. Auf die Berufung des Beklagten wird das Urteil des Landgerichts Karlsruhe vom 08. April 2004 - 2 O 512/03 - im Kostenpunkt aufgehoben und im Übrigen wie folgt abgeändert:

Die Klage wird als derzeit unbegründet abgewiesen.

2. Die Klägerin trägt die Kosten beider Rechtszüge.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

4. Die Revision wird nicht zugelassen.

Gründe:

I.

Wegen der tatsächlichen Feststellungen wird auf den Tatbestand des Urteils des Landgerichts verwiesen mit folgender Ergänzung:

Der Notar ... hielt im Beurkundungstermin vom 13.12.2000 eine Zustimmung des Beklagten zum Verkauf der Eigentumswohnung der Klägerin für erforderlich. Der Beklagte machte im Notartermin seine Zustimmung von der Treuhandregelung in § 5 Abs. 3 Satz 2 des notariellen Vertrages abhängig. Ohne eine solche Regelung, durch die die Auszahlung des Restkaufpreises vom Einverständnis des Beklagten abhängig gemacht wurde, hätte er eine Zustimmung zur Veräußerung der Wohnung nicht erteilt.

Das Landgericht hat den Beklagten antragsgemäß verurteilt. Das Landgericht hat die Auffassung vertreten, die Klägerin sei berechtigt, von dem Beklagten die Zustimmung zu einer Auszahlung des Guthabens auf dem gemeinschaftlichen Sparbuch bei der Sparkasse ... zu verlangen. Das Guthaben stehe der Klägerin allein zu. Gem. § 749 Abs. 1 BGB könne die Klägerin die Aufhebung der an dem Sparbuch bestehenden Gemeinschaft verlangen. Die Parteien hätten keine Vereinbarung getroffen, durch welche die Klägerin gehindert werde, von diesem Recht Gebrauch zu machen. Dem Beklagten sei nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme der Nachweis einer Absprache nicht gelungen, wonach der Restbetrag aus dem Veräußerungserlös zur Sicherung von Zugewinnausgleichsansprüchen des Beklagten verwendet werden sollte. Das Landgericht hat im Übrigen darauf hingewiesen, dass die Voraussetzungen des § 1365 Abs. 1 BGB (Verfügung über Vermögen im Ganzen) beim Verkauf der Eigentumswohnung im Dezember 2000 nicht vorgelegen hätten. Denn es seien - insoweit unstreitig - neben der Eigentumswohnung weitere erhebliche Werte im Vermögen der Klägerin vorhanden gewesen.

Gegen dieses Urteil richtet sich die Berufung des Beklagten. Er vertritt die Auffassung, die Klägerin könne bis zur endgültigen Klärung der Zugewinnausgleichsansprüche des Beklagten keine Auflösung des Sparkontos bei der Sparkasse ... verlangen. Zwischen den Parteien sei vereinbart worden, dass der restliche Erlös aus dem Verkauf der Wohnung der Sicherung von Zugewinnausgleichsansprüchen des Beklagten dienen solle. Die abweichende Beweiswürdigung des Landgerichts sei fehlerhaft.

Der Beklagte beantragt,

auf die Berufung des Beklagten das Urteil des Landgerichts Karlsruhe vom 08.04.2004 - 2 O 512/03 - aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Klägerin beantragt,

die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Landgerichts Karlsruhe vom 08.04.2004 - 2 O 512/03 - zurückzuweisen.

Die Klägerin verteidigt das Urteil des Landgerichts. Sie weist insbesondere erneut darauf hin, dass es keine mündliche Absprache zwischen den Parteien dahingehend gegeben habe, dass der in § 5 Abs. 3 des notariellen Vertrages genannte Restkaufpreis der Sicherung von eventuellen Zugewinnausgleichsansprüchen des Beklagten dienen sollte. Die Klägerin weist ergänzend auf ein Schreiben des Beklagten vom 24.11.2000 (II 193) hin, in welchem dieser bestimmte Ansprüche im Zusammenhang mit der Verwaltung der Wohnung der Klägerin geltend gemacht habe ("Kostenanteil 1999" sowie "Hausgeld" für 12 Monate in Höhe von DM 2.400). Die Treuhandregelung im notariellen Vertrag könne - allenfalls - im Zusammenhang mit derartigen Ansprüchen gesehen werden, auch wenn der Beklagte die in diesem Schreiben angegebenen Ansprüche später nicht weiter verfolgt habe. Schließlich könne die Klägerin eine Aufhebung der an dem Sparkonto bestehenden Gemeinschaft gem. § 749 Abs. 2 Satz 1 BGB verlangen, da sich wesentliche Umstände verändert hätten: Zum einen seien die Parteien seit dem 24.01.2004 rechtskräftig geschieden, ohne dass gleichzeitig auch bereits der Zugewinnausgleich abschließend geklärt worden wäre. Zum anderen zeichne sich inzwischen ab, dass nicht etwa ein Zugewinnausgleichsanspruch des Beklagten gegen die Klägerin, sondern der Klägerin gegen den Beklagten bestehe. Beides lasse einen - unterstellten - Sicherungszweck entfallen.

Wegen des weiteren Vorbringens wird auf die gewechselten Schriftsätze verwiesen.

Die Parteien haben im Senatstermin vom 14.12.2005 klargestellt, dass der Rechtsstreit zur Klärung der wechselseitig geltend gemachten Zugewinnausgleichsansprüche noch nicht beendet ist. Die Klägerin hat in ihrem Antrag im Zugewinnausgleichsverfahren zuletzt einen Anspruch gegen den Beklagten in Höhe von 83.899,01 € geltend gemacht, während der Beklagte - widerklagend - meint, ihm stehe ein Anspruch gegen die Klägerin in Höhe von 27.012,86 € zu. Wann das Zugewinnausgleichsverfahren vor dem Amtsgericht ... beendet wird, ist - nach übereinstimmenden Angaben der Parteien - derzeit noch nicht absehbar, da das Amtsgericht ... möglicherweise noch Beweiserhebungen zu bestimmten Vermögenspositionen anordnen werde.

II.

Die zulässige Berufung des Beklagten hat Erfolg. Der Beklagte ist - jedenfalls derzeit - nicht verpflichtet, einer Freigabe des Guthabens nebst Zinsen auf dem gemeinschaftlichen Sparbuch Konto-Nr. ... bei der Sparkasse ... zugunsten der Klägerin zuzustimmen.

1. Die Voraussetzungen des Anspruchs der Klägerin richten sich, wie das Landgericht zutreffend festgestellt hat, nach § 749 BGB (Aufhebung einer Gemeinschaft). Grundsätzlich kann jeder Teilhaber jederzeit die Aufhebung der Gemeinschaft verlangen (§ 749 Abs. 1 BGB). Das Recht der Klägerin ist im vorliegenden Fall allerdings - insoweit entgegen der Auffassung des Landgerichts - ausgeschlossen, weil die Parteien einen solchen Ausschluss vereinbart haben (§ 749 Abs. 2 Satz 1 BGB).

Der in § 5 Abs. 3 Satz 2 genannte "Restbetrag" sollte nach dem Willen der Parteien der Sicherung möglicher Zugewinnausgleichsansprüche des Beklagten dienen. Der Beklagte wäre daher nur dann verpflichtet, einer Auszahlung des Sparguthabens an die Klägerin zuzustimmen, wenn geklärt wäre, dass ihm keine Zugewinnausgleichsansprüche zustehen, oder, wenn feststünde, dass der "Restbetrag" zur Sicherung von Zugewinnausgleichsansprüchen des Beklagten nicht mehr benötigt wird. Diese Voraussetzungen liegen gegenwärtig nicht vor. Das Zugewinnausgleichsverfahren ist noch nicht beendet. Aus dem Sachvortrag der Klägerin lässt sich auch nicht entnehmen, dass ein Sicherungsbedürfnis des Beklagten für einen möglichen Anspruch auf Ausgleich des Zugewinns entfallen wäre.

2. Die Parteien haben in § 5 Abs. 3 Satz 2 des notariellen Vertrages vom 13.12.2000 vereinbart, wie mit dem restlichen Kaufpreis verfahren werden sollte, der sich nach Ablösung der Verbindlichkeiten und nach Auszahlung eines Betrages von 50.000 DM an die Klägerin ergab. Aus dieser Vereinbarung ergibt sich im Wege der Auslegung, dass der Beklagte derzeit einer Auszahlung des Restbetrages an die Klägerin nicht zustimmen muss.

a) § 5 des notariellen Vertrages enthält eine Treuhandregelung im Zusammenhang mit der Abwicklung der Kaufpreiszahlung. Diese Regelung hatte zunächst eine Funktion im Verhältnis zwischen der Klägerin (als Verkäuferin) und der Käuferin .... Im Verhältnis zwischen Verkäuferin und Käuferin sollte sichergestellt werden, dass die Klägerin den Kaufpreis nur erhalten konnte, wenn der Eigentumserwerb der Käuferin sichergestellt war.

Im Verhältnis zwischen Verkäuferin und Käuferin war allerdings die Regelung in § 5 Abs. 3 Satz 2 des Vertrages bedeutungslos. Nach vertragsgemäßem Eigentumserwerb (§ 5 Abs. 3 Satz 1 des Vertrages) gab es für die Käuferin kein Sicherungsinteresse mehr, welches die weitere Treuhandregelung in § 5 Abs. 3 Satz 2 des Vertrages rechtfertigen könnte. Die Regelung in § 5 Abs. 3 Satz 2 des Vertrages hatte Bedeutung mithin nur im Verhältnis zwischen der Klägerin und dem Beklagten. In dieser Regelung des notariellen Vertrages übernahm die Sparkasse ... daher eine treuhänderische Funktion nicht im Verhältnis zwischen Verkäuferin und Käuferin, sondern im Verhältnis zwischen der Klägerin und dem Beklagten, die nur gemeinsam über den "Restbetrag" verfügen wollten.

b) Die Regelung, wonach die Treuhänderin "nur nach gemeinsamer Weisung" der Parteien den "Restbetrag" auszahlen sollte, ist eine typische vertragliche Sicherungsabrede. Aus der Formulierung folgt, dass die Parteien mit dieser Treuhandregelung einen bestimmten Sicherungszweck verfolgt haben. Ohne einen Sicherungszweck wäre die Regelung in § 5 Abs. 3 Satz 2 des notariellen Vertrages sinnlos. Der Sicherungszweck kann sich nur aus dem Verhältnis zwischen den Parteien ergeben. Hierbei sind grundsätzlich zwei Möglichkeiten denkbar: Die Regelung in § 5 Abs. 3 Satz 2 des Vertrages wäre zum einen erklärbar, wenn zwischen der Klägerin und dem Beklagten Unklarheiten bestanden hätten, ob der Kaufpreis - oder Teile des Kaufpreises - einerseits der Klägerin oder andererseits dem Beklagten zustanden. In diesem Fall hätte die Treuhandregelung den Zweck gehabt, die Frage, wem der Kaufpreis zusteht, nach Abschluss des notariellen Kaufvertrages - beispielsweise in einem Rechtsstreit - zu klären. Andererseits war die Treuhandregelung dann sinnvoll, wenn es darum ging, andere Ansprüche des Beklagten gegen die Klägerin (beispielsweise Zugewinnausgleichsansprüche) zu sichern. In diesem Fall lag der Sinn der Regelung darin, dem Beklagten eine Befriedigung dieser (möglichen) anderen Ansprüche aus dem von der Sparkasse ... treuhänderisch verwalteten Betrag zu ermöglichen.

c) Die Sicherungsabrede kann sich nur auf Ansprüche des Beklagten gegen die Klägerin beziehen. Aus dem Kaufvertrag standen dem Beklagten keine eigenen Ansprüche gegen die Käuferin zu; denn die verkaufte Wohnung befand sich im Alleineigentum der Klägerin. Auch im Innenverhältnis zwischen den Parteien gab es unstreitig keine tatsächliche Grundlage dafür, dass die Klägerin den Beklagten in irgendeiner Weise an dem Kaufpreis hätte teilhaben lassen müssen. Über diese Frage gab es unstreitig zwischen den Parteien auch zu keinem Zeitpunkt Meinungsverschiedenheiten. Dementsprechend konnte sich die Sicherungsabrede nur auf Ansprüche des Beklagten beziehen, die unmittelbar mit dem Verkauf der Wohnung nichts zu tun hatten.

Nach Auffassung des Senats kommen als Sicherungszweck nur eventuelle Zugewinnausgleichsansprüche des Beklagten gegen die Klägerin in Betracht. Im Hinblick auf das im Dezember 2000 bereits laufende Scheidungsverfahren waren solche Ansprüche zwischen den Parteien streitig. Der Beklagte hatte mit Schriftsatz seiner Rechtsanwältin vom 15.09.2000 (Anlagenheft LG Beklagter, AS. 5 ff) aufgrund einer vorläufigen Berechnung seine Ansprüche mit "ca. 100.000 DM" angegeben. Die Sicherungsabrede in § 5 Abs. 3 Satz 2 des notariellen Vertrages ist daher dahingehend auszulegen, dass die Vereinbarung (nur) der Sicherung von Zugewinnausgleichsansprüchen des Beklagten dienen sollte.

d) Eine Auslegung der Treuhandabrede dahingehend, dass damit die im Schreiben des Beklagten vom 24.11.2000 (II 193) genannten Ansprüche gesichert werden sollten, kommt nach Auffassung des Senats nicht in Betracht. Aus dem Schreiben vom 24.11.2000 ergibt sich, dass der Beklagte seine Zustimmung zum Verkauf der Wohnung von diesen Ansprüchen (Kostenanteil 1999 und Hausgeld) nicht abhängig machen wollte. Im Notartermin standen die im Schreiben vom 24.11.2000 genannten Ansprüche unstreitig nicht zur Diskussion. Ein Zusammenhang mit der Treuhandregelung erscheint auch deshalb fern liegend, weil die im Schreiben vom 24.11.2000 genannten Ansprüche offenbar wesentlich niedriger sind als der von der Sparkasse ... treuhänderisch zu verwaltende Kaufpreisanteil. Entscheidend für die Auslegung der Treuhandregelung ist nach Auffassung des Senats letztlich der Zusammenhang mit der gesetzlichen Regelung in § 1365 BGB (dazu siehe unten f).

e) Der Beklagte hat die Zustimmung zum Verkauf der Eigentumswohnung (vgl. die Zustimmungserklärung in § 1 des Kaufvertrages) unstreitig von der Treuhandregelung in § 5 Abs. 3 Satz 2 des Vertrages abhängig gemacht. Ohne die Treuhandregelung hätte der Beklagte seine Zustimmung zum Kaufvertrag, die der Notar zur Abwicklung des Verkaufs für erforderlich hielt, nicht erteilt. Die (nur) gemeinsame Befugnis der Parteien, über den "Restbetrag" des Kaufpreises zu verfügen, sollte die Sicherung von Zugewinnausgleichsansprüchen des Beklagten durchsetzen. Da der Beklagte bis dahin keine anderen Ansprüche gegenüber der Klägerin geltend gemacht hatte (zu den Kosten der Eigentumswohnung siehe oben d)), waren die Erklärungen des Beklagten auch aus der Sicht der Klägerin nur so zu verstehen. Aufgrund der geschilderten Umstände gilt dies auch dann, wenn der Beklagte bei den Erörterungen im Notartermin die Klägerin nicht noch einmal ausdrücklich auf die geltend gemachten Zugewinnausgleichsansprüche hingewiesen haben sollte.

f) Die Auslegung des Senats korrespondiert mit dem Gesetzeszweck des Einwilligungsvorbehalts in § 1365 Abs. 1 BGB: Der Notar hielt bei der Protokollierung des Kaufvertrages eine Zustimmung des Beklagten zur Veräußerung der Wohnung gem. § 1365 Abs. 1 BGB (Verfügung über Vermögen im Ganzen) für erforderlich. Wenn - wie vorliegend - ein Scheidungsantrag eingereicht und die Ehescheidung absehbar ist, dient der Zustimmungsvorbehalt in § 1365 Abs. 1 BGB weniger der Erhaltung der wirtschaftlichen Existenzgrundlage der Familiengemeinschaft; vielmehr soll die gesetzliche Regelung, die einen Ehegatten hindert, ohne Zustimmung des anderen über sein Vermögen im Ganzen zu verfügen, in erster Linie der Gefährdung eines Zugewinnausgleichsanspruchs entgegenwirken (vgl. BGH NJW 1978, 1380; BGH, NJW 2000, 1947, 1948; OLG Celle, FamRZ 2001, 1613; Palandt/Brudermüller, Bürgerliches Gesetzbuch, 64. Aufl. 2005, § 1365 BGB Rn. 1). Indem der Beklagte die Zustimmung zur Veräußerung der Wohnung der Klägerin von einer bestimmten Regelung hinsichtlich des Veräußerungserlöses abhängig machte, wollte er erkennbar die in § 1365 Abs. 1 BGB vorgesehene Sicherung von Zugewinnausgleichsansprüchen auf andere Weise wahrnehmen.

g) Die Voraussetzungen des § 1365 Abs. 1 BGB lagen im Notartermin tatsächlich allerdings nicht vor; da die Klägerin Kapitallebensversicherungen mit einem erheblichen Wert besaß, stellte die Eigentumswohnung nicht ihr "Vermögen im Ganzen" im Sinne von § 1365 Abs. 1 BGB dar. Für die Auslegung der Treuhandvereinbarung spielt dies jedoch keine Rolle. Denn die Klägerin hat der Sicherungsabrede in § 5 Abs. 3 Satz 2 des notariellen Vertrages ohne irgendwelche Vorbehalte im Hinblick auf die Voraussetzungen von § 1365 Abs. 1 BGB zugestimmt.

Zwar wäre nach Auffassung des Senats in einem Fall der vorliegenden Art eine Vereinbarung zwischen den Ehegatten denkbar, bei der die Sicherungsfunktion des Kaufpreises davon abhängig gemacht wird, dass die Ehegatten nachträglich klären, ob die - vorsorglich vom Ehemann im notariellen Vertrag erklärte - Zustimmung zum Verkauf tatsächlich gem. § 1365 Abs. 1 BGB erforderlich war. Denkbar wäre wohl auch, dass die Beteiligten bei einer solchen Abrede die Frage einer Verpflichtung zur Zustimmung nachträglich klären wollen (vgl. zu einer solchen Verpflichtung Palandt/Brudermüller, a.a.O., § 1365 BGB Rn. 21 ff). Aus dem Sachvortrag der Klägerin ergibt sich jedoch nicht, dass derartige Vorbehalte Gegenstand der Erörterungen im Notartermin gewesen wären. Der Senat sieht auch keine sonstigen Umstände, die für eine solche einschränkende Interpretation der Sicherungsabrede sprechen könnten. Die Klägerin hat nicht vorgetragen, dass sie gegenüber dem Zustimmungsvorbehalt des Beklagten im Notartermin Einwendungen erhoben habe. Die Klägerin hat sich - im Notartermin - weder darauf berufen, eine Zustimmung des Beklagten sei nicht erforderlich, noch, der Beklagte sei zur Zustimmung verpflichtet. Die Sicherungsabrede stand mithin nicht unter dem Vorbehalt, dass die Parteien nach dem Notartermin noch die Voraussetzungen des § 1365 Abs. 1 BGB klären wollten.

Gegen einen solchen Vorbehalt spricht im Übrigen auch der Umstand, dass der Beklagte sich mit einer Vorabauszahlung von 50.000 DM an die Klägerin einverstanden erklärt hat. Der Beklagte ist insoweit der Klägerin entgegengekommen und hat sich mit einem eher relativ geringen Betrag zur Sicherung seiner Zugewinnausgleichsansprüche begnügt (nach der späteren Abrechnung der Sparkasse ... 12.945,73 DM). Das Entgegenkommen des Beklagten ist im Zusammenhang damit zu sehen, dass jedenfalls dieser (eher geringe) Restbetrag zur Sicherung von Zugewinnausgleichsansprüchen zur Verfügung stehen sollte. Bei einer Abrede unter Vorbehalt (Klärung der Voraussetzungen von § 1365 BGB) wäre ein solches Entgegenkommen des Beklagten nicht ohne Weiteres erklärbar.

h) Die Sicherungsabrede gilt in gleicher Weise für das am 19.04.2001 von den Parteien eröffnete Sparkonto, auf welches der Restbetrag von der Sparkasse ... übertragen wurde. Bei diesem Sparkonto handelt es sich um ein "Und-Gemeinschaftskonto", bei dem durch den Vertrag mit der Sparkasse ... festgelegt war, dass - wie in § 5 Abs. 3 Satz 2 des notariellen Vertrages - nur eine gemeinschaftliche Verfügung der Parteien möglich war. Die Eröffnung des gemeinschaftlichen Sparkontos stellt sich der Sache nach als eine Verlängerung der Treuhandvereinbarung in § 5 Abs. 3 Satz 2 des Kaufvertrages dar. Andere Zwecke der Umbuchung auf das Sparkonto sind aus dem Sachvortrag der Parteien nicht ersichtlich. Dementsprechend diente auch das Sparkonto in gleicher Weise der Sicherung von Zugewinnausgleichsansprüchen des Beklagten. Dass die Parteien bei der Eröffnung des Sparkontos den Sicherungszweck abgeändert hätten, hat die Klägerin nicht vorgetragen.

i) Es kommt nach alledem entgegen der Auffassung des Landgerichts nicht darauf an, ob die Parteien im Notartermin - oder später - den Sicherungszweck der Treuhandregelung - bzw. des Und-Kontos - ausdrücklich besprochen haben. Es kann insbesondere dahinstehen, ob die Klägerin - vor der Einrichtung des Und-Kontos - eine Kopie des Schreibens des Beklagten vom 26.02.2001 (Anlagenheft LG Beklagter, AS. 21) erhalten hat, aus dem ein Hinweis des Beklagten auf Zugewinnausgleichsansprüche ersichtlich war. Die Vereinbarung ist auch ohne eine solche Erörterung aus den angegebenen Gründen im Sinne des Beklagten zu verstehen.

Eine abweichende Auslegung käme nur dann in Betracht, wenn die Parteien eine abweichende Sicherungsfunktion der Treuhandregelung mündlich vereinbart hätten. Dies lässt sich dem Sachvortrag der Klägerin jedoch nicht entnehmen.

3. Die Klägerin kann auch keinen wichtigen Grund für eine Aufhebung der Gemeinschaft (vgl. § 749 Abs. 2 Satz 1 BGB) geltend machen. Weder die inzwischen rechtskräftige Ehescheidung noch die zwischenzeitliche Entwicklung des Zugewinnausgleichsrechtsstreits beim Amtsgericht ... stellen einen solchen wichtigen Grund dar. Denn am Sicherungszweck der Vereinbarung zwischen den Parteien hat sich nichts geändert. Der Beklagte macht nach wie vor Zugewinnausgleichsansprüche geltend, die das Guthaben auf dem Sparbuch weit übersteigen. Eine rechtskräftige Klärung, dass solche Ansprüche nicht bestehen, ist bisher nicht erfolgt. Auf die Frage, wie die Erfolgsaussichten der von dem Beklagten geltend gemachten Zugewinnausgleichsansprüche einzuschätzen sind, kommt es nicht an. Solange die Frage des Zugewinnausgleichs nicht endgültig geklärt ist, bleibt der Schutzzweck des § 1365 BGB - und der damit korrespondierende Schutzzweck der Vereinbarung zwischen den Parteien - selbst dann bestehen, wenn absehbar ist, dass der nicht verfügende Ehegatte im Falle einer künftigen Auflösung der Ehe nicht ausgleichsberechtigt sein würde (so für § 1365 BGB ausdrücklich BGH, NJW 2000, 1947, 1948).

4. Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO.

Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf §§ 708 Ziff. 10, 713 ZPO.

5. Für eine Zulassung der Revision bestand kein Anlass (§ 543 Abs. 2 ZPO).

Ende der Entscheidung

Zurück