Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Karlsruhe
Beschluss verkündet am 19.06.2006
Aktenzeichen: 2 Ss 42/06
Rechtsgebiete: OWiG
Vorschriften:
OWiG § 77 b |
OBERLANDESGERICHT KARLSRUHE 2.Senat für Bußgeldsachen
Bußgeldsache gegen
wegen Straßenverkehrsordnungswidrigkeit
Beschluss vom 19. Juni 2006
Tenor:
Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen wird das Urteil des Amtsgerichts F. vom 20. Dezember 2005 aufgehoben. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung auch über die Kosten der Rechtsbeschwerde an das Amtsgericht F. zurückverwiesen.
Gründe:
Das Amtsgericht F. hat den Betroffenen mit Urteil vom 20.12.2005 wegen fahrlässiger Missachtung des Rotlichts einer Lichtzeichenanlage mit einer Geldbuße von 125 Euro belegt und gegen ihn ein Fahrverbot von einem Monat verhängt.
Die zulässig erhobene und auf die Rüge der Verletzung materiellen Rechts gestützte Rechtsbeschwerde hat vorläufigen Erfolg.
Die Amtsrichterin hat das Hauptverhandlungsprotokoll ohne Zuziehung einer Urkundsbeamtin erstellt und dabei ein für den Verlauf der Hauptverhandlung nicht passendes Protokollformular verwendet, nach welchem vorgedruckt nicht ein Urteil, sondern ein Beschluss gemäß § 47 Abs. 2 OWiG am Ende der Verhandlung stand. Die Richterin hat den Beschluss handschriftlich aus dem Protokoll gestrichen und an seiner Stelle vermerkt: "Urteil lt. Anlage". Auf dem Formular hat die Richterin den Vermerk über die Fertigstellung des Protokolls unterzeichnet.
Die Anlage zum Protokoll, die die Richterin ebenfalls unterzeichnet hat, lautet:
"Der Richter verkündet durch Verlesen der Urteilsformel und mündliche Mitteilung der wesentlichen Urteilsgründe im Namen des Volkes folgendes Urteil". Sodann folgen der Urteilstenor und die Liste der angewandten Strafvorschriften. Danach enthält die Anlage die Vermerke: "Rechtsmittelbelehrung wurde erteilt" und "Belehrung bezüglich Fahrverbot wurde erteilt." Auf der Rückseite der Anlage findet sich die folgende Verfügung: "1.Register 2. Zählkartenabschluss 3. Akte Rv. StA F. gem. § 41 StPO 4. Beleg, WV 1 Woche". Diese Verfügung wurde auch ausgeführt. Das Anlageblatt trägt den Vermerk der Staatsanwaltschaft F.: " Vorgelegt an Zustellungsstatt am 20.12.2005". Nachdem der Betroffene am 23.12.2005 Rechtsbeschwerde eingelegt hatte, fertigte die Amtsrichterin ein mit Gründen versehenes Urteil, das am 05.01.2006 bei der Geschäftsstelle einging und sodann dem Verteidiger gegen Empfangsbekenntnis und der Staatsanwaltschaft gemäß § 41 StPO zugestellt wurde.
Bei dieser Sachlage unterliegt das zunächst der Staatsanwaltschaft zugestellte, keine Gründe enthaltende Urteil der Prüfung durch den Senat. Es ist aufzuheben, weil es unzulässiger Weise keine Gründe enthält, so dass dem Senat eine Überprüfung des Urteils auf materiell-rechtliche Fehler nicht möglich ist.
Nach einhelliger Auffassung in Rechtsprechung und Literatur ist die Ergänzung eines Urteils, das aus dem inneren Dienstbereich des Gerichts herausgegeben worden ist, grundsätzlich unzulässig, sofern nicht ein Ausnahmefall im Sinne von § 77 b OWiG gegeben ist. Letzteres ist hier nicht der Fall. Da das Amtsgericht die Akten mit dem das Urteil enthaltenden Protokoll der Staatsanwaltschaft gemäß § 41 StPO, derjenigen Vorschrift, die die förmliche Zustellung gerichtlicher Entscheidungen an die Staatsanwaltschaft regelt, übersandt hat, scheidet auch die Annahme aus, das Amtsgericht habe die Akten der Staatsanwaltschaft lediglich zu Informationszwecken über den Verfahrensausgang zugeleitet, so dass es am Zustellungswillen des Gerichts gefehlt hätte. Einer solchen Auslegung der gerichtlichen Verfügung steht insbesondere auch entgegen, dass das Gericht zugleich den Registeraustrag des Verfahrens und die Erledigung der Zählkarte verfügt hat. Dies belegt eindeutig, dass das Gericht das Urteil in der Form, wie es im Protokoll enthalten ist, als verfahrensabschließend angesehen und gewollt hat.
Der Senat übersieht nicht, dass die Verfahrensweise des Amtsgerichts, der Staatsanwaltschaft das im Protokoll enthaltene Urteil gemäß § 41 StPO zuzustellen, in Einklang mit Kommentierungen zum OWiG zu stehen scheint. Nach der im Kommentar von Göhler (Göhler, OWiG, 14. Auflage, § 77 b Rdnr. 3) vertretenen Auffassung ist es zweckmäßig, bei Fehlen eines Rechtsmittelverzichts des Betroffenen nicht darauf zu warten, ob er ein Rechtsmittel einlegt, sondern das Urteil nach der Hauptverhandlung der Staatsanwaltschaft durch Übersendung der Akten zuzustellen mit der Anfrage, ob sie auf Rechtsmittel verzichtet, weil dieser Weg schneller und eine spätere Absetzung der Urteilsgründe (bei einer eventuellen Rechtsbeschwerde der Staatsanwaltschaft nach -Zustellung des Urteils ohne Gründe) erfahrungsgemäß aufwendiger ist. Diese Auffassung wird auch im KK-OWiG (3. Aufl., § 77 b Rdnr.5) vertreten. Allerdings lassen beide Kommentare in diesem Zusammenhang eine Auseinandersetzung mit entgegenstehenden Entscheidungen verschiedener Oberlandesgerichte vermissen, die für den Fall einer Zustellung des nicht mit Gründen versehenen Urteils an die Staatsanwaltschaft gemäß § 41 StPO, davon ausgehen, dass das Urteil nicht mehr ergänzt werden kann (OLG Celle, NStR-RR 2000, 180; OLG Brandenburg NStZ-RR 2004, 121; OLG Rostock B. vom 6.10.2004 bei juris).Möglicherweise beruht dies darauf, dass in beiden Kommentaren der Begriff "Zustellung" nicht im strengen Sinne der förmlichen Zustellung gemäß § 41 StPO, sondern im Sinne einer formlosen Mitteilung verstanden werden soll. Dafür sprechen die Ausführungen bei Göhler aaO Rdnr. 9. Mit Recht weisen auch das OLG Celle und das OLG Rostock darauf hin, dass es zur Herbeiführung einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft über eine Rechtsmittelverzicht ausreicht, die Akten mit dem Hauptverhandlungsprotokoll und einer entsprechenden Anfrage formlos zu übersenden.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.